[erledigt] Berggipfel richtig platzieren

Ja, ich schaue es mir an. Ist fest eingeplant.

Ich bin der Meinung:

“Gipfel” und “höchste Erhebung” sind nicht immer identisch. Wenn etwas neben dem bisherigen Gipfel eines Bergs ein Damm aufgeschüttet wird, verschiebt sich damit nicht automatisch der Gipfel.

natural=peak steht für einen “Gipfel” und nicht für “Berg”. Ein Gipfel ist qua Definition ein punktförmiges Gebilde. Oft ist es namensgleich mit dem Berg. Ein Berg ist jedoch ein flächiges Gebilde.

Es hat schon seinen Grund, wieso in klassischen topgrafischen Karten ein Gipfel als Punkt eingetragen wird. Die Bezeichnung eines Bergs aber oft ohne einen konkreten Punk (weil es z.B. keinen definierten oder erkennbaren Gipfel gibt einfach nur als Schriftzug, oft kreisförmig um die höchste Erhebung eines Berges herum angeordnet - so wie bei dem in #7 eingefügten Screenshot einer klassischen topografischen Karte. In diesem Beispiel gibt es zwar zusätzlich einen topografischen Vermesssungspunkt mit Höhenangabe in der Mitte des kreisförmig angeordneten Namens “Farmdenkopf”, schaut man sich aber die Höhenlinien der topografischen Karte an, scheint die Moosbergebene nördlich davon teilweise höher zu liegen. Ich kenne diverse Bergsporne “Köpfe”, die ohne jegliche Höhenangabe in topografische Karten eingezeichnet sind.

Das Problem ist somit meines Erachtens nicht, dass Gipfel nur punktförmig in OSM eingetragen werden sondern dass es bislang kein klar definiertes Taggingschema zu geben scheint, mit dem man Berge unabhängig eines Gipfels in OSM eintragen kann. Es gibt zwar natural=mountain_range, jedoch meint dies nicht “Berg” sondern “Gebirge” (“a series of high ridges and mountain peaks ranged in a line and connected by high ground.”) Auch natural=ridge (Bergkamm) oder natural=arete (Gebirgsgrat) helfen hier nicht weiter. Am besten geeignet scheint mir für einen einzelnen Berg ohne erkennbaren oder definierten Gipfel place=locality zu sein.

Wollte man den kreisförmigen Kraterrand eines Vulkans einzeichnen, wäre natural=arete sicherlich bestens geeignet. Aber es sträubt sich in mir alles, den Damm in unserem Beispiel z.B. als natural=ridge anzusehen oder in der deutschen Übersetzung als.

Hier ein Beispiel für zwei ohne Gipfel und Höhenangabe in eine klassische topografische Karte eingezeichnete Berge:

Höhenangaben sind in diesem Kartenausschnitt auch vorhanden, aber diese liegen auf Kreuzungspunkten von Waldwegen und haben nichts mit einem Gipfel oder dergleichen zu tun.

Die Dammkrone (und damit auch der umlaufende Weg) hat eine einheitliche Höhe von 875,5 NN. Ich habe die ele-Angabe an diesen Weg mit hinzu getaggt, ist das richtig? (ele-Punkte ohne “Bergname” werden scheinbar nicht gerendert und es macht ja auch eigentlich keinen Sinn, einzelne Höhen-Punkte zu setzen bei umlaufend einheitlicher Damm-Höhe?)

Die vermutete Senke zwischen Damm und Großen Farmdenkopf gibt es nicht. Wenn wir uns das frühere Gipfelplateau vom Gr.Farmdenkopf als kreisförmige Fläche denken, so gibt es jetzt davon nur noch einen Halbkreis zu sehen, der andere Halbkreis liegt unter dem Damm. Der höchste Punkt dort vor Ort befindet sich unmittelbar direkt am Damm-Fuß. Das Handy zeigte auch tatsächlich die 868 m an (schwankte natürlich immer mal etwas und kann evtl. ungenau sein - ist ja nicht “geeicht”.
Das NSG habe ich übrigens gerade eingetragen.
Dieses von Dir genannte place=locality könnte man löschen. An dieser Stelle gibt es lediglich einen Wegweiser “Aussichtspunkt Oberbecken”. Die offizielle Wegweisung von dort aus verläuft über einen Fahrweg. Außerhalb der Einzäunung verläuft aber auch ein unscheinbarer Gras-bestandener Weg (später Pfad) zur Aussichtsplattform, den ich noch nachgetragen habe.
OffTopic: In Scheibe-Alsbach ist derzeit die einzige Durchfahrtstraße voll gesperrt (Straßenbau=Schotterwüste).
Falls man dennoch da durch will oder muss (die armen Anwohner): smoothness=very horibble

Danke für das Kontrollieren und Korrigieren.

Ich kann leider nicht erkennen, was Du genau an dem highway=service geändert hast (zwei Teile zusammengefügt?), jedenfalls wurde jetzt die ganze Fläche als highway gerendert. Ich habe mal ein area=no eingefügt.

Steht genau an der Stele vom place=localiy ein Wegweiser (da stehen so viele laut Karte)?, dann könnte der node auch in einen Wegweiser geändert werden statt löschen.

Eine Frage noch: ist die eigentliche Dammkrone breiter als der Weg? Ich frage, weil das man_made=embankment aus meiner Sicht unplausibel eingezeichnet ist.

Ich würde an Deiner Stelle die Höhenpunkte für den Damm auf die beiden Abzweigungen setzen, wo die Wege vom Damm hinab führen. Wegkreuzungen und Abzweigungen mit Höhenangabe ist eine übliche Sache bei klassischen topografischen Karten. Dass diese im Carto-Kartenstil nicht angezeigt werden, sollte uns nicht stören.

Danke für das area=no.
(ich nahm bisher an, man müsste ein area=yes hinzu schreiben, damit es als Fläche gerendert wird)
Ja, ich hatte den Weg aus 2 Teilen verbundenen und dann noch einen tag hinzu gefügt: “ele=875.5”, weil die Höhe überall am Weg (Dammkrone) gleich ist. Viel breiter als der Weg ist die Dammkrone nicht.

Dieses man_made=embankment finde ich auch nicht ideal dort.
Der Damm ist auch, wenn man den ganzen Umfang um das Becken betrachtet, unterschiedlich breit (am Großen Farmdenkopf ist der Damm am Schmalsten).

Bei dem place=locality steht kein Wegweiser, ich habe das jetzt gelöscht.

Wahrscheinlich waren das zuvor genau aus dem Grund zwei ways. Aber egal, passt jetzt so.

Wenn Du möchtest, kannst ja das embankment näher an den Dammkronenweg heranschieben. Ansonsten mache ich das irgendwann einmal, wenn es meinem Kopf etwas besser geht …

Klingt für mich aber logisch, wenn man davon ausgeht, dass das Gelände vorher ja nicht topfeben war und der Gr. Farmdenkopf zumindest einer der höchsten Punkte war.

+1

+1

Ist erledigt.