Eine gute Frage, und wohl die zentrale Frage. Bevor ich etwas dazu schreibe, hier ein paar Fragen vorneweg, um die Ausgangsposition zu klären. Dann kann man auch besser sehen, was eine Änderung an Verbesserungen bewirkt.
(1) Welche User haben heute besondere Rechte?
(2) Welche Rechte haben diese User?
(3) Wer gibt diesen Usern diese Rechte?
(4) Wer gehört zu dem Kreis an Personen, die für solche Rechte in Frage kommen?
(5) Wie kann jemand aus diesem Kreis diese Rechte bekommen?
(6) Werden die User mit besonderen Rechten kontrolliert?
(7) Wenn ja, wer kontrolliert diese User? Wie?
(8) Können die besonderen Rechte den besonderen Usern wieder weggenommen werden?
(9) Wenn ja, wer kann das?
Ich glaube, das reicht, ist aber bestimmt nicht vollständig. Achtung: User ist genau das, die Verknüpfung zu natürlichen Personen ist erst mal offen.
An den Antworten auf diese Fragen läßt sich schon mal festmachen, wie demokratisch und transparent das System aktuell überhaupt ist.
Das Grundprinzip zur Lösung sollte “Teile und herrsche” sein. Ich kenne nichts anderes, das funktioniert. Das wußten schon die Urväter unserer Vefassung und sie haben das Problem recht gut gelöst.
Weiter sollte man sich genauer darüber im klaren sein, welche Art von Mißbrauch man verhindern will. Absolut sicher ist nichts – auch nicht unsere Verfassung. Damit meine ich folgendes:
(a) Will man sich vor Personen schützen, die bereit sind einen Mißbrauch von langer Hand und mit Aufwand vorzubereiten?
(b) Will man sich vor Mißbrauch durch Leute schützen, die mit den besten Absichten starten, aber langsam und schleichend durch Ihre besonderen Rechte korrumpiert werden?
(c) Gelegenheitsmißbrauch, …
Ich glaube, die größte Gefahr geht von (b) aus, und man sollte versuchen, sich davor zu schützen. Die Möglichkeit von (a) sollte man zähneknirschend akzeptieren. Ob das so ist, kann man vielleicht an Wikipedia lernen. Man müßte mal schauen.
Teilen könnte zum Beispiel bedeuten, daß ein User entweder nur administrieren darf, oder nur Wiki-Seiten bearbeiten darf oder nur eine Kontrollfunktion ausübt. Ein besonderes Problem ist hier User != natürliche Person. Eine Person könnte sich drei User verschaffen und damit alle Rechte. Man wird dies wohl nicht verhindern können, aber man wird den Aufwand dazu in die Höhe treiben können. Z.B. durch folgende Prinzipien:
(A) Für die unterschiedlichen User gelten unterschiedliche Anforderungen an die Anonymität. Ein “normaler” User kann eine IP-Adresse von einem Provider sein. Ein User mit besonderen Rechten oder einer besonderen Funktion muß eine mehr oder weniger überprüfbare Geschichte in der Community haben, z.B. als Teilnehmer an einer Mailing-Liste, im Forum o.ä. Auch das kann ja noch sehr anonym sein (z.B. ein Schlauchboot
).
(B) Besondere Rechte darf man nur auf Zeit, z.B. sechs Monate haben, danach muß man etwas pausieren, z.B. zwölf Monate, bevor man wieder darf.
(C) Es muß absolute Transparenz geben, vgl. z.B. meine Fragen oben. Auf jeder Wiki-Seite sollte ein Link zu einer Seite mit den Usern mit besonderen Rechten sein. Man sollte in einem User-Profil sofort sehen, ob der User spezielle Rechte hat, oder nicht. Und in welchen Zeiträumen er diese hatte.
(D) Es sollte ein wohldefiniertes, offenes und nachvollziehbares Verfahren geben, wie die User mit besonderen Rechten bestimmt werden.
(E) Die Community sollte mindestens die Möglichkeit zu einem Veto haben.
Das habe ich jetzt aus dem “hohlen Bauch heraus” geschrieben. Es ist nicht wohldurchdacht, sondern eher ein Denkanstoß. Insbesondere habe ich außer Transparenz keine Idee zur Kontrollfunktion.
Und bevor hier wieder gleich jemand sagt, daß sei alles zu aufwändig: There is no free lunch. Wenn man dem möglichen Mißbrauch eine Hürde in den Weg stellen will, die nicht zu leicht zu überwinden ist, dann muß man dafür auch was in Kauf nehmen.
Außerdem gibt es vielleicht auch noch einen anderen Aspekt: Transparenz und wohldefinierte, nicht zu einfache Prozesse schaffen vielleicht ein Klima, in dem Mißbrauch schlechter gedeiht.
Leider bin ich kein Soziologe. Kann also sein, daß das alles Mist ist, und daß Anarchie die beste Lösung darstellt…
EDIT: Noch eine Klarstellung zu (B) “… bevor man wieder darf.”: Hier meine ich, bevor die Zuteilung von besonderen Rechten wieder möglich ist. Der User würde sich also gemäß (D) wieder “bewerben” müssen. Hier greift dann insbesondere die Möglichkeit des Vetos gemäß (E).