Ursache ist, das wieder auf den Dateinamen (Wiki) verlinkt wird. Damit ist das Denkmal nicht mehr als Bild findbar (z.B. Openlinkmap). Ich hatte das schon einmal angesprochen, dabei ist die Dateiauswertung mit Wiki nur auf den Geschichtskarten. Da dort aber auch “normale” Bildlinks verarbeitet werden sollte vereinheitlicht werden:
Diese image-Tags finde ich sehr problematisch. Zum einen finde ich es arg bescheiden, wenn wir quasi dem Fotografen aufzwingen, seine Bilder bei Wikipedia einzustellen, zum anderen ist es für den Auswerter komplett unklar, unter welcher Lizenz die Bilder stehen und das auch bei Bildern aus der Wikipedia.
keiner wird zu irgendetwas gezwungen
der vorteil von commons ist halt, das jeder es verwenden kann…
du kannst davon ausgehen, das fast alles, was wir in der osm-datenbank aufnehmen,
schonmal irgendwo georeferenziert existiert.
nur du hast nichts wirklich davon, weil du es nicht verwenden kannst wie du möchtest…
genau so ist es mit bildern!
der image=* tag ist eine wunderbare sache, bilder für die nachwelt zu erhalten!
mal ein schönes beispiel der symbiose von osm und commons:
Bei Openlinkmap und Wikimedia Commons ist das doch ganz gut gelöst. Das Bild wird angezeigt und drunter steht dann der Link auf Wikimedia mit Hinweisen auf die Lizenz. Ich denke damit dürften auch die Fotografen für Wikimedia zufrieden sein…
(Das ist hier, verlinkt ist die Beschreibungsseite des Bildes)
Den “Zwang” zu Wikimedia finde ich auch doof, aber das liegt nicht an uns oder an Wikimedia, sondern daran, dass wir bei anderen Seiten in der Regel nicht wissen, ob wir Bilder verwenden dürfen oder nicht…
Grüße, Max
PS: @geri-oc: Dein keepright-Link führt zum falschen Fehler.
Die Notation “File:XYZ” ist in der Tat etwas unglücklich, da sie Wikimedia/Commons einen Sonderstatus zuschreibt.
Es spricht nichts dagegen, zu ersetzen:
Dabei aber darauf auchten, dass Leerzeichen gegen Unterstriche ausgetauscht werden.
Bei Flickr (nur ein Beispiel, kein Sonderstatus) gehört zwar jedes Bild zu einem Forografen, die URL eines Bildes aber besteht aus einer Kette von hexadezimalen Ziffern und lässt keine Rückschlüsse auf den Fotographen zu.
Gibt man eine Seite an im “image=” statt eines Bildes, so hat der Nutzer die Möglichkeit, auch den Fotografen und weitere Informationen zum Bild zu erfahren. Deshalb präferiere ich Seiten-URLs gegenüber Bild-URLs. Insbesonders kann ich Seiten auch ohne Genehmigung oder irgendeine Lizenz verlinken.
Seiten-URLs sind nur dann von Nachteil, wenn man das Bild selbst innerhalb einer Karte darstellen möchte. Dann hat man aber nicht nur das technische Problem, aus einer Seiten-URL ein Bild oder eine Bild-URL zu extrahieren, sondern auch das rechtliche Problem, ob man ein bestimmtes Bild überhaupt darstellen darf.
Weil das Anzeigen eines Vorschaubildes für den Kartennutzer ein echter Gewinn ist, haben wir bei der Geschichtskarte diesen Aufwand getrieben, ein Vorschaubild zu beschaffen und anzuzeigen und mit der Bildseite oder dem Originalbild zu verlinken. Das ist natürlich nur für eine begrenzte Zahl von Domains implementiert.
Aber natürlich machen wir da niemandem Vorschriften. Für “Vorschriften machen” und “Entscheidungen durchsetzen” sind andere zuständig. Finden wir eine Bild-URL, so werden wir die verlinken, aber in den meisten Fällen kein Vorschaubild erzeugen, weil wir nicht wissen, ob wir es dürfen.
Also zusammengefasst:
bitte tauscht gerne das “File:” gegen die äquivalente URL aus;
eine Image-Seiten-URL enthält mehr Information als eine Image-URL.
image=URL
image:license=CC BY
image:author=Photographer
image:source=URL
image:embedding_allowed=yes
Die Korrektheit der Lizenz und Verwendung muss der Mapper abchecken.
Dann könnte man im Prinzip beliebige Quellen nehmen.
Zum Einbetten der Bilder (Preview, kleines Kästchen) braucht man eine Erlaubnis.
Der reine Link auf eine andere Seite/Bild dürfte grundsätzlich immer erlaubt sein.
Mit image:source könnte man noch einen Link auf die Ursprungsseite des Bildes
setzen, z.B. auf die Wikicommons-Seite mit den Detailinfos oder eine andere Webseite
die das Bild enthält. Ganz so wie die Bildersuchseite bei Google.
Das ist das Problem. Woher soll der Betreiber von Openlinkmap oder der Geschichtskarte wissen, ob ich das hier ordentlich geprüft habe. Da ist es schon besser, das Problem auf Wikimedia abzuwälzen
mit Verweis auf den Ursprung. Z.b. auf die Infoseite eines Bildes von Wikicommons oder auf eine Webseite mit dem Bild (wo dann hoffentlich die Rechte im Impressum vermerkt werden). OSM muss sich darauf verlassen, dass die Mapper rechtlich sauber arbeiten. Wenn nicht löscht man es eben. OSM hat nicht die Pflicht, für jeden Mapper einzeln die Verantwortung zu übernehmen, oder? I.d.R. kommt OSM erst in die Pflicht, wenn es von einer Rechtsverletzung in Kenntnis gesetzt wird.
noch etwas ausbauen und solche Image-Metadaten OSM-weit standardisieren.
Ich setz mal Vorschläge auf deren Diskussions-Seite.
image=File:image.jpg
ist da schon definiert, aber wie zuvor angemerkt bevorzugt es einen einzigen Anbieter
das sollte eher so laufen
image=WikiCommonsFile:image.jpg
dann könnte man später auch mal
image=OpenStreetViewFile:image.jpg
für Links auf http://openstreetview.org/
p.s.
wenn man die File:-Referenzen standardisiert kann jedes Anzeigeprogramm die auflösen.
Bei manchen Anbietern sind absolute URL nicht geeignet, wenn sich die URL-Schemata öfter
ändern und lediglich die Dateikennzeichnung in der URL bestehen bleibt (Dateiname oder ID).
Interessant wäre auch
image:url=
image:thumbnail_url=
wo man dann verlässliche Bild- und Thumnail-URLs ablegen könnte, damit Anzeigeprogramme
das in Voransicht und Volldarstellung automatisch verarbeiten können.
Bei Wikicommons kommen zum Vollbild noch numerische Werte im Pfad herein. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/Venus_globe.jpg
Fürs Embedding von Bildern und Thumnails wird man allerdings eine Genehmigung des
Seitenbetreibers einholen müssen. Ich weiss nicht ob Wikicommons das erlauben würde.
Auch auf Commons kann ich Bilder einstellen, die cc-by-nd sind oder -nc. Mal als Beispiel. Wenn ich als Auswerter so ein Bild dann anzeige hab ich auch unter Umständen ein Problem. Bei Commons könnte man aber annehmen, dass typischerweise die Bilder eingebunden werden dürfen. Bei anderen Bilderhostern mag das anders aussehen. Das stimmt schon. Nur diese Abwägung sollte nicht OSM treffen, sondern der Auswerter. Daher sollten im image-Tag keine Beschränkungen herrschen. Es wäre aber denkbar image:commons=… image:flickr=… und so weiter zu nutzen, oder halt in image=* gleich die URL eingeben und dann den Auswerter parsen lassen.
Unabhängig von der großflächigen Auswertung gibt es schließlich auch noch uns Mapper, die sich die Bilder zu Mappingzwecken anschauen. Da ist es vollkommen egal, unter welcher Lizenz das Bild steht. Hauptsache, man erkannt was.
Das Lizenzproblem haben wir aber wirklich nur beim Einbetten.
Wenn nur ein Link auf das Bild da steht und dann der Browser dafür ein neues Popup-Fenster aufmacht
sollte das erlaubt sein, oder? Wenn die Ziel-Inhalte nicht verboten sind darf ich doch alles mögliche
als Link publizieren. Gab es dazu nicht mal ein Urteil?
Könntest Du den Link in #1 noch korrigieren? Mir ist gerade nicht klar, ob Du generell Links auf Beschreibungsseiten nicht magst (finde ich nicht), oder ob Du Tags der Form “image=File:bild_vom_objekt.jpg” schlecht findest (finde ich auch).
Genau.
Sehr gut macht das übrigens Panoramio, da ist Id der Seite gleich Id des Bildes, und die Seite enthält trivial auslesbar die Lizenz.
Ganz einfach: weil niemand das ausfüllt.
Die hat man man bei CC-BY (und auch SA und je nach Anwendung auch bei NC). Die Herausforderung bei einer automatisierten Lösung ist es, das “BY” zu erfüllen. Eine Möglichkeit ist der Link auf die Seite zum Bild.
Deshalb verlinken wir immer, erzeugen aber nicht immer ein Vorschaubild.
Auch wenn es alt ist: der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie.
Vulgo: siehe oben: macht keiner.