"Fahrradfahrer frei" von Situationen unterscheiden in denen Radfahrer implizit erlaubt sind

Fußgänger haben auch auf nicht getrennten Fuß/Radwegen (foot=designated+bicycle=designated) Priorität. Umgekehrt haben Radfahrer auf Radwegen mit „Mofas frei“ (mofa=yes) keine Priorität.

Ich halte die access-Tags auch für ungeeignet, um zu kennzeichnen, wer im Zweifelsfall auf wen Rücksicht nehmen muss. Dafür sind sie einfach nicht gemacht worden. Warum Du zur selben Erkenntnis kommst, dann aber wiederum vorschlägst, genau das zu machen, verstehe ich nicht.

Das lässt sich z.B. auf nicht getrennt erfassten Radwegen momentan nicht abbilden, sonst ja das use_sidepath

Nutzlos ist es nicht. Du hast doch selbst den Titel des Threads so gewählt: wie unterscheide ich zwischen implizitem und explizitem Benutzungsrecht? Und dafür ist =yes / =designated eigentlich gedacht.

Nein, muss man nicht. In Deutschland zählen Piktogramme, Bodenmarkierungen wie Furten und die farbliche/gestaltliche Trennung schon in den Bereich Beschilderung und sind definitiv vor Ort prüfbar. Sie sind auf jeden Fall explizit als Radweg ausgezeichnet, deswegen designated. Es geht nicht darum, wie diese Auszeichnung erfolgt, sondern nur, ob es implizit oder explizit ist.

Steht übrigens auch im Proposal so:
Wenn Mofas per Gesetz außerhalb geschlossener Ortschaften auf dem Radweg fahren dürfen, ist das mofa=yes (weil es nicht explizit erlaubt wurde, nicht explizit verboten wurde und implizit erlaubt ist). Wenn „mofas frei“ steht, dann ist es mofa=designated.

Ich sehe das Problem nicht. Schrittgeschwindigkeit können und sollten wir hier explizit mit maxspeed=walk taggen und den Vorrang können wir momentan sowieso nicht abbilden.

Die Frage, die bleibt, ist also: wie kann man taggen, dass Verkehrstyp X Rücksicht auf Verkehrstyp Y nehmen muss?