Hallo,
in letzter Zeit häufen sich im Raum Frankfurt/Main Hinweismarker der App StreetComplete, die den Nutzer fragen, was genau für ein Gebäude das sei. Gemeint sind immer ways mit building=yes (und nichts anderem), die offensichtlich als Gebäudeteile anzusehen und gemappt sind. Also Vorsprünge, Balkone etc.
Mir ist aufgefallen, dass sehr viele von einigen wenigen, aber umfangreichen Changesets eines Users stammen. Hier eines davon:
Hier wurden sogar buildings gemappt, die ein eindeutig auf dem Gehweg geparktes Auto sind und eben viele Gebäude-Anhängsel, einfach als building=yes.
Hier ein solcher fraglicher Gebäudeteil:
Meine Frage:
Wie geht man mit solch umfangreichen Fehlkartierungen um ? Mühsam danach suchen und korrigieren ? Ganze Changesets revertieren (wie macht man so etwas ?). Im Changeset habe ich zumindest mal einen Hinweis an den Ersteller gerichtet und bin gespannt, ob sie/er reagiert.
Ich stehe mit dieser APP wohl genauso auf Kriegsfuß, wie Du. Aber hier geht’s gar nicht um die APP selbst. Denn der User, der die “buildings” eingetragen hat und der, der auf die Frage der APP geantwortet hat, sind unterschiedliche Personen. In diesem Fall hat die APP sogar tatsächlich mal etwas positives zutage gebracht. Man mag es kaum glauben.
Genauso wie von dir gemacht (im Changeset ansprechen) hätte ich das auch gemacht. Eventuell noch mit Hinweisen oder Links zu Seiten wie man Balkone richtigerweise eintragen würde.
Löschen / revertieren nur, wenn fast alles ganz falsch ist. Wenn die Geometrie weitgehend ok ist und nur die tags angelasst werden müssen wäre das Löschen überschießend und abschreckend.
Steetcomplete hat übrigens nichts schlechtes beigetragen (die Edits waren mit JOSM) sondern Nutzer:innen der App haben die Fehler damit erkannt und gemeldet.
Da hast Du recht. Allerdings handelt es sich um sehr viele solcher Eintragungen, sodass auch mit weiterhin sehr vielen Hinweis-Markern dieser Art zu rechnen sein wird. Unnötiger Arbeitsaufwand für diejenigen, die sich die Mühe machen, die Frage nach der Art des Gebäudes zu antworten und nochmal Mühe, sich das anzuschauen und zu bearbeiten. Denn DAS macht (kann) der geneigte streetcomplete-user ja eher nicht.
Wenn ich sehe, dass StreetComplete mir “komische” Fragen stellt, dann gucke ich mir das ganze schon in JOSM oder ID an und korrigiere das nach Möglichkeit.
Ich habe mir bisher immer die Mühe gemacht, jede Änderung einzeln zu überprüfen und zu korrigieren, ein Revert wäre in diesen Fällen aber eigentlich angebracht gewesen.
Beispielsweise mit dem JOSM Reverter-Plugin: DE:JOSM/Plugins/Reverter - OpenStreetMap Wiki
Ob ein Revert oder eine manuelle Korrektur sinnvoller ist, hängt vom konkreten Änderungssatz ab.
Danke für die Infos. Auch wenn selbst ein Revert von Changesets mit viel Zeitaufwand verbunden sein wird, weil man selbst dann wohl nochmal vieles überblicken muss…denke ich trotzdem darüber nach. Ich meine es ist eine Sache, ob man Dinge nicht besser weiß und sich belehren lässt oder wie hier einfach beratungsresistent weiter macht…
Bisher hat er sich erwartungsgemäß nicht zur Diskussion im Changeset geäußert. Ich habe ihm jetzt nochmal eine PN hier auf OSM geschickt, auf die ich zwar auch keine Reaktion erwarte aber zumindest habe ich ihn darüber informiert, was er falsch macht und wie er es hätte machen sollen und dass ich sukzessive seine Bearbeitungen löschen/rückgängig machen werde.
Erst jetzt gelesen, Quelle BING… Könnte es imports auf base MS Footprint sein? Gestern noch ein par gebauden geholt und einer die MS ‘Gebäude’ war ein Kombiwagen zudem den schatten miteingeschlossen. Nicht gerade fuer Amateure.
Der MapWithAI plugin for JOSM aber erfasst ein source=microsoft/BuildingFootprints auf jeder einzelnen object. Das fehlt hier klar.
Beim betroffenen User ist keine aktive Sperre mehr zu sehen. Hat er sich also geäußert ? Fragen der Changesets wurden jedenfalls nicht beantwortet.
VG,
kaltuna
Und sofort geht das Erstellen von Gebäudeteilen (oder auch nicht) dieses Users mit building=yes weiter.
Siehe Changeset: 138557008 | OpenStreetMap
Ich nehme an, dass er die Sperre entweder gar nicht mitbekommen hat, was man ihm im Zweifel wünsche müsste…oder (was ich eher befürchte), dass es ihm herzlich egal ist, was er so an emails von OSM erhält, und sein Spielchen weiter spielt. Malen nach Zahlen nämlich. Aber eins muss man ihm zugestehen: Er gibt sich damit wirklich Mühe ! Aber mal im Ernst: @woodpeck ich hoffe, dass sein “Entsperren” ein Versehen war, ansonsten würde ich erneut darum bitten, ihm hier Einhalt zu gebieten !
Es war eine “Lese-Sperre”, d.h. der Mapper kann erst wieder Bearbeitungen vornehmen, wenn die Sperrnachricht gelesen wurde: joe2812 blocked by woodpeck | OpenStreetMap
Damit soll sicher gestellt werden, dass der Mapper die Nachricht erhalten hat und diese nicht in einem vergessenen E-Mail-Postfach oder im Spam-Ordner gelandet ist.
Sollte die Sperrnachricht vom Mapper dennoch unbeachtet bleiben, kann die DWG ggf. nochmals aktiv werden.