Bevölkerungsschutz und Regeldienst - Darstellung von Wachstandorten

Guten Tag,

ich bin noch recht neu und auch nach Recherchen im Forum und Wiki konnte ich keine Antwort auf meine Frage finden.
Wie klassifiziere ich die unterschiedlichen Wachtypen?
Eine normale Rettungswache in dem der Regelbedarf sowie Spitzenbedarf des Rettungsdienstes untergebracht wird würde ich mit dem Key [emergency][ambulance_station] bezeichnen.
Was ist allerdings mit Wachen/Einsatzzentren für den Katastrophenschutz? Ist hier die richtige Klassifizierung [emergency][disaster_response]?
Was ist mit Wachen auf denen beides vorgehalten wird? Werden hier zwei Tags gesetzt?
Gibt es weitere Möglichkeiten klarer zu unterscheiden?
Ist ein Standort einer z.B. DLRG in dem Einsatzmittel sowohl für den Rettungsdienst (vgl. Bayern) vorgehalten werden, also auch den Katastrophenschutz [emergency][ambulance_station], [emergency][disaster_response] oder [emergency] [water_rescue] oder mehreres?
Wie fällt [amenity] [rescue_station] in das Konstrukt?

Vielen Dank für die Hilfe im voraus.
Tim

Hi Tim, hilft dir dieser Link etwas weiter?

Wenn beides vorhanden ist, dann zwei Punkte, da zwei unterschiedliche Funktionen.

Hallo, das hilft mit etwas weiter. Wenn ich es richtig verstehe herrscht aktuell noch kein Konsens.
Wie wird idR in einem solchen Fall vorgegangen?
Wie tagge ich z. B. ein Katastrophenschutzzentrums des Deutschen Roten Kreuzes, welches sowohl Fahrzeuge als auch Material aus dem Sanitäts- sowie Betreuungsdienst (inkl. Verpflegung) für größere Schadensereignisse sowie Katastrophen enthält?
Ambulance Station scheint mir nicht angemessen.

Ganz nach dem OSM-Grundsatz “Any tags you like” kannst du das grundsätzlich eintragen wie du möchtest. Auch wenn es erst ein Proposal gibt, kannst du dennoch diese Stationen (sofern es mit dem Proposal zusammenpasst) mit emergency=disaster_response eintragen. Das wurde bisher bereits 15 Mal genauso gemacht.

Aus meiner Sicht scheint das Zentrum für Katastrophenschutz in München sehr umfangreich eingetragen zu sein. Eventuell kannst du dir hier etwas abschauen.

Andererseits: Welche Freiwillige Feuerwehr (zumindest in Städten mit mehr als 10.000-20.000 Einwohnern) hat keinen eigenen Katastrophenschutzzug? Alleine in Deutschland wären das laut Statista zwischen 500 und 900 Gemeinden, bei denen ein Feuerwehrgerätehaus bzw. die Fahrzeuge und die Feuerwehrkameradschaft dafür ausgerüstet und ausgebildet ist. Dann müsste man vermutlich an den Großteil dieser Wehren ein emergency=disaster_response hinzufügen.

In Österreich gibt es daher keine eigene Katastrophenschutzorganisation wie das THW, da dies ohnehin von den Feuerwehren und Sanitätsdienste übernehmen wird. Siehe auch den Beitrag im österreichischen Forum.