Wolfsgruben als Bodendenkmäler

Hi, in unserer Gegend gibt es im Wald historische Wolfsgruben, die auch als Bodendenkmäler geschützt sind.

Wie würdet ihr so was taggen? Die Denkmaleigenschaft ist klar, aber die Grube an sich?

Es gibt bereits 34x historic=trapping_pit.

2 Likes

Danke!

1 Like

OT:

Waas?? Was besseres an Wolfsgruben als das hat Bayern nicht zu bieten?!? Und das ist dann auch noch ein Bodendenkmal?? Da kann man ja nicht mal ein Karnickel drin fangen …

SO sieht eine richtige Wolfsgrube aus:

Na ja, in Hessen ist halt alles ein bisschen größer und schöner … :innocent:

2 Likes

Tatsächlich sehen die hier ganz ähnlich aus, dein Foto ist nur von weiter oben gemacht. Mein Beispielbild ist nicht optimal.

Nein, das war nur ein Jux, auch bei uns sind die ehemaligen Wolfgruben, die hier “Wolfskaute” heißen, nicht so groß wie die von mir fotografierte Grube, die in einem Gebiet liegt, in dem ausgiebig Erze geschürft wurden. Vermutlich ist sie bei Probegrabungen entstanden. Davon gibt es in dieser Gegend unzählige von unterschiedlicher Größe und Erhaltungszustand. Die im Bild hat einen Durchmesser von ca. 15 Meter ist ist gut 6 Meter tief.

Aufgefallen ist mir, dass Du neben dem Namen “Wolfsgruben der frühen Neuzeit” noch den official_name “Wolffsgruben…” getaggt hast. Das steht zwar so auf der Webseite des Geoportals, aber heißen die wirklich offiziell so oder ist das evtl. nur ein Tippfehler?? Sowas kommt auf den behördlichen Webseiten öfter vor als man denkt. Hatte hier neulich einen ähnlichen Fall, da war es ein Tippfehler und die offizielle Webseite wurde nach dem Hinweis ganz schnell korrigiert.

Ja, das ist vermutlich ein Tippfehler, aber steht halt so in der amtlichen Liste. Werde ich dem Kollegen vom BLfD bei Gelegenheit mal melden (mit dem habe ich ohnehin häufig Kontakt im Zusammenhang mit Baudenkmälern, bei denen irgendwas im Denkmalatlas nicht stimmt).

Jetzt muss ich das Thema noch einmal aufwärmen, da ich in der Zwischenzeit bei der Beschäftigung mit Bodendenkmalen ganz allgemein auf eine andere und m.E. bessere Taggingvariante gestoßen bin.

Neben dem von @OSM_RogerWilco beigesteuerten Tag historic=trapping_pit (aktuell 43 mal in Benutzung) gibt es auch noch

historic=archaeological_site + archaeological_site=trap_pit (aktuell 181 mal in Benutzung)

Archaeological_site mag für eine Wolfsgrube vielleicht ein wenig zu dick aufgetragen erscheinen, aber auf der Wikiseite dazu heisst es

historic=archaeological_site umfasst neben aktiven Grabungsstätten auch bekannte, ggf. touristisch vermarktete Fundstätten sowie oberflächig sichtbare Bodendenkmäler, die nicht ausgegraben wurden.

Das letztere trifft auch auf die Wolfsgruben zu, sofern sie als Bodendenkmale eingestuft sind. Ich fände es sinnvoll, das Tagging hier zu vereinheitlichen und die “trap_pit” in der Liste der values auf der Wikiseite des Key:archaeological_site zu ergänzen.

Gleichzeitig möchte ich noch darauf hinweisen, dass “Wolfsgrube” kein Name, sondern eine Beschreibung ist und daher auch nicht als name getaggt werden sollte, sondern eher als description.

3 Likes

Vielen Dank @Map_HeRo! Hab “meine” Wolfsgruben entsprechend angepasst:

Wolfsgruben im Landkreis Haßberge

1 Like

Ich hab mich in den letzten Tagen endlich mal mit der Bearbeitung von Wikiseiten befasst und heute für archaeological_site=trap_pit eine Wikiseite auf deutsch und englisch erstellt. Zum Glück gibt es ja copy und paste, mit einer ähnlichen Seite als Vorlage ist alles halb so wild.

Das einzige, was noch nicht richtig funktioniert, ist die angeblich “automatische” Erzeugung der Liste aller Werte für den Key archaeological_site=*. Der Wert ‘trap_pit’ wird zwar automatisch eingefügt, aber 3 Spalten bleiben leer. Da muss ich mich noch mal mit befassen … :cry:

1 Like