Frage an die Wasserwegmapper

Ich bin an der Werra auf einen befestigten Slipway für Boote gestoßen. Unmittelbar daneben steht dieses Schild zur Flußseite hin ausgerichtet:

Gibt es dafür ein etabliertes Tagging? Ich habe mich bisher noch nicht mit Wasserwegmapping befasst, und will das jetzt momentan auch nicht anfangen - hab noch genug andere Baustellen :slightly_smiling_face:.

1 Like

Auf dem Schild steht doch nur was an dieset Anlegestelle und in unmittelbarer Umgebung vorhanden/erreichbar ist. Nur das erste Symbol erschließt sich mir nicht, ein Bootsverleih?
Jedenfalls alles Dinge, die in OSM sowieso erfasst sein sollten.

Wenn noch nicht vorhanden:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:canoe%3Dput_in

Ich vermute Du möchtest wissen, ob man diese Angebote in der Nähe auch an die Anlegestelle selber taggt? So wie z.B. toilets=yes/no an Raststätten oder bench=yes an Haltestellen?

Habe ich noch nicht gesehen. Ich denke es reicht, wenn diese Objekte selber erfasst sind, wie @Mammi71 bereits schrieb. Befinden sich denn alle Angebote direkt an der Anlegestelle oder nur in fußläufiger Nähe? Ich vermute mal letzteres.

Das müßte eine Kanu-Anlegestelle für den Ein- und Ausstieg sein.

Das heißt an der nächsten Anlegestelle gibt es keinen Ein- und Ausstieg für Kanus. :thinking:

Hallo,
wie wärs einfach mit Informationstafel?

information=board
tourism=information
direction=30

Gruß
Danfost

3 Likes

Nein, es geht nur um das Schild als solches. Im Normalfall würde ich das sehen wie

aber da die Nautiker ja genau so eine eigene Sprache sprechen und eigene Taggingwünsche haben wie die Eisenbahner oder die Flieger (von denen ich aber keine Ahnung habe), wollte ich einfach wissen, ob es für diese Art Schilder ein spezielles Tag gibt.

Der Slipway selber samt canoe=put_in (echtes Osm_Kauderwelsch :smile:) war bereits gemappt.

Kann man da nur rein oder auch raus?

Warum wird eigentlich zwischen Ein- und Ausstiegsstellen unterschieden? Das ist mir bisher noch nicht begegnet.

Die Kanu Strecken die ich so kenne bzw selbst befahren habe verlaufen in aller Regel in Fließrichtung. Teilweise dürfen auch die Abschnitte davor und danach aus teils Naturschutz Gründen nicht befahren werden. Daher kommt meines Erachtens das Ein und Ausstieg. Wobei es auch kombiniert eingetragen werden kann.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:canoe%3Dput_in

1 Like

Auffällig ist, dass fast 90% der Stellen anscheinen reine Einstiegsstellen sind. Zum Aussteigen können oder dürfen demnach nur 10% verwendet werden. Ich glaube das stimmt nicht.

1 Like

insbesondere wenn Wehre umtragen werden müssen gibt es oberhalb einen Ausstieg und unterhalb einen Einstieg.

wohl typisch unvollständige Daten.

1 Like

Gehe ich auch von aus.

Ja, aber ich kann diese Stellen doch trotzdem zum Ein- und Aussteigen benutzen, wenn ich gegen den Strom paddeln möchte. Mit ist noch keine Stelle mit einem Verbot aufgefallen.

Naja, besser fände ich es, wenn es einen Tag für Ein/Ausstiegsstellen gibt und man über einen zweiten Tag definiert, ob man hier Einsteigen (put_in=yes) und/oder Aussteigen (egress=yes) darf/kann.

1 Like

Natürlich kannst du gegen den Strom schwimmen, ähm paddeln. Das ist aber anstrengender und eher unüblich und nur bei schwacher Strömung noch halbwegs entspannt.

Es ging hier zwar nur um das Schild, aber was den Ein/Ausstieg angeht. gebe ich @OSM_RogerWilco Recht. Da, wo man sein Boot in das Wasser setzen kann, kann man es im Normalfall auch herausnehmen. Ein “one way” Zugang dürfte von der Logik her die absolute Ausnahme sein.

Das wiki widerspricht sich hier selber. Zu canoe=put_in heisst es

Für Orte, an denen ein Boot (Kanu / Kajak / Stand-up Paddelboot / Ruderboot / Paddelboot) ins oder aus dem Wasser gesetzt wird.

beinhaltet also beides. Bei den einzelnen Tags heisst es dann

Bootseinlass canoe=put_in
Bootsausstieg canoe=egress

Man kann es sich also aussuchen … :wink:

Mit dem Rad bergab zu fahren ist auch einfacher als bergauf. Trotzdem taggen wir kein oneway=yes an den way. :wink:

Ich war nur kurz beim TV Jahn (und das ist lange her), aber wir sind bei den Trainingsstunden immer an der der selber Stelle eingestiegen und dort auch wieder ausgestiegen. Mal vor dem Wehr, mal hinter dem Wehr. Also sind immer Flussauf- und abwärts gepaddelt.

Bei Touren sieht das natürlich anders aus, da paddelt man seltener wieder zurück, aber es gibt auch reguläres Stromaufwärts-Paddeln:

https://www.kanu.de/Auf-der-Weser-gegen-den-Strom-87916.html

1 Like

Wenn wir jetzt noch mal auf die ursprüngliche Frage zurückkommen können:

Da es keine Kommentare mehr dazu gegeben hat, gehe ich davon aus, dass es für solche (dem Wasser zugewandten) Schilder kein spezielles Tag gibt und daher der Ansatz von @Danfost korrekt ist?

Das wäre dann so etwas ähnliches wie das Zeichen DE386.3 = touristische Unterrichtungstafel. Taggen würde ich das in diesem Fall wie von Danfost vorgeschlagen.

1 Like

das kann einer der Gründe für die Diskrepanz sein. Die meiste, die ich kenne sind jedoch tatsächlich mit =put_in;egress gekennzeichnet.
Und dann haben wir noch Chaos, weil es neben canoe=
auch noch whitewater=* gibt.

Mehr wie die Tafeln an den Autobahnen, die aufzeigen welche Dienstleistungen eine Raststätte bietet (Tanken, WC, Essen, etc.).

Ich wollte es nicht schreiben. seufz