Wikiunstimmigkeit natural=fell

Hallo,

mir ist grade aufgefallen, daß im deutschen und im englischen Wiki die Definition von natural=fell etwas unterschiedlich ist:

deutsch: Eine zum Weiden und Heuen genutzten Bergweide oder -wiese (auch: Alm, Alp, Matte) oberhalb der Baumgrenze.

englisch: Bare upper lying uncultivated land principally covered with grass and often grazed.

Bislang habe ich dieses Tag immer dann benutzt wenn eine Landschaft, die oberhalb der Baumgrenze liegt zu mehr als 50 % von Grass bedeckt ist, jedoch nicht für Weiden. Davon abgesehen befinden sich die meisten Almen (im Sinne von Viehhaltung, modern wird der Begriff inzwischen ja für eine bewirtschaftete Hütte verwendet) unterhalb der Baumgrenze und haben ihre Grassfläche erst durch Rodung bekommen. Zumindest in den Ostalpen ist dies meistens so. Laut englischen Wiki (Beweidung ist kein Mußkriterium) ist mein Tagging korrekt, der deutsche Text suggeriert aber, das es immer eine Beweidung gibt. Eine Weide würde für mich aber eher für landuse=pasture sprechen (in diesem Fall ist ja landuse auch besser als key, wie natural). Ich halte die deutsche Definition für falsch.

Müßte natural=fell nicht eigentlich unabhängig von eventueller Beweidung gesetzt werden (ja, das Thema ist ähnlich wie die parallele Diskussion im Nachbarthread für Wald, nur eben mit Grass)?

Außerdem: Was ist mit Flächen die nur zum geringeren Teil aus Gras bestehen, aber auch kein Geröll sind, also Flächen oberhalb der Baumgrenze, die zu vielleicht 20 oder 30 % aus Gras bestehen und ansonsten aus Fels. Diese kommen im Gebirge oft vor, aber es gibt bislang dazu kein Tag, das wäre etwas zwischen natural=fell und natural=scree (der Fels ist außerdem in diesem Fall meist nicht lose, sondern durch etwas Erde gebunden). Bislang habe ich solche Flächen gar nicht getaggt.

Gruß
unixasket

Ich habe mich immer an dieser Stelle im Wiki orientiert, die gibt es nur in englisch. Dafür mit Bild, das auch Felsen zeigt. Ich habe auch den Eindruck, dass viele andere Mapper “fell” für alles zwischen steiniger Wiese und Schrofen verwenden, was allerdings auch nicht unumstritten ist :wink:

Die Kopplung an die Beweidung halte ich für falsch. Beweidung bildet natürlich schon auch die Landschaft. Aber grasige Hänge entstehen oberhalb der Baumgrenze auch ganz ohne Bewirtschaftung.

Grüße, Max

Nahmd,

das englische Fell und das skandinavische Fjell beschreiben m.E. nicht wirklich gut die Situation in den Alpen. Da brauchte es was eigenes; und solange nichts da ist, interpretiere ich natural=fell etwa in dem Sinne “alpine Höhenstufe”.

Im empfinde beim Erfassen von Naturmerkmalen nicht die kleine Zahl an verfügbaren Tags als störend, sondern den Zwang zu scharfen Linien: technisch kaum zu vermeiden, gibt es solch scharfe Grenzen in der Natur eher selten.

Die traditionellen AV-Karten tüpfeln in Übergangsbereichen aus zwei Signaturen eine Mischsignatur und ändern den Anteil der Teilsignaturen als Verlauf. Sieht toll aus, und es wäre genial, wenn wir das nachmachen könnten. Ich weiß aber weder, wie man das taggen sollte, noch habe ich eine Vorstellung, ob und wie man das überhaupt rendern könnte. Bei den AV-Karten tippe ich auf liebevolle Handarbeit.

Mit einem Verlauf wären die Kampfzone mit abnehmender Dichte von Bäumen, der Übergang von Alpinen Matten zu nacktem Fels, aber auch die das Geröll erobernden Pflanzen sehr schön darzustellen.

Doch auch ohne Verlauf: einen Mischbewuchs (70% Geröll, 30% Grünzeug; oder Alpine Matte mit 1 Baum/ar) codieren zu können, würde das naturnahe Erfassen deutlich vereinfachen.

Leider ist es noch lange hin bis Weihnachten :confused:

Gruß Wolf (heute inkarniert als Tagträumer)

Also streichen wir im Wiki Eine zum Weiden und Heuen genutzten Bergweide oder -wiese (auch: Alm, Alp, Matte) oberhalb der Baumgrenze. und ersetzen es durch eine Übersetzung:

“Bare oben liegenden Ödland hauptsächlich mit Gras bedeckt und oft streifte.” (google translate) oder
“Überwiegend mit Gras bewachsene Fläche oberhalb der Baumgrenze, oft auch als Bergweide genutzt”.

Oder soll noch “nicht als Acker genutzt” rein? Dann hätten wir “uncultivated” auch noch übersetzt?

Ich habs auch mal auf die Diskussionsseite im Wiki geschrieben, damit jeder Chance zur Beteiligung hat…

Grüße, Max

Edit: Link ergänzt

Ich bin beim Mappen in der Alpenregion auch schon öfters auf den Tagg “fell” gestoßen und kann erhrlich gesagt nichts damit anfangen, jedenfalls nicht in den Alpen.

Deutsches Wikipedia:
Fjell (norweg.), Fjäll (schwed.), Fjall (isländ.) bzw. Tunturi (finn.) ist eine Ökoregion in Fennoskandinavien. Es handelt sich um Berge oder Hochflächen oberhalb der Nadelwaldgrenze. Das norwegische Wort fjell und das schwedische fjäll bedeuten eigentlich nur „Gebirge“.

Im schwedischen Wikipedia wird das noch auf Kanada, Russland, Island und Grönland ausgedehnt. Aber NIE wird der Begriff in alpinen Bergen verwendet.

Es scheint so, dass der Begriff sich mehr auf die Landschaft bezieht und nicht auf die Vegetation.

Die Bezeichnung der Vegetationszone oberhalb der Baumgrenze lautet (alpine) Tundra. Dazu gibt es noch die arktische und antarktische Tundra. Dieser Begriff gilt weltweit in allen alpinen Bergregionen. Ich habe mal im englischen Wiki den Vorschlag für “natural=tundra” gemacht.

So wie ich das sehe, wird “natural=fell” momentan von Mapnik auch nicht gerendert.

Gruß
Rudolf

Ich interpretiere es auch, wie Netzwolf, als Gelände oberhalb der Baumgrenze…
Für die Orientierung mit einer Karte ist das aber relativ unbedeutend.
Wichtig im alpinen Gelände sind Naturals wie Fels, Geröll, Buschwerk, Heide… und die leeren Flächen sind sowieso Wiese.
Dies wird eigentlich auch in Topo-Karten so gemacht.

Ja Mischbewuchs wäre schön… insbesondre bei lockerem Baumbestand.
Aber man muss auch wissen dass diese Kartographen echte Kunstler sind und wir hier eher weniger (inkl. mich :wink:
Das gleiche gilt auch für die Erstellung von Felspartien.