Sehe ich auch so. Der Farmdenkopf scheint der Bergsporn direkt südlich vom Speicherbecken zu sein.
Nennenswerte Höhenunterschiede der Dammkrone sind eigentlich nicht zu erwarten, wenn eine Handy-GPS-Messung da irgendwelche Unterschiede anzeigte, würde ich auf Messungenauigkeit tippen. Denn der Wasserspiegel ist ja stets waagerecht, wass sollte es für einen Sinn machen, den Damm unterschiedlich hoch anzulegen? Aber ich tue mich sowieso schwer, den Damm als nun höchste Erhebung als Gipfel zu definieren. Das ist ein künstliches Gebilde. Wenn auf einem Berg ein Ausflugslokal steht, das nun den höchsten Punkt darstellt, verschiebt man ja auch nicht den Gipfel auf den Standort des Gebäudes. Für mich ist ein ringförmiger Damm kein Gipfel. Aber ich meine auch nicht, dass jeder Berg einen Gipfel eingezeichnet braucht.
Man könnte - wenn man den GPS-Höhenangaben einigermaßen traut - irgendwo auf dem Weg, der oben auf dem Damm entlang führt, einen node mit ele=* setzen, z.B. dort, wo ein Zugangsweg auf den Dammweg mündet. Dann wäre die Höhe dokumentiert und kann auch für’s Routing verwendet werden. Es ist ja bei topografischen Karten durchaus üblich, die Höhe einer Kreuzung oder eine Einmündung mit einer Höhenangabe zu versehen.
Ich weiß nicht, wo der Gipfelpunkt vorher lag. War der dort eingezeichnet, wo auf der historischen Karte der Vermessungspunkt mit Höhenangabe eingezeichnet ist (siehe Bild in #7 bzw. Link in #5)? Dort würde ich den Farmdenkopf verortet sehen. Allerdings liegt dieser Punkt direkt am Fuß des Damms. Einen Gipfel dort einzutragen, würde zu Irritationen führen bzw. dazu verleiten, den Farmdenkopf erneut zu verschieben. Ich würde daher auch den Farmdenkopf ebenso wie die Moosbergeben als place=locality einzeichnen. Und die dann ruhig auch mit der ursprünglichen Höhenangabe versehen.
Auf dem Brocken im Harz hat man auf dem höchsten Punkt einen großen Felsblock gesetzt, vgl. https://www.volksstimme.de/leben/wie-hoch-ist-der-brocken-denn-nun-wirklich-1944843 - Also hat man sich beim Brocken tatsächlich darüber gestritten, ob er 1141,2 oder 1142 Meter hoch sei. Der von Menschenhand dort platzierte Gipfel-Fels ist deutlich höher als die strittigen 80cm, wenn er maßgeben wäre, wäre der Brocken wohl sogar 1143m hoch.

Für mich ein klares Indiz dafür, den Damm zwar ruhig mit einer Höhenangabe zu versehen, ihn aber nicht zum Gipfel zu erklären.
Zusammenfassung, wie ich es machen würde:
- ele-Angaben an sinnvollen Stellen des Damms (es scheint zwei hinaufführende Wege zu geben, also jeweils auf den Verbindungspunkt zum Dammweg) - damit ist für mich in OSM die höchste Erhebung hinweichend angegeben.
- place=locality “Moosbergebene” (ohne Höhenangabe) an der auf der historischen Karte eingezeichneten Stelle
- place=locality “Farmdenkopf” an der auf der historischen Karte eingezeichneten Stelle (mit Höhenangabe)
Logischerweise müsste dabei die Höhenangabe der Deichkrone höher sein als die des Farmdenkopfes.