flohoff
(Flohoff)
September 25, 2023, 11:13am
42
Nadjita:
Und es war (oder ist immer noch) scheinbar Entscheidung der Post, dass bei der postalischen Anschrift (addr:city
) ein möglichst kurzer Name genutzt wird und Präfixe und Suffixe nur dann, wenn es benötigt wurde/wird, um die Stadt eindeutig zu identifizieren (mit scheinbarer Ausnahme von Sankt und Bad).
Wenn wir addr:city
als den Namen verstehen, der in eine postalische Adressierung gehört (und ja: so ist addr:city
definiert), dann darf dort Hansestadt Attendorn stehen (weil eben nicht falsch), aber es muss nicht.
Wenn wir das insgesamt aber einheitlich haben wollen, würde ich den Namen nehmen, der üblicherweise in der Anschrift hinter der PLZ steht. Und das ist eben nur „Attendorn“, wie auch auf der Webseite der Stadt selbst benutzt.
Es ist ja auch erlaubt den Ortsteil bei der postalischen Adresse mit anzugeben, es wird nur einfach nicht mehr benötigt. Der Post ist es, wie bereits gesagt, total egal, es geht also nur darum, wie wir das handhaben möchten, damit es konsistent ist.
Aber da sind wir dann ja auch wieder in der Diskussion - Welche Addressen erfassen wir? Die der Katasterbehörde die die offiziell zuweist, oder die der Post die die möglicherweise abkürzt oder verunstaltet.
Ich erinnere mich da an diesen Thread wo die Kommune umbenannt/zusammengefasst wurde und die Post das stumpf ignoriert hat (Wenn ich richtig entsinne):
https://community.openstreetmap.org/t/hohe-borde-als-addr-city/96322
Und mich interessiert ja an der ganzen Sache nur zu Konsistenzprüfungen wo welcher name ist.
D.h. irgendwas auf dem boundary sollte dem addr:city in den addressen matchen. Und DAS sollte regelbasiert und nicht willkürlich sein.
Flo