Wie schwer ist es es eine Buslinie zu ändern?

Hallo,

seit dem 15.12.2013 gibt es in Frankfurt ein paar Änderungen beim ÖPNV. Unter anderem hat sich die Route der Buslinie 32 verändert.

http://www.traffiq.de/1.de.startseite.html?_show=73128

Doch sogar beim offiziellen Plan sind die Änderungen noch nicht vermerkt:

http://www.rmv.de/auskunft/bin/jp/query.exe/dn?ujm=1

Wir könnten also aktueller als der offizielle Plan sein :slight_smile:

Ich wollte jetzt versuchen die Route zu ändern, aber gibt es da vielleicht ein Tutorial? Es schein dann doch zu den komplizierteren Aufgaben zu gehören, und ich will nix falsch machen.

Grüße

Hallo und willkommen im Forum,

eigentlich gar nicht, wenn du ein bisschen Erfahrung im Umgang mit JOSM hast. Wenn du diese nicht hast, dann würde cih davon abraten dieses Projekt als Einstiegsprojekt zu verwenden.

Tutorial brauchst du im Grunde genommen auch keines. Es reicht die Relation mit allen ihren “Members” (Bestandteile) in JOSM herunterzuladen und dann die Elemente, welche in der Relation zu viel sind rauszuschmeissen und die neuen Bestandteile aufzunehmen. Für das Aufnehmen der neuen Bestandteile musst du diese natürlich auch herunterladen.

Beim Eintragen von Buslinien gilt natrülich das Gleiche wie beim übrigen Mappen auch: Nur Quellen verwenden, von denen wir auch abkupfern dürfen…

Theoretisch könnte man das mit etwas Hilfe auch als Einsteiger schaffen. Dafür müsste ich aber erstmal wissen, mit welchem Editor du beabeitest (also iD, Potlach2 oder JOSM).

Als Info noch ein Auszug aus dem OSM-Wiki:

PS: Als ÖPNVkarte kann ich http://openptmap.de empfehlen

Dazu hatte ich hier schonmal etwas erklärt. Da Frankfurt ja nicht so weit weg von Mannheim ist kann ich auch gerne prüfen, ob du alles richtig gemacht hast.

Nachteil: Die zeigt bei Erfassung nach dem alten Schema Richtungspfeile an, was dazu verleiten kann die (nun falschen) Rollen auch jetzt noch zu verwenden.

Mich darfst du gerne auch gerne kontaktieren, falls nötig. In Frankfurt gäbe es auch noch ein paar weitere Linien, die einer genauen Überprüfung unterzogen werden sollten. Weißt du wie der 32er an der Bockenheimer Warte fährt? Da gäbe es nämlich 2 bzw. 3 mögliche Haltepositionen pro Richtung.

Hallo,
ich habe eine erste Buslinie in Schleswig-Holstein ergänzt. Bisher habe ich Änderungen bei Straßen und Wegen direkt im Bearbeitungsbrowser von OSM gemacht. Nun habe ich für die Änderung von Buslinien die Java-OpenSteetMap-Bearbeitung runtergeladen und entsprechend den Hinweisen hier die Bushaltestellen ergänzt. In dem Editor kann ich aber den Weg der Buslinie nicht erkennen, ich weiß also nicht, ob das was ich gemacht habe auch richtig angezeigt wird. Bevor ich die geänderte Buslinie hoch lade brauche ich einen Hinweis, wie ich Änderungen rückgängig machen kann, oder wie ich das angucken kann, was ich durch Ergänzung der Route mit zusätzlichen Haltestellen fabriziert habe. Es geht insbesondere darum, ob der Editor den richtigen Weg des Busses zwischen den neuen Haltestellen darstellt. Vielen Dank für die Unterstützung.

Dazu müsstest du in JOSM lediglich auf der entsprechenden Relation (meist rechts in einem Fenster) einfach “Alle Bestandteile markieren” klicken, dann werden die Bestandteile der Relation so pinklila markiert

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte ich gar nicht mit gerechnet. Ich kann die Linien jetzt sehen, habe festgestellt, dass ich die Wege selbst eingeben muss und knobel nun daran, wie ich beim Abzweig der Buslinie die teilweise angezeigte Fehlermeldung “Der gewählte Punkt wird von mehreren Linien verwendet. Bitte auch die Linie auswählen.” umsetze. Ich habe den Trick noch nicht gefunden, wie ich die Linie separiere, um sie dann zu trennen.
Viele Grüße
Philip

Linie auftrennen geht indem du die Linie markierst, mit shift-Klick dann den Trennpunkt markierst, und dann die Taste “p” drückst.

Und bitte nicht vergessen, nach dem Markieren der Linie zunächst mit Strg-Alt-D v alle ggfs betroffenen Relationen herunterzuladen, um diese durch die erst dann erfolgende Auftrennung der Linie nicht kaputt machen.