Zapfsäule wie optimal mappen?

Moin,
ich mappe derzeit Zapfsäulen (man_made=fuel_pump) in meiner Gegend.
Bevor ich direkt am Anfang alles kaputt kartiere, frage ich besser vorher einmal nach, wie man diese optimal erfasst.

Nehmen wir als Beispiel die Standart-Zapfsäule: doppelseitig, gleicher Kraftstoff auf beiden Seiten, zwei unterschiedliche Nummern.
Würde man hier beide Säulenseiten trotzdem als einzelne Nodes mappen?

Für mich macht eigentlich nur ein Node pro physiche Säule, unabhängig der Nummer an Seiten, am meisten Sinn, allerdings Stoße ich hier auf das Problem mit z.B. ref=1;2
Denn beide Nummern zu erfassen ist wichtig, doch jetzt kann man diese nicht mehr auf die verschiedenen Seiten zuordnen.

Leider hilft auch das Wiki nicht viel weiter, dort wird der Tag (Stand jetzt) nur seeehr Oberflächlich erklärt. Auch nur an die 3000 Nutzungen weltweit.

Das liegt vermutlich daran, dass es keinen (akzeptierten) Vorschlag für das Tag gab und es deshalb eher unkoordiniert eingesetzt wird.
Auch der Anteil einzelner Zapfsäulen im Vergleich zu eingetragenen Tankstellen macht die aktuell fehlende Bedeutung dieser Praxis deutlich: https://taghistory.raifer.tech/#***/man_made/fuel_pump&***/amenity/fuel
Auf 545.435 Tankstellen kommen aktuell 3.033 Zapfsäulen :slight_smile:

In diesem Fall würde ich mir anschauen, wie es andere machen. Eine gewisse Dichte des Taggings findet man im Raum zwischen Karlsruhe und Mannheim: overpass turbo
Bei einer stichprobenartigen Durchsicht der gemappten Zapfsäulen zeigt sich, dass wirklich jede Seite einzeln eingetragen wird.

Man könnte analog so verfahren wie unter charge point im Wiki beschrieben.
So ganz perfekt finde ich das zwar auch nicht, persönlich hätte ich jeden Stecker mit der entsprechenden ref extra erfasst.