Adressen in Brandenburg als Hintergrund-Ebene für JOSM

da bin ich auch dieser Meinung… Das Amtsblatt 03/2014 kennt auf Seite 11 auch Fouquéstraße.

Sven

Köstlich:

grafik

“Akzents? Nä sowas Modernes ham wa nich uff’m Amt”.

1 Like

Ich glaube, das ist nur falsch hinterlegt… ich bin mir nicht sicher, ob das é in sorbischen vorkommt, aber sehr viele andere sorbische Buchstaben wie z.B. ł, ě oder š werden dargestellt

Ach und “é” wird auch gekannt siehe Lennéstraße

Sven

Ok, war auch nur ein kleiner Scherz gedacht.

Uffn Dorf sind se nich so kulturlos wie inne Stadt.


Nennhausen, ca. 25 km entfernt von der falschen Schreibweise.

Hey, ich habe sicherheitshalber noch in den Rohdaten nachgeschaut: Da fehlt der Akzent (natürlich) auch, während er beim Fouqué-Platz korrekt erscheint.

Noch gibt es sie: ungemappte Dörfer (was Adressen angeht) in Brandenburg, die man gut in der Mittagspause mappen kann.

Für heute biete ich an:

1 Like

Mein Bürokollege muss nichts von meinem OSM Hobby erfahren.
Der stänkert gerne, stalkt, versendet Spam.
Dies ist meine Entschuldigung für heute. :wink:

Eine kleine Statistik.

Anzahl Adressen Brandenburg (Delta = Anzahl ab 13.12.2022):

Datum Anzahl Delta
13.12.2022 714.626 0
14.01.2023 724.634 10.008
14.02.2023 739.553 24.927
12.03.2023 756.203 41.577
12.04.2023 773.980 59.354
12.05.2023 787.589 72.963

Teilnehmende: (Wenn ich hier jemanden vergessen habe bitte melden)

  • chris66
  • uvi
  • hfs

An der Statistik trage ich wohl auch ein kleines Wenig Schuld :wink:, nachdem @streckenkundler mich auf die Möglichkeit mit dem josm-Hintergrund hingewiesen hat.

1 Like

Hier nur der Hinweis dass im Bereich südöstl. Berlin Bing sehr gute Bilder hat.

grafik

grafik

In welchem Ort hast du die aktuellen Aufnahmen gefunden? Bin hier SO von B, nähe Königs Wusterhausen und hier ist Bing noch in 2019/2020.

Zumindest hat das LVermA die Gegend hier für 2023 im Bildflugplan, gibt also hier auch bald neue DOPs.

Das ist Erkner OpenStreetMap .

1 Like

Danke :slight_smile:

Habe noch etwas herumgescrollt und auf der Ecke Teupitz auch halbwegs aktuelle Bilder in Bing gefunden. Das Alter der Fotos ist offenbar lokal sehr unterschiedlich.

1 Like

Wer hier wohl Recht hat?

  • OSM: Straße = “Lüdendorf”
  • Land Brandenburg: Straße = “Lüdendorf Nr.”

Lüdendorf Nr. ist zumindest nicht ganz abwegig?

https://www.mapillary.com/app/?pKey=473084887354937

Cool, dann haben die Offiziellen recht, wofür das Nr. wohl stehen mag?
:thinking:

Ich denke, das “Nr.” steht für Hausnummer.
In Wikipedia ist ein Foto verlinkt, welches an jener Kreuzung aufgenommen wurde, wo die Straße abgeht mit den Hausnummern 1 bis 20.
Oben am Pfahl ist ein etwas größeres Straßenschild “Lüdendorf Nr.” angebracht und darunter ein kleines Zusatzschild “20-1”. (Man beachte die Rückwärtszählung.) Die anderen Straßenschilder dort sind sicher ähnlich durchdacht. Nicht-Lüdendorfer werden das vielleicht nicht verstehen.
Straßenschilder Lüdendorf

Somit: die Straße heißt wirklich “Lüdendorf Nr.”.

EDIT: Typo

1 Like