Frage an die Wasserwegmapper

Das passt zwar wie bereits angedeutet nicht mehr zum Thema.
Kann es sein das Ein Ausstieg canoe von whitewater übernommen wurde? Im Wildwasser geht doch noch mehr in Fahrtrichtung=Fließrichtung.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Whitewater_sports

Kanutouren und Wildwasserfahrten lassen sich aber schon ganz gut unterscheiden, selbst für mich als Wassersportlaien. Da machen m.E. sogar die unterschiedlichen Tags Sinn.

Bei whitewater macht es auf jeden Fall mehr Sinn als bei Canoe, weil man die meisten “whitewater”-Strecken nach meinem bescheidenen Wissensstand kaum stromauf wird fahren können.

Insgesamt ist das tagging für diese Ein/Ausstiege OSM typisch wirr. Zu dem plakativen value “put_in” würde als Gegenstück “take_out” gehören und nicht “egress”.

Umgekehrt würde zu “egress” als Zugang “entry” gehören und nicht “put_in”.

Zum Glück habe ich mit Wasserwegen wenig am Hut, daher kann es mir egal sein.

Zu Deiner Grundfrage nach dem Schild:

Das Thema Beschilderung an Wasserwegen ist ein extrem umfangreiches und es gibt tatsächlich ein spezielles Tagging-Schema dafür.

Dazu gehört auch:
Tag:seamark:type=notice

Ich fänd’s passend.


:canoe:
Im LDK gibt’s (teilweise) die Lahn, einen beliebten Wasserwanderweg mit vielen Kanuverleihern, vielen Schleusen, auch einen Tunnel und natürlich etliche Rast- und Lagermöglichkeiten - samt Anlegestellen. Da habe ich schon viel kennengelernt und wenig verstanden. Beim Taggen entstehen häufig Fehlermeldungen in den QA-tools (so bin ich dazu gekommen, dieses Thema zu betrachten). Beim Abarbeiten bin ich auch auf viele widersprüchliche Artikel im Wiki gestoßen. Das beim Thema put_in und egress Verwirrung herrscht (in Gänze habe ich’s bis heute nicht verstanden) ist daher nur ein kleiner Randbereich. Es gibt aber offensichtlich interessierte Mapper, die mit viel Enthusiasmus das Thema bearbeiten und fortführen. Die könnte man in solchen nassen Angelegenheiten bestimmt ansprechen. Alles im Fluß, wie man so sacht…

Guten Abend,

Ich würde aufgrund des Schildes aus der Ferne auch erst mal raten…

  1. Symbol: Anlegestelle und Möglichkeit ein Kanu einzusetzen/ herauszuholen
  2. Symbol: Rastplatzmöglichkeit
  3. Symbol: Übernachtungsmöglichkeit: Hier fangen meine Fragen an: dürfte ich an der Stelle für eine Nacht mein Zelt aufbauen, oder heißt es lediglich “Übernachtungsmöglichkeit ist in der Nähe”?
  4. Symbol: Das würde ich als “Gaststätte in der Nähe” interpretieren
  5. Symbol: Einkaufsmöglichkeit in der Nähe…

Die letzten vier Symbole vergleichbar…

Das Schild erinnert mich an diese Tankraststättenvorwegweiserschilder entlang der Autobahn…

Zum Glück haben wir solche Schilder-Monster im Spreewald nicht!

Das ganze Wasserwege-Tagging (im weiteren Sinne) und darüberhinaus das whitewater-Tagging ist für mich irgendwie… Naja… ich könnte jetzt schreiben ungepflegt… was es wohl nicht trifft… Vielleicht im Tagging und im Forum unterrepräsentiert um es weiterzuentwickeln?

Schönen Abend,

Sven

Ich bin ja kein Fachmann, aber für mich sieht das so aus, dass es hierbei ziemlich konkret um festgelegte Schilder und Zeichen der Binnenschifffahrt geht, also faktisch den “Verkehrszeichenkatalog” der Binnenschifffahrt. Da würde ich mit solchen inkompatiblen Informationstafeln nicht reinfunken.

so dachte ich mir das auch, aber einige mir bekannte Kanutouren haben eher whitewater=put_in;egress statt canoe, z. B. a der Großen Lauter

dieses Missverhältnis tritt nur bei canoe auf, im whitewater-schema ist das weitaus ausgeglichener, put_in;egress sogar das häufigere:


Auffällig ist, dass canoe=put_in erst 2023 geradezu explodierte. Da hat doch wieder jemand was gepusht.

von der Logik her ist das aber für mich alles Quatsch… meiner Meinung nach…an den Stellen, wo ich ein Boot einsetzen kann, kann ich es auch immer wieder heraus holen…Für mich trifft an den entsprechenden Stellen immer, stets und ständig beides zu, also put_in;egress! Für mich darf und kann es nichts anderes geben. Ich wünsche Gegenbeweise!

Hintergrundvermutung…

… üblicherweise wird stromabwärts gedacht… Aber es wird auch stromaufwärts gefahren… Deshalb dreht sich das ganze dann um…

Fazit für mich: einzig und allein ein canoe=put_in;engress ist ausreichend. …dann könnte man viellleicht was einfacheres erfinden?

Sven

Die Kanu Strecken die ich so kenne bzw selbst befahren habe verlaufen in aller Regel in Fließrichtung.

das kommt auf die Stärke der Strömung an, im Flachland war ich schon zwischen Seen und Kanälen paddeln und die Richtung war im Grunde egal weil es kaum wahrnehmbare Strömung gab, Aus- und Einstieg war ab derselben Stelle.

Meinst du vielleicht seamark:* ?

Das liegt dann aber nicht daran, dass es den Unterschied zwischen Kanutouren und Wildwasserfahrten nicht gibt, sondern dass die Tags falsch gesetzt werden, weil sich der betr. Mapper mit der Materia nicht auskennt.

Das ist genau der Grund, warum ich diesbezüglich hier nachgefragt habe, da mir diese Materie nicht vertraut ist - man kann ja nicht überall Experte sein und manche Themen interessieren einen auch einfach nicht.

Im Bezug auf “seamark” stimme ich @Mammi71 zu, das dürfte auf eine meine Infotafel eher nicht zutreffen:

seamark:= is a Namespace that indicates a feature defined by the International Hydrographic Organization, responsible for nautical chart standards.

:+1: Das sehe ich auch so.

Am Saarkanal gibt es diese auch, tausendmal gesehen - und dank Deiner Frage habe ich festgestellt, dass diese nicht gemappt sind. Nur selten fotografiert, das hier wäre in einem “wichtigeren” Hafen:

Andererseits habe ich solche Schilder auf dem Abschnitt der Saar, der als Großschifffahrtsstraße ausgebaut ist, nicht wahrgenommen (oder einfach übersehen).

In den dort verlinkten Unterlagen habe ich nur offizielle Beschilderung gefunden, daher denke ich, dass der Vorschlag von @Danfrost

am besten passt.

1 Like

:+1: … das ist auch mein Fazit aus den Beiträgen hier, die sich mit dem Schild befasst haben und nicht mit dem put_in und put_out … :wink:

2 Likes

Ich weiß nicht ob es falsch war. Wer sich mit der Materie nicht auskennt wird nicht ohne weiteres auf whitewater kommen und das mappen.
canoe war und ist eigentlich ein access-Wertepaar - whitewater hatte ich damals eher als Taggingschema für die physischen Gegebenheiten und Infrastruktur gehalten.

Aluf der Wikiseite zu whitewater sports heißt es:

OpenSeaMap includes information for whitewater sports, including for canoeist, rafters and others.

Es geht dabei also um whitewater, das nach meinem Kenntnisstand primär Wildwasser bedeutet.

Eine Paddeltour mit dem Kanu auf einem gemütlichen Flüsschen wie der Werra, der Fulda oder der Weser z.B. hat dagegen mit Wildwasser nichts zu tun, diese Wasserwege erinnern an vielen Stellen eher an stehende Gewässer als an Wildwasser.

Für das rein und raus von Kanus an solchen Gewässern gibt es das auf der Wikiseite zum Key “canoe” dokumentierte Tags canoe=put_in (das auf der Wikiseite canoe=put_in im Widerspruch dazu ergänzt wird durch canoe=egress, wie bereits zuvor bemerkt). Dort heisst es auch:

Likely because of OsmAnd’s support of the whitewater schema, the whitewater key has been used in many places, where canoe would be more appropriate.

Wenn das canoe=put_in zukünftig durch whitewater=put_in ersetzt werden soll, dann sollte das auch im Wiki entsprechend dokumentiert werden, oder? Bis dahin betrachte ich canoe=put_in als das korrekte Tag für die hier besprochenen Einstiegsstellen und whitewater=put_in als unpassend.

Ich habe jetzt erst mal die 3 mir bekannten Einstiege an der Werra entsprechend umgetaggt und auch die “leisure=slipway” dort entfernt, wo es keinen Slipway gibt, sondern nur ein Treppe, um das Kanu rauf oder runter tragen zu können. Das im OP angefragte Schild habe ich gleichzeitig eingetragen.

Was erst seit dem 3.12.2023 (!) da drin steht, und dann quasi gleich mit einer Anleitung, die whitewater zu finden und umzutaggen “whitewater to canoe”. Das hat ein “Geschmäckle”.

prinzipiell würdeich das ja unterstützen, also eine saubere Trennung zwischen canoe und whitewater (kajak, rafting), aber doch bitte nicht so!
die whitewater wikiseite verweist eigentlich neutral auf canoe inklusive aller Varianten von Einstieg, Ausstieg, Ein- und Ausstieg (und Umtragen), leitet aber tatsächlich alle auf die seite canoe=put_in um.
Die Wikiseite von canoe=put_in ist schlicht falsch, da sie im einleitenden Text Ein-und Ausstieg propagiert. Erst im weiteren Text werden die anderen Varianten aufgeführt. Das ist irreführend.

1 Like

Das will ich alles nicht bestreiten, aber für mich hat das, was heute im wiki steht, Vorrang.

Das Wiki-Studium ist ohnehin nervenaufreibend genug bei all den widersprüchlichen Informationen, Unterschieden zwischen den Sprachversionen und konkurrierenden Taggingansätzen. Wenn man jetzt auch noch jede Seite darauf hin untersuchen soll, was da wann von wem reingeschrieben wurde, wird es für mich unbenutzbar. Ich möchte ja auch ab und zu mal was mappen und nicht nur noch Wikiseiten analysieren.

Stimmt schon … aber ich war’s nicht … :wink:

1 Like

Da’s hier um Wasserwege und Zugangsstellen, und das auch noch auf Werra und Fulda geht, möchte ich hier noch mal eine Frage als nicht so erfahrener Nutzer (genau genommen Osmand Nutzer, der versucht Fehler, die er vor allem bei Fahrten mit dem Motorboot dort sieht, zu berichtigen versucht):

Nicht nur Osmand, sondern auch die Webversion von OSM im Standardrenderer zeigt mir an vielen Stellen der Werra ein Symbol an, bei dem ein Boot auf einer schrägen Rampe steht.

Ich würde das jetzt mal als klassische Sliprampe verstehen, also einer Rampe, meist aus Beton, die ins Wasser führt und auf der man ein größeres Boot auf einem Bootsanhänger ins Wasser lässt, bzw. mit Hilfe des Bootsanhängers wieder herauszieht. So, wie es in der OSM Wiki unter “slipway” angegeben ist. Auf jeden Fall kein Kanuanleger.

Ein kanuanleger ist etwas völlig anderes. Der ist entweder fest am Ufer montiert oder schwimmt auf dem Wasser und man kann mit dem Kanu dort festmachen und selber ein- und aussteigen.

(Für den Wassersportler sind das zwei völlig verschiedene Sachen, die nicht verwechselt werden sollten: Den Kanuanleger kann man nicht zum hineinlassen eines Motorboots verwenden und an der Sliprampe für das Motorboot kann man nicht vernünftig in ein Kanu ein- bzw. aussteigen.

Klicke ich jetzt auf einen dieser POIs, wird mir tatsächlich auch in vielen Fällen ein POI vom Typ “slipway” angezeigt. Nach Studium des OSM Wiki habe ich jetzt einige dieser POIs zu “canou” editiert. Ich vermute mal, das waren Fehler oder Altlasten, als es noch keinen “canou” POI gab.

Wenn ich jetzt aber (nach einiger Wartezeit) OSM im Netz aufrufe, finde ich unter diesem POIs zwar den Typ “canoe” und mich als letzten Bearbeiter. Angezeigt wird aber nach wie vor das Boot, das auf der schrägen Rampe steht…

Das verstehe ich nicht. Ist das ein Problem der Renderer, die alle POIs vom Typ “canou” einfach als Boot auf einer schrägen Rampe darstellen?

Oder habe ich etwas falsch gemacht?

Viele Grüße aus Göttingen

Friedo

Drücke bitte mal Strg + F5

Warum werden meine Bearbeitungen nicht (richtig) in der Karte angezeigt? - und andere häufige Bearbeitungsfragen (FAQ)

Ich glaube, die werden gar nicht gerendert.
Hab gerade mal im Wiki unter canoe=put_in geschaut.

Und noch herzlich willkommen in der Community… :grinning:

Edit: Sie werden in Carto wirklich nicht gerendert.

1 Like

Hallo FriedoAch, willkommen hier im Forum!

Ich bin selber kein Wassersportexperte, habe aber auf einer der zahlreichen Wikiseiten zum Themenbereich “rund um das Wasser” gelesen, dass das Tag leisure=slipway auch an Kanuanlegern gerne gestzt wurde, weil ein slipway in der Standardkarte gerendert wird, ein canoe=put_in jedoch nicht. Das nennt sich “Taggen für den Renderer” und wird zwar nicht gerne gesehen, ist aber trotzdem gängige Praxis. Darf gerne korrigiert werden.

Die Frage nach dem Neuladen der Kartendarstellung hat @BrummsLee bereits beantwortet.