vielfältiges Thema, bei einfachen Renovierungen würde ich gar nichts taggen, das ist sowieso normal dass man alle paar Jahre Instandhaltung und Modernisierung machen muss, bei Grundinstandsetzung und Umbau kommt es ein bisschen drauf an. (Jeweils auf Gebäude bezogen, bei Straßen, wie von Nakaner angesprochen, interessiert jede Fahrbahnerneuerung, aber wann ein Dach neu gedeckt wurde ist eher ein Spezialistenthema). Bisher habe ich da noch fast nie was maschinenlesbar getaggt, gelegentlich hätte ich aber das Bedürfnis gehabt. Bei sehr alten Gebäuden gibt es ja öfters mehrere Bauphasen, wo es nicht selten vorkommt dass alle paar Jahrzehnte oder Jahrhunderte das Gebäude komplett umgeformt wurde (insb. Kirchen und Schlösser, Rathäuser und andere öffentlichen Bauten, …)
und an den aktuellen Stil angepasst, bzw. ergänzt (da kann man oft mind. building:part verwenden, oder auch den Anbau als eigenes building sehen, je nachdem).
Interessant wäre es, die Daten zu haben wo die Umbauten signifikant zum jetzigen Bild beitragen, ohne dass man gleich eine detaillierte Baugeschichte tagt. Zusätzlich zu den nackten Zahlen interessiert evtl auch der Baustil, bei namhaften Bauten muss man da kein Kunstgeschichtlicher sein, das steht normalerweise auf einem Schild (wie gesagt, bei namhaften Bauten).
Wahrscheinlich ist das insgesamt zu komplex, als dass wir mit schnellen Fortschritten rechnen können, was machen wir z.B. mit den „wiederaufgebauten“ Monumenten nach dem Krieg, die teilweise aus Ruinen wieder Gebäude machten, manchmal auch komplette „Rekonstruktionen“ sind, manchmal „nur“ obere Stockwerke oder das Dach betreffen?
Hier mal Beispiele:
der Reichstag wird mehr oder weniger im Vorkriegszustand beschrieben, abgesehen vom air_conditioning https://www.openstreetmap.org/relation/2201742 von Foster am Gebäude keine Spur (die Kuppel ist allerdings als part getaggt und räumlich ist sie verbunden: https://www.openstreetmap.org/way/120824761. Aber heute ist eigentlich auch der Rest des Gebäudes ziemlich Foster)
In Hannover hat man beim Leineschloss sicherheitshalber auf ein start_date verzichtet: https://www.openstreetmap.org/relation/1170793
Kandidaten wären wohl 1291, 1637 und 1962.
Es gibt auch building:parts hier, deren Aufteilung sich an den Dächern orientiert, allerdings ohne Architektenangabe (die ist auf dem outer des heutigen Landtags und bezieht sich auf den Umbau 1816-1844, ohne Jahreszahlangabe)
Der Zwinger in Dresden wurde z.B., nachdem es. bereits 1849 im Rahmen eines Aufstandes einen großen Brand gegeben hatte, auch im 2. WK extrem beschädigt und was man da heute sieht stammt zu einem guten Teil aus der Nachkriegszeit:

1948:

1920: https://www.bildindex.de/document/obj32020406/fm617184/?part=0
heute:

auch hier gibt es kein start_date in OpenStreetMap, es gibt building:parts aber sie haben nur tags fürs 3D rendern https://osm.org/relation/4283218
Das Dilemma bei solchen einschneidenden Umformungen ist, wenn man die älteste Zahl nimmt aus deren Zeit noch Spuren da sind, dann stimmt das zwar, kann aber trotzdem ein falsches Bild abgeben wenn das meiste neueren Datums ist, und wenn man nur ein neues Datum angibt dann unterschlägt man evtl. die historische Bedeutung (und ggf. den Kern).
Beim Hochbehälter aus dem 19. Jh der 1973 erneuert wurde, ist die Sache so klar auch wieder nicht, erinnert ein bisschen an den alten Witz mit dem historischen Beil, bei dem 3x der Stil und 2x die Klinge erneuert wurden.