Bauwerksnummer bei Brücken

:-1:

einen key mit einem deutschen Wort darin würde ich eher ablehnen.

Allgemein:
an einem OSM-Objekt, dass ausschließlich ein reales Objekt beschreibt, reicht ein ref=*, wie z.B. bei

man_made=bridge
ref=*

Bei OSM-Objekten, bei denen keine eindeutige Zuordnung möglich ist, worauf sich die ref bezieht, bedarf es eines präfixes. So ist z.B. bei einer Straße, die über eine Brücke führt, nicht eindeutig, ob es sich um die Straßennummer oder die Bauwerksnummer handelt bzw. kann es zwei ref geben, eines für Straße und eines für die Brücke. I.d.R. bezieht sich dabei das ref auf das Haupttag und weitere ref brauchen ein prefix:

highway=trunk
ref= B 29
bridge=yes
bridge:ref=*

Gleichermaßen kann man mit allen anderen Bauwerken verfahren.

waterway=stream
tunnel=culvert
culvert:ref=DL * (oder tunnel:ref=DL *)
2 Likes

Ehrlich gesagt muss ich nochmal nachsehen, ob es sich um eine Brücke oder Durchlass für den Bach handelt. Der Durchlass ist rechteckig, gemauert bzw. aus Beton aber es ist eine Schicht Erdreich zwischen dem Durchlass und der Asphaltdecke der Straße.

1 Like

Mein +1 zu deinem -1

Ich hab es in die Abfrage mit aufgenommen, weil es immer wieder hier durchgeistert.

Ansonsten habe ich Dank @dieterdreist weitere Ideenanreize bekommen… sowohl für eine visuelle Darstellung, als auch als csv…

Ich bastele da mal nach und nach weiter. Neue Ideen, andere mögliche Varianten? Immer her…

Sven

2 Likes

Ja, Hach… bei dem Fotobeispiel muß irgendwann mal genau schauen. Das Bauwerksschild hat es. Es ist anscheinend nur ein trockener, verrohrter Graben, der da zu Tage tritt… das ist ja auch die Schwierigkeit, bei diesen Details…

Sven

PS: Da noch mobil unterwegs seiend, handele ich einiges einzeln ab.

1 Like

dann halt:

waterway=ditch
intermittent=yes
tunnel=culvert
culvert:ref=DL * (oder tunnel:ref=DL *)

+1 (im Prinzip) darauf würde ich mich aber nicht drauf verlassen. Ich mach mir mal Gedanken, wie, wie man das entsprechend einbauen kann…

Ja, das ist die Schwierigkeit…
Ich kann mir auch building:ref in jedwigen Varianten vorstellen (als undifferenziertes Bauwerk allgemein)…

Grundsätzlich würde ich mich freuen, wenn wir und auf eine (oder möglichst wenige) Varianten einigen. Welche das sind, ist mir primär egal, je weniger Varianten es sind, desto besser wäre die, ob der derzeitigen Erfassungsdichte und Varianz mögliche Auwertung.

Daß es eine Durchlaß ist, ist eine Nebenangabe, zusätzlich zur eigentlichen Nummer.
Andererseits liebäugele ich wirklich mit buiding:ref als Auswertung auf mindestens zweiter, evt. sogar dritter Ebene… Es wird nicht anders gehen.

Na mal sehen… rantasten, schreiben, Ideen geben und disskutieren…

Grüße

Sven

1 Like

Auch wenn Du rein übersetzungsmäßig recht hast, würde ich building:ref niemals für undifferenzierte Bauwerke allgemein verwenden. Dafür ist in OSM die Verwendung von building schon zu sehr auf “Gebäude” festgelegt, und building:ref bereits zu sehr auf Gebäude-Nr. (nicht zu verwechseln mit Haus-Nr. :smiley: ) Besser eher sowar wie structure:ref.

Ok, es ging Dir um die bis dato für Bauwerksnummern verwendeten unterschiedlichen Tags, alles klar. Dass da keine Einigkeit herrscht, ist klar, man kennt es nicht anders in OSM. Wäre also nicht verkehrt, dafür ein einheitliches Tagging einzuführen.

Die Bauwerksnummer ist eine amtliche Bezeichnung, die es in exakt dieser Form in anderen Ländern m.W. nicht gibt. Die Bauwerksnummer hätte damit die gleiche Existenzberechtigung wie z.B. der Amtliche Gemeindeschlüssel. Analog der Keys

de:amtlicher_gemeindeschluessel
de:regionalschluessel

könnte man also

de:bauwerksnummer

verwenden, wenn man ref:bauwerksnummer nicht mag. Man kann natürlich auch das weniger präzise “ref” benutzen, aber ich bin eher dafür, die Dinge beim (in diesem Fall amtlichen) Namen zu nennen. Und ob ein neuer Key structure:ref dafür die bessere Lösung ist … nicht wirklich, oder?

Die bridge_ref in meiner HZ ändere ich zu bridge:ref. Die Nummer mit Trennstrich erfassen (1234-567) ?

Ich würde sie ohne Bindestrich erfassen. Auf manchen (älteren?) Schildern stehen die 7 Stellen auch in einer Zeile ohne Lücke oder Trennzeichen.

Z.B.:

Obwohl, mit Leerzeichen gibt es auch:

Andererseits schreiben wir die Rettungspunkte (die das gleiche Format verwenden) konsequent mit Bindestrich. Da wäre es etwas seltsam, das bei Brücken anders zu machen.

Sorry, das angry wollte ich nicht… @mods-germany : bitte rausnehmen. war ein Fehlklick!

Oh man, muß man hieraufpassen… :frowning:

Sven

Edit: Ach das kann ich ja selber machen… :slight_smile: Alles gut…

1 Like

Nicht immer… Ich habe hier Rettungspunkte der Landesforst, da steht auf dem Schild nur eine vierstellige Zahl: https://www.openstreetmap.org/node/3091971360 oder eine Buchstaben-Zahlen-Kombination https://www.openstreetmap.org/node/2866693718. Letzteres ist ein Netz des Landkreises OSL im Spreewald.

Allgemein fände ich es mit Bindestrich sympatischer, kann mich aber auch ohne arrangieren. Die Erfassungsdichte ist ja nicht gerade groß.

Sven

1 Like

Das ist aber keine rein deutsche Angelegenheit. Auch in GB, in Belgien, den NL habe ich sowohl ref an man_made=bridge als auch bridge:ref an ways gefunden. Erfassungsgrad sehr unterschiedlich, in Belgien sehr wenige, aber offensichtlich gibt es sowas international. Und wo overpass keine Ergebnisse liefert heißt das ja nicht, dass es das nicht gibt. Ist vielleicht nur noch nicht erfasst.

1 Like

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und in das technische Regelwerk, hier genauer die " Anweisung Straßeninformationsbank für Ingenieurbauten, Teilsystem Bauwerksdaten" geguckt:

2 Likes

Alles Klar… Bindestrich raus… Kann ich mit Leben…

@SafetyIng gibt es da ein Link zum Werk?

Danke,

Sven

1 Like

Ja, den kannst du bei der BASt finden:
https://www.bast.de/DE/Publikationen/Regelwerke/Ingenieurbau/Erhaltung/ASB-ING.html

Ich bestreite keineswegs, dass andere Länder auch irgendwelche Nummern für Brücken und andere Bauwerke haben. Aber von einer amtlicher Bauwerksnummer in dem Umfang und für so unterschiedliche Bauwerke wie bei uns ist mir nichts bekannt.

Ahhh… Ja, da war ich schon, gab aber anscheinend einen Download-Fehler in der einen Datei… “ASB-ING 2013.pdf” konnte ich nicht öffnen…
Interessante Sache!

Die Bauwerksnummer soll unabhängig des Baulastträgers sein, also runter bis auf die Gemeindestraßen! Ergo bisher ist nur ein minimalster Teil erfasst…

Soweit, wie ich es lese, haben aber Objekte an Bundeswasserstraßen eine eigene Nummerierung… (Dann aber auch trotzdem eine BASt-Nummer)… und dann können Teilbauwerksnummern hinzukommen…

Sven

2 Likes

Hier aber auch, dass alles bis 2 Meter Spannweite nur als Durchlässe definiert sind oder so, habe ich nicht mehr ganz im Kopf. Müsste man nochmal genau nachlesen, was hier wirklich als “Brücke” dann in dem Sinne gilt.