GPS-Koordinaten

Hallo,

Ich bin ganz neu auf openstreetmap und habe einige Fragen.

Ich habe in der Schule eine Diplomarbeit bei der ich mithilfe eines GPS-Trackers eine Strecke aufzeichnen soll.

Kann ich in OpenStreetMap die Koordinaten eingeben?

Meine zweite Frage ist, kann ich in OpenStreetMap eine “Stecknadel” setzen ?

Brauche dringend Hilfe :frowning:

Zum “Stecknadelsetzen”: Klicke rechts unten auf “Permalink” und ersetze in der URI das “lat=” und “lon=” durch “mlat=” und “mlon=”.

mfg~ray

Kann ich bei OpenStreetMap auch ein Satellitenbild sehen ?

lg ruby

OSM bietet keine Online-Dienste zum Anzeigen von GPS-Tracks. Es gibt aber sicher ein paar andere Seiten, die GPX-Dateien hochladen lassen und dann mit OSM-Karten anzeigen.

Ich würde mir dafür Viking installieren. Damit kann man GPX-Dateien auf Karten anzeigen, bearbeiten, erstellen, Statistiken ansehen…

Grüße, Max

Nö, sorry.

Wisst ihr noch etwas anderes(ähnlich wie openstreetmap) wo ich ein satellitenbild sehe ?
GoogleMaps möchte ich vermeiden zu verwenden ?

Microsoft hätte da auch was, falls dir das lieber ist: http://www.bing.com/maps/

Ansonsten bieten diverse Vermessungsverwaltungen auch was an, Bayern z.B., Die Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten sind aber recht unterschiedlich. In welcher Gegend solls denn sein?

Grüße, Max

Naja eigentlich in ganz Österreich sollte das funktionieren ?

mfg marco

Schöne Luftbilder von Österreich gibts bei http://www.geoland.at/

Ob/wie man GPS-Tracks drüberlegt und wozu man diese Bilder nutzen kann, kann dir sicher ein Landsmann erklären. Behörden in AT sind ja eigentlich recht freundlich, was die Nutzung betrifft und eine Schularbeit sollte da schon drin sein…

Danke erstmal für die vielen Tipps:)

Aber eine frage hätte ich noch. Kann ich bei OpenStreetMap zum beispiel eine Rennstrecke einzeichnen ? Also ich meine damit, dass die Rennstrecke so aussieht wie zB eine Straße ?
Ziel meiner Arbeit ist nämlich dass ich bei einem Autorennen alle 10 sekunden sehe wo mein fahrzeug gerade ist.

Was für Signale liefert denn der GPS Tracker? Einen Track der Strecke oder einzelne Punkte.? Wenn er z.B. den Track im *.gpx Format ausgibt (oder einem anderen in Basecamp importierbaren Format) , ist folgendes Vorgehen denkbar:

  1. Basecamp von http://www.garmin.com/de/map/basecamp herunterladen und installieren.
  2. Eine Karte von Austria herunterladen (z.B. von http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm ) und in Basecamp anzeigen (Unter Windows: Auf einem USB Stick einen Unterordner “Garmin” erstellen und in diesen Ordner die Datei gmapsupp.img kopieren) . Auch “Stecknadeln”=Wegpunkte lassen sich in Basecamp setzen.
  3. In Basecamp die Austria Karte anzeigen,. Dann die Daten des GPS Trackers in Basecamp importieren und dort bearbeiten.
  4. Den Ausschnitt auswählen , mit einem Screenshot in die Zwischenablage bringen und von dort weiterbearbeiten. (Drucken lassen sich die OSM Karten leider nicht direkt)

Wenn die Straße in echt da ist und in OpenStreetMap noch fehlt, solltest Du sie unbedingt einzeichnen. Allerdings als normale Straße. Also bitte nicht einen Waldweg als Autobahn eintragen, weil das Deine “Rennstrecke” ist und Du das gerne als dicke Linie in der Karte hättest.

Falls die Straße in der echten Welt nicht da ist, dann bitte nicht eintragen. Alles was Du bei OSM einträgst, ist auch für alle anderen Leute sichtbar (ich schreib das, weil gelegentlich Leute Dinge eintragen in der Meinung, die Striche die sie malen würden nur sie sehen und dann haben wir plötzlich eine Autobahn mehr oder ein paar Kneipen weniger)

Also die Rennstrecke existiert in echt auch und ist eine offizielle Autocross Rennstrecke. Kann ich diese mit einem Editor als Rennstrecke eintragen ?

Bzw. umgekehrt eine real existierende Rennstrecke auch als solche und nicht als gewöhnliche Straße.

Nachtrag zu maxbe:

Wenn die Straße (Rennstrecke) in OSM nicht zu sehen sein soll (nicht gesehen werden darf oder was auch immer), dann kannst du auch in JOSM (dem OSM-Editor) als Hintergrundbilder die Bilder von geoimage.at reinladen lassen, die Rennstrecke einzeichnen und das ganze dann lokal als osm-Datei speichern. Diese kannst du dann in maperitive öffnen und dann dort mit dem Default-Renderstil rendern lassen und die entstehenden tiles auf deinen Webspace hochladen. Danach kannst du wie in allen OpenLayers Tutorials beschrieben die Darstellung deiner eigenen Tiles umsetzen und auch dort die GPS-Koordinaten darstellen lassen (die Georeferenzierung erhältst du aus JOSM und diese wird auch in Maperitive beibehalten - auch für das Rendern der Tiles).

Klingt jetzt tierisch kompliziert, sind aber nur 3 simple Schritte.

Nachtrag: Wo ist sie denn? Eventuell ist sie nämlich schon eingetragen - suche mal auf www.openstreetmap.org danach.

in Niederösterreich Hollabrunn :slight_smile: ist aber nicht eingetragen hab ich schon nachgeschaut :slight_smile:

Also wenn ich JOSM heruntergeladen habe, muss ich dann noch irgendwo eine datenbank von OSM herunterladen ?

Vielleicht solltest Du im Wiki erstmal die Seiten für Anfänger lesen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap

Auf die greift er automatisch zu - du musst aber auf osm registriert sein.

Ich habe jetzt mal die Rennstrecke grob eingetragen. Fahrrichtung, Start/Ziel usw. müsstest du machen - auch allfällige Querungen usw. Eventuell auch noch verfeinern.

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.55171&lon=16.06562&zoom=17&layers=M

Für das Richtige Tagging der einzelnen Elemente bitte hier nachlesen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Draceway