27. Januar, Denkmale und das neue Tag subject:category

Heute ist der 27. Januar und der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Die Nationalsozialisten haben in Deutschland und Europa von 1933-1945 Millionen Menschen ermordet, verletzt, gefoltert vertrieben und entrechtet.

Künstler haben Denkmale in Stein geschlagen, in Bronze und Messing gegossen um für immer an diese Taten und Verbrechen zu erinnern und
mahnend eine Wiederholung zu verhindern.

Diese Denkmale stehen zu hunderten in unseren Städten, in Parks, auf Plätzen und in unseren Straßen.

Fleißige OSM-Mapper haben diese Denkmale mit variierendem Detailgrad in den Datenbestand von OpenStreetMap eingepflegt.
Andere haben in Wikipedia und Wikdata informative Artikel erstellt. Diese Artikel sollen über diese Denkmale
und die Taten und Personen, denen sie gewidmet wurden Informationen bereit stellen und abrufbar machen.

Ich habe nun ein Karte, bzw. eine Overpas-Turbo-Abfrage erstellt, mit der die Denkmale in Hamburg und in Nordrhein-Westfalen angezeigt werden können,
die sich gegen Verfolgung und Unterdrückung richten (nicht nur beschränkt auf den Holocaust, auch andere Unterdrückungen).

Spezielle Karten über die Stolpersteine, die an das Schicksal Einzelner erinnern, finden sich an anderer Stelle.

Karte mit Denkmalen gegen Unterdrückung und Verfolgung in Hamburg: overpass turbo

Karte mit Denkmale gegen Unterdrückung und Verfolgung in Nordrhein-Westfalen: overpass turbo

Möglich wird das durch ein vom mir erdachtes neues Tag, das die Kategorie der Widmung eines Denkmals erfasst. Eine dieser Kategorien ist “Verfolgung und Unterdrückung”.
Das dafür genutzte Tag ist subject:category=persecution.

Ich habe begonnen für weitere Kategorien und allgemeine Informationen zu diesem neuen Tag Informationen im OpenStreetMap-Wiki zu dokumentieren,
siehe: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dmemorial
Die Dokumentation zu diesem Tag findet sich dort unter dem Abschnitt “Zusätzliche Merkmale, um zu kennzeichnen woran das Denkmal erinnern soll”.

Diese Art die Widmung eines Denkmals in OSM zu erfassen wurde von mir erdacht, auf einem Hackday des Projektes Code for Niederrhein mit dort anwesenden OSM-Mapern diskutiert und weiterentwickelt.
Bei den OSM-Treffen u.a. in Düsseldorf, Bochum und Bonn wurde dieses Tag auch vorgestellt, diskutiert und von einigen der dort anwesenden Mapper in den Kreis der in ihrer Heimatgemeinde zu erledigenden Mappingaufgaben aufgenommen.

Ich hoffe mit diesem Beispiel zu zeigen, dass sich mit diesem Tag neue Möglichkeiten der Auswertung und Darstellung von OSM-Daten ergeben haben.

Harald Schwarz (black_bike)

Heute ist der 27. Januar und der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Die Nationalsozialisten haben in Deutschland und Europa von 1933-1945 Millionen Menschen ermordet, verletzt, gefoltert vertrieben und entrechtet.

Künstler haben Denkmale in Stein geschlagen, in Bronze und Messing gegossen um für immer an diese Taten und Verbrechen zu erinnern und
mahnend eine Wiederholung zu verhindern.

Diese Denkmale stehen zu hunderten in unseren Städten, in Parks, auf Plätzen und in unseren Straßen.

Fleißige OSM-Mapper haben diese Denkmale mit variierendem Detailgrad in den Datenbestand von OpenStreetMap eingepflegt.
Andere haben in Wikipedia und Wikdata informative Artikel erstellt. Diese Artikel sollen über diese Denkmale
und die Taten und Personen, denen sie gewidmet wurden Informationen bereit stellen und abrufbar machen.

Ich habe nun ein Karte, bzw. eine Overpas-Turbo-Abfrage erstellt, mit der die Denkmale in Hamburg und in Nordrhein-Westfalen angezeigt werden können,
die sich gegen Verfolgung und Unterdrückung richten (nicht nur beschränkt auf den Holocaust, auch andere Unterdrückungen).

Spezielle Karten über die Stolpersteine, die an das Schicksal Einzelner erinnern, finden sich an anderer Stelle.

Karte mit Denkmalen gegen Unterdrückung und Verfolgung in Hamburg: overpass turbo

Karte mit Denkmale gegen Unterdrückung und Verfolgung in Nordrhein-Westfalen: overpass turbo

Möglich wird das durch ein vom mir erdachtes neues Tag, das die Kategorie der Widmung eines Denkmals erfasst. Eine dieser Kategorien ist “Verfolgung und Unterdrückung”.
Das dafür genutzte Tag ist subject:category=persecution.

Ich habe begonnen für weitere Kategorien und allgemeine Informationen zu diesem neuen Tag Informationen im OpenStreetMap-Wiki zu dokumentieren,
siehe: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dmemorial
Die Dokumentation zu diesem Tag findet sich dort unter dem Abschnitt “Zusätzliche Merkmale, um zu kennzeichnen woran das Denkmal erinnern soll”.

Diese Art die Widmung eines Denkmals in OSM zu erfassen wurde von mir erdacht, auf einem Hackday des Projektes Code for Niederrhein mit dort anwesenden OSM-Mapern diskutiert und weiterentwickelt.
Bei den OSM-Treffen u.a. in Düsseldorf, Bochum und Bonn wurde dieses Tag auch vorgestellt, diskutiert und von einigen der dort anwesenden Mapper in den Kreis der in ihrer Heimatgemeinde zu erledigenden Mappingaufgaben aufgenommen.

Ich hoffe mit diesem Beispiel zu zeigen, dass sich mit diesem Tag neue Möglichkeiten der Auswertung und Darstellung von OSM-Daten ergeben haben.

Harald Schwarz (black_bike)

Viele der Denkmale in unseren Städten erinnern auch an die Kriege, die Gefallenen, die Verluste und das Leid das die Folge dieser kriegerischen Handlungen war.

Auch für diese Denkmale habe ich für Hamburg und Nordrhein-Westfalen mit der neuen Art des Taggings eine Möglichkeit geschaffen diese Denkmale auszuwerten und z. B. auf Karten sichtbar zu machen.

Karten die an Krieg erinnern in Hamburg: overpass turbo

Karten die an Kriege erinnern in Nordrhein-Westfalen: overpass turbo

In der Vergangenheit waren Männer die Personen, die die Möglichkeit bekamen in Politik, Wissenschaft und Kultur zu wirken, Bedeutendes zu tun und dafür mit einem Denkmal geehrt zu werden.
Für Frauen war es meist unmöglich Wege zu beschreiten, auf denen sie politisch entscheiden, forschen oder künstlerisch tätig sein konnten.
Entsprechend wurden auch viel weniger Denkmale für Frauen aufgestellt.

Es ist möglich, diese Diskrepanz der Anzahl von Denkmalen für Frauen und für Männer mit den Daten aus OSM auf Karten darzustellen.

Ich habe das mal für zwei Regionen getan.

Denkmale für Frauen und für Männer in Hamburg: overpass turbo

Denkmale für Frauen und Männer in Nordrhein-Westfalen: overpass turbo

Ähnliche Themenkarten oder Auswertungen zu anderen Kategorien oder Themengebieten von Denkmalen können mit der Auswertung des Tags subject:category relativ leicht durchgeführt werden.

Bei meiner bisherigen Sicht auf Denkmale habe ich noch Denkmale gefunden die an folgendes erinnern: Wirtschaft, Unfälle, Katastrophen, Ereignisse, lokale Bezüge, Personengruppen, Sport Natur und Tiere.

Manchmal ist dann die endgültige Einordnung in eine Kategorie nicht eindeutig und einfach.

Sind Denkmale, die den Kanarienvögeln welche im Bergbau zur Signalisierung von gefährlichen Gasen eingesetzt worden
den Tieren gewidmet, dem durch ihren Einsatz möglichen wirtschaftlichen Erfolg oder steht der lokale Bezug im Vordergrund,
weil diese Vögel auch in den Wohnungen der Bergleute als kräfige Sänger gehalten wurden?

Ich möchte betonen, das bei meinen Edits zu diesem Thema keine schon vorhanden Informationen an OSM Objekten verändert oder gelöscht wurden.

Es handelt sich auch nicht um automatisierte Edits bei denen mittels Algorithmen die Einordnung in Kategorien vorgenommen wurde.

Ich habe zur Auswertung eine HI benutzt. Diese HI, auch Human Intelligence oder arrogant Harald’s Intelligence besteht aus hochwertiger Biomasse, die sich in meinem Schädel befindet,

Die Neuronen innerhalb dieser Biomasse wurden im Laufe von 65 Jahren mittels verschiedener Inputs wie Schule, Studium, Lesen, Leben, Filme, Spziergänge und anderem darauf vorbereitet,
bei der Eingabe von OSM-Denkmaldaten, bei der sorgfälltigen Betrachtung im Einzelfall zu entscheiden in welche Kategerie ein Denkmal nach Art der Widmung einzuordnen wäre.
Dieser Prozess ist langwierig und ich habe Stunden damit verbracht und dabei für jedes einzelne Denkmal sorgfälltig abgewogen um welche Art von Denkmal es sich handelt.
In Zweifelsfällen wurde in weiteren Quellen recherchiert oder vorerst auf eine Einordnung verzichtet.

@black_bike Danke, daß du deine Bewegründe für deinen Rollout neuer Tags jetzt in umfangreicher Form hier zur Diskussion gestellt hast.

Um noch mal sicherzustellen, daß ich’s richtig verstanden habe, meine Kurzform:
Um Uneindeutigkeiten des memorial taggings zu umgehen und damit eine Auswertung der zur Zeit dokumentierten Denkmale nach von dir, als sinnvoll erachteten Kriterien zu ermöglichen, hast diesen Vorschlag auf den Weg gebracht bzw. gleich umgesetzt.

Auf der Wiki Diskussionsseite hast du das m.E. präziser auf den Punkt gebracht:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Tag:historic%3Dmemorial

Die von dir dort als vermissten und als “Widmung” bezeichneten Elemente würde ich bereits mit dem subject:wikidata tag als abgedeckt und damit die vorgeschlagene separate Erfassung in OSM als redundant und fehleranfällig sehen.
Die Tatsache, dass zur Auswertung verschiedene Datenquellen zusammengefasst werden müssen, sollte kein Argument sein, Daten zur Person oder zum Ereignis neben bereits vorhandenen Wikidata Informationen noch einmal zu erfassen.

Das wäre mein Hauptkritikpunkt (mal jenseits der Kritik an der weiter oben schon hinlänglich diskutierten Vorgehensweise).

Gruß
tux67

1 Like

Aber trifft dein Argument nicht auch auf eine Vielzahl von anderen Daten zu? Man könnte alle möglichen Infos nach Wikidata auslagern und in OSM nur noch die Wikidata-ID hinterlegen, um redundante Daten zu vermeiden.

Bei veränderlichen Daten wie der Einwohnerzahl einer Stadt verstehe ich das noch eher, aber die Kategorie des Denkmals verändert sich ja vermutlich nicht so schnell, somit ist die Gefahr von abweichenden Daten zwischen OSM und Wikidata nur gering.

3 Likes

Mir ist das viel zu viel Prosa, aus der man sich mühsam die Informationen heraussuchen muss. Lesbarer und verständlicher wäre es, wenn das kurz und knackig formuliert wäre:

  • Ausgangslage (Was haben wir? → Möglicherweise unzureichendes Tagging von Denkmälern ohne die Möglichkeit bestimmte Informationen darzustellen.)
  • Ziel (Wo wollen wir hin? → Zusätzliche Informationen anhand bestimmter Kriterien auswertbar bereitzustellen.)
  • Umsetzung (Wie erreichen wir das? → Einführung neuer Tags oder Änderung bestehender Taggings.)

Dann hätte man eine Grundlage und könnte darüber diskutieren - auch inwiefern neue Tags dafür überhaupt nötig sind oder ob man nicht einfach bei den vorhandenen (siehe war_memorial) nachjustieren muss. Im Moment lese ich aus den Beiträgen nur folgendes heraus: “Seht her, ich habe neue Tags eingeführt und meine Abfragen funktionieren wie gewünscht.”

5 Likes

Bestimmt, man könnte natürlich den Thread umwidmen und die generel Sinnhaftigkeit der (Wikidata) Verweise infrage stellen - m.E. gehts aber um die Sinnhaftigkeit der Einführung weiterer Tags, die für mich durch bereits etablierte abgedeckt werden.

Ich sehe den Ansatz von @aixbrick als sinnvoll, erstmal den Bedarf und die Ausgangslage anzusehen, bevor das neu dokumentierte als gegeben genommen wird. Das kommt m.E in @black_bike 's posts nicht klar rüber … deswegen meine Zusammenfassung (die aber nur ein Anfang sein kann).

Hat denn irgendjemand Erfahrung mit dem Zusammenführen von Wikidata und OSM und kann einen Workflow demonstrieren, mit dem man etwas Ähnliches wie die Auswertungen von @black_bike erreichen kann, aber durch Rückgriff auf Wikidata?

Grundsätzlich wäre das ja ein deutlich “mächtigerer” Ansatz, weil man dann auch sowas machen könnte wie “Denkmäler für Personen, die mindestens fünf Kinder hatten, von denen mindestens eines vor 1900 in einen christlichen Orden eingetreten ist” oder was auch immer - ohne dass man in OSM dafür entsprechende Tags einführen muss :wink: Aber wenn das halt so kompliziert wäre, dass ein normaler Mensch (mit hochwertiger Biomasse und HI) das nicht hinkriegen kann, dann wäre verständlich, warum Leute lieber Tags zu OSM hinzufügen.

Kürzlich hat im Schweizer Forum mal jemand über einen Generator für SPARQL-Abfragen geschrieben (For fun: Spinat SPARQL Abfragen ohne SPARQL zu können) - aber ein Kartenbild wie bei Haralds Overpass-Abfragen kommt da nicht raus. Früher gab es mal sophox.org für OSM/Wikidata-Abfragen, aber das scheint tot zu sein. Und query.wikidata.org ist eine Art Overpass Turbo für Wikidata, aber damit würde man glaube ich nur solche Denkmäler finden, die selbst auch in Wikidata drin sind…?

Spätestens seid ich Projekte wie die Open Etymology Map gesehen habe, fand ich die Wikidata Verlinkung als geeigneteren Ansatz für solche Fälle - @woodpeck - ob sich das jetzt “einfach” übertragen lässt, weiß ich nicht.

Noch eine Kleinigkeit: Unabhängig von der Sinnhaftigkeit entsprechen manche der momentan eingesetzten/dokumentierten Werte (siehe Wiki) nicht der allgemein akzeptierten Namenskonvention:

  • subject:category=fictive Person sollte subject:category=fictive_person sein
  • subject:category=group of persons sollte subject:category=group_of_persons sein
  • subject:category=Krieg sollte subject:category=war sein (letzteres wird scheinbar auch verwendet. Ist wohl einfach noch falsch dokumentiert)
2 Likes

Was soll das?
Warum wird der von mir eröffnete Diskussionsfaden geschlossen und von diesem hier gekapert.?
Hier wurde von Anfang an negativ gegen meine Edits und meine Idee eines neuen Tags vorgegangen.
Mir hatte die Art wie hier kommuniziert wurde nicht gefallen, das habe ich kundgetan und wurde danach aufgefordert in einem eigenen Beitrag meine Ideen und Motivationen zu schildern.

Ich habe einen eigenen Diskussionsfaden gestartet, der ohne die negativen Äußerungen gegen mich beginnt, aus meiner Sicht die Möglichkeiten meines neuen Tags aufzeigt und wäre bereit gewesen dort auf Anregungen und Kritik zu reagieren.

Wenn mir diese Möglichkeit verwehrt wird und ich zurück in diesen Kanal gezwungen werde bin ich raus. Hier wird nichts von mir stehen.

Mach bitte meinen Diskussionskanal wieder auf, wenn ihr meine Standpunkte in der Diskussion haben wollt.

Eine Community die keinerlei Rücksicht auf die Empfindungen eines einzelnes Mitglieds nimmt ist keine Gemeinschaft an der ich teilnehmen möchte.

Nennt mich ruhig hypersensibel - so bin ich eben.
Ich gehe jetzt erst mal raus auf die Straße um Stolpersteine zu putzen.

Es gibt bereits den Tag memorial:conflict (und memorial:conflict:wikidata).

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:memorial:conflict

Und es gab bereits den Vorschlag diesen Tag durch subject zu ersetzen:

Was “Automated Edit” meint, kannst Du hier nachlesen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits_code_of_conduct

Dazu gehört unter anderem auch:

  • use of find-and-replace functionality using a standard editor such as JOSM or finding using services such as Overpass API and changing without reviewing each object individually;
  • manually changing tags without adequate review;

Hallo @black_bike,

Weil es ein Thema ist, wurden die Threads zusammengelegt. Das ist in diesem Forum nicht das erste Mal passiert.

Solltest du in den obigen Beiträgen welche finden, die du für nicht angemessen hälst, bitte ich dich, sie uns als Moderatoren zu melden.

OpenStreetMap ist ein Gemeinschaftsprojekt. Das heißt, dass die Diskussion mit anderen – erst recht, wenn sie eingefordert wird – ist nicht verzichtbar. Behalte dies bitte bei deiner weiteren Kommunikation im Hinterkopf.

Viele Grüße

Michael als Moderator

4 Likes

Um mal 5€ ins Phrasenschwein zu werfen:

Man kann nicht “nicht kommunizieren”, @black_bike. Daher wäre es vorteilhaft für dein Projekt, wenn du nach dem Putzen (finde ich eine gute Sache), wieder an die Tastatur kommst und dich der hier sachlich vorgetragenen Kritik stellst.

Ich haben die Option, ganz generell einige Tags “untergeordneter” Bedeutung durch Wikidata-Verweise zu ersetzen, vor einiger Zeit hier im Forum zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmer haben sich überwiegend generell dagegen ausgesprochen. Details siehe

Replace certain OSM tags by Wikidata/Wikimedia links

Aus dieser Sicht halte ich den Vorschlag, historic=memorial durch weitere Tags in OSM zu ergänzen, statt auf Wikidata zu verweisen, durchaus für unterstützenswert, auch wenn ich selber kein großer Memorial-Mapper bin.

Mit welchem Ansatz und in welchem Umfang so eine Ergänzung umgesetzt werden könnte sollte trotzdem auf jeden Fall im größeren Rahmen mit der Community abgestimmt werden, da reichen m.E. ein paar lokale Gespräche als Entscheidungsgrundlage nicht aus.

Wenn das Vorhaben bereits detailliert durchdacht und mit Beispielen für mögliche Auswertungen unterfüttert ist (wie es hier der Fall ist), dürfte auch ein entsprechender Support kaum ausbleiben. Und wenn die Mehrheit sich gegen das Vorhaben ausspricht, muss man auch das aushalten.

Die Darstellung des erdachten Modells durch @black_bike ab Post #23 ff wäre die richtige Eröffnung für so eine Diskussion (wenn man jetzt einfach mal beiseite lässt, dass die bereits in Angriff genommene Umsetzung hier bereits für deutliche Kritik gesorgt hat). Insofern finde ich es keine so gute Idee, das von black-bike eröffnete Topic hierher zu verschieben.

Dessen ungeachtet ist es aber rein sachlich völlig irrelevant, in welchem Topic die Diskussion geführt wird - wichtig ist lediglich, dass sie geführt wird. Wenn Du (@black_bike) Interesse daran hast, Deine Idee mit der Community zu diskutieren, kannst Du es hier genauso gut wie in jedem anderen Topic tun. Wenn Du Dich aus formalen Gründen verweigerst ( Hier wird nichts von mir stehen. …) heißt das für mich im Klartext, dass Du der Diskussion doch lieber aus dem Weg gehen willst. Das fände ich dann schon bedauerlich, da das von Dir aufgebrachte Thema durchaus diskussionswürdig ist.

5 Likes

Das EqualStreetNames-Projekt (GitHub-Repository) wertet Straßennamen mit Hilfe von Wikidata und dem Tagging von name:etymology:wikidata nach der Häufigkeit männlicher und weiblicher Namensbenennungen der Straßen in einer Stadt aus und zeigt diese in einer Karte auf OSM-Basis an. Das Projekt zeigt aus meiner Sicht sehr gut, was möglich ist, wenn man die OSM-Welt mit der Wikidata-Welt verbindet.

Mein grundsätzliches Problem hier ist, dass @black_bike versucht ein neues Tagging durch massive Verbreitung einzuführen, ohne sich mit der Community auszutauschen. Die Art und Weise verstößt zudem gegen mehrerer unserer wenigen Community-Regeln.

Die OSM-Community besteht nicht nur aus lokalen Stammtischen sondern auch aus dem Forum, zahlreichen Chatkanälen in Matrix, Telegram usw. Niemand verlangt, all diese Community-Kanäle zu beobachten und zu bedienen. Aber wenn man ein größeres Projekt wie hier mit Hilfe eines neuen Tagging-Schemas umsetzen möchte, dann sollte man zumindest den Proposal-Prozess im OSM-Wiki durchlaufen. Auf keinem der Stammtisch-Seiten wird das Projekt ein einziges Mal erwähnt. Auch im Rahmen der Ergänzung der Wiki-Seite wurde die Absicht nicht dargestellt - auch nicht nachdem es ersten Widerspruch in den Changesets und hier im Forum gab. Offensichtlich sollte zum heutigen Gedenktag ein fertiges Ergebnis vorliegen, dass man präsentieren möchte.

Ich finde die Einführung dieses Tagging-Schemas weiterhin nicht in Ordnung und bin weiterhin für einen Revert aller bisherigen Changesets in diesem Zusammenhang. Es gibt ein in der OSM-Community etabliertes Tagging für Denkmäler. Das Tagging-Schema mittels Wikidata-Verknüpfung lässt die gewünschte Auswertung zu und ist wesentlich flexibler hinsichtlich der Abfragewerte. Ein Kategoriensystem für einzelne Tags in OSM einzuführen, halte ich für nicht zielführend. Die Kompliziertheit von Kategorisierungen kann man sich bei Wikipedia und Wikimedia Commons ansehen. Und auch hier in der Diskussion wurde die “richtige” Kategorisierung ja bereits hinterfragt bzw. bezweifelt.

Die Ergänzung der einzelnen Denkmäler mit eingeführten, etablierten Tags ist natürlich wesentlich aufwendiger und kostet Zeit, aber das hätte auf jeden Fall einen größeren Mehrwert für das Gesamtprojekt und wird zudem direkt in zahlreichen Apps und Webseiten ausgewertet/dargestellt.

4 Likes

@black_bike es war leider ein Versehen, die neue Diskussion an die alte zu hängen, nachdem man Dich bereits aufgefordert hatte, ein neues Thema zu öffnen. Das wurde nun wieder rückgängig gemacht. Du kannst gern hier in Deinem Thema Deine Argumente darlegen.
Beiträge und Antworten hier, die durch das hin- und herverschieben ein wenig deplaziert wirken (einschließlich dem, aus dem ich zitiert habe) werden vielleicht, je nach Zeitaufwand, von den Moderatoren noch aufgeräumt.

So, und jetzt zurück zum Thema und immer schön sachlich bleiben.

2 Likes

Nein, tot ist nicht korrekt. Nur leider unzuverlässig. Ich wollte vor einigen Jahren damit mal was produktives bauen, hab’s dann aber aufgegeben, weil der Service damals zu viele Aussetzer hatte. Vielleicht ist er derzeit stabiler. Gerade läuft er gut.

Ich habe mal schnell ein Beispiel halbwegs passend zum Thema gebaut: OSM Sophox Service

Die Query gibt Denkmäler und deren OSM-Koordinaten aus, zu denen in OSM (a) ein Wikidata-Objekt hinterlegt ist, für das auf Wikidata ein Bild hinterlegt ist und (b) ein Wikidata-Subject hinterlegt ist, das in WIkidata als Mensch kategorisiert ist. Wer lieber nach Kriegsverbrechen sucht, tauscht in Zeile 15 das Q5 gegen Q135010 aus uns muss ein paar Sekunden länger warten, um dann weltweit 4 Treffer zu bekommen. Der Bedarf an ausführlicherem Denkmal-Tagging ist also sicher da. :wink:

Die Ergebnisse kann man sich statt über das Web-UI auch als JSON holen. Ob es ein Plugin für Leaflet o. ä. gibt, das die dann direkt auf einer Karte anzeigt, weiß ich nicht auswendig, da das damals nicht mein Anwendungsfall war.

Erfüllt mein Beispiel von oben diese Anforderung?

1 Like

Vielen Dank für die Rückführung des Diskussionsfaden. Ich bin dafür sehr dankbar und werde mich ab jetzt auch wieder einbringen.

Nur heute wird das nix mehr. Ich werde mich morgen früh in eure Diskussion einlesen und reagieren. Habe auch schon noch einige eigene Argumentationspfeile im Köcher.

Bis bald
Harald Schwarz (black_bike)

2 Likes