Wie legt man am besten historische Standorte in einer OSM-Karte an ?

Hallo in die Runde, zunächst eine kurze Vorstellung:

Im Forum Historischer Modellbahnen www.maetrix.net ist die Idee entstanden, die historischen Standorte
der Blechspielzeughersteller auf einer OSM-Karte zu verorten. Dabei gibt es viele spannenden Aspekte,
wie alte Haus- und Grundstücksbezeichnungen vor 1850, die Änderungen von Straßennumerierungen
in den 1930er Jahren, die Zwangsübernahme der oft jüdischen Unternehmen ebenfalls in den 1930er Jahren
und die Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg.

Hier ist unsere bisherige Diskussion zu diesem Thema, in der es insbesondere um die Qualität der
Adressdaten und das Kennenlernen der OSM-Funktionen ging:

http://www.maetrix.net/t7634f24-Projektidee-Aufbau-einer-historischen-Adressdatenbank-und-Karte-der-Spielwarenfabrikanten-Diskussion.html

Die Fragen in die Runde sind u.a.:

  • Gibt es gute Beispiele für ähnliche Anwendungen ?
  • Gibt es eigene Unterforen, die sich für derartige Themen interessieren ?
  • Wie bildet man die Zeitscheiben ab, kann man nach Zeitbereichen filtern ?
  • Wie gestaltet man das Rechtekonzept der Sachdatenpflege ?
  • Gibt es eine Historie der Sachdatenänderungen ?
  • Kann man Sachdatenänderungen kommentieren und Belege anfügen ?
  • Kann man von mehreren Standorten eines Betriebes auf einen gemeinsamen Übersichtstext verlinken ?
  • Wie referenziert man am besten in die Wikipedia (soweit Artikel schon existieren) ?
  • Wie kann man am besten Link-Aufrufe kapseln, damit Klammern am Ende nicht verlorengehen ?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bing_(Unternehmen) Wikipedia: Bing (Unternehmen)
  • Sind die Sachdaten “private Daten” oder können sie von “Jedermann” geändert werden ?
  • Wie kann man Sachdaten ggf. schützen ?
  • Kann man Adress-Daten extern pflegen und importieren (oder auch exportieren) ?

Ein erster Schnellschuss ist hier zu sehen:

https://umap.openstreetmap.de/de/map/poi-historisches-spielzeug_13659#14/49.4535/11.0774

Zwei weitere Frage haben sich noch ergeben:

  • Kann man einrichten, dass sich die Textfähnchen am Standort erst nach einer bestimmten Zoomstufe entfalten ?
  • Falls sich viele Standorte eng zusammen befinden, gibt es z.B. bei Ferienwohnungssuche das Feature,
    dass sich ein großer Marker bildet mit der Anzahl der Standorte. Gibt es hier etwas ähnliches ?

Ich freue mich über Rückmeldungen

Viele Grüße aus Berlin
Dieter

Es geht aus Deinem Post nicht genau hervor, wo Ihr diese Daten sammeln wollt, deshalb der Hinweis: In der Datenbank von OSM sollte nur der aktuelle und vor Ort nachvollziehbare Zustand von Objekten eingetragen werden. Es gibt wenige und stark umstrittene Ausnahmen für ehemalige Eisenbahnanlagen, aber auch die müssen zumindest in irgendeiner Form noch im Geländeverlauf nachvollziehbar sein. Rein historische Daten sollen bei OSM nicht eingetragen werden und es ist sehr wahrscheinlich daß solche Eintragungen wieder gelöscht werden, soblad sie jemand als nicht nachvollziehbar entdeckt.

Es gibt allerdings ein Alternativprojekt Open Historical Map, das genau solche historischen Informationen sammeln möchte und dafür ausgelegt ist. Dort könnt Ihr historische Infos eintragen und solltet evtl. auch Infos zum Filtern und aufbereiten solcher Daten finden.

Hallo Dieter,
Die Karte mit der Anwendung UMap, die ihr da erstellt habt, sieht doch für den Anfang auch schon mal gabzvgzt aus. Genau für so etwas ist UMap z. B. auch gedacht. Wie Nop schon recht bemerkte, haben historische Daten in OSM eher weniger zu suchen. Die OpenHistoricalMap hingegen sammelt so etwas, das Projekt steckt allerdings noch in den Kinderschuhen bzw. ist eventuell noch nicht so super ausgebaut, als dass es für euren Zweck eventuell den Mehrwert bieten würde, den ihr haben wollt. Bei der UMap z. B. könnt ihr ganz viel in den Einstellungen basteln, so auch, wer die “Sachdaten” bearbeiten kann (unter Einstellungen bei dem schlüssel-Symbol, ihr könnt nur den Ersteller als Bearbeiter bestimmen, bestimmte User als Bearbeiter hinzufügen oder die Daten frei bearbeitbar machen).

Das mit dem großen Marker, der die Anzahl der Standorte zeigt, wenn vieles auf einen Fleck kommt, das geht auch. Unter UMap → Ebeneneinstellungen → Ebene - Typ → “gruppiert” auswählen.

Mit Zoomstufen könnt ihr da auch herumexperimentieren. Man kann das für jeden Marker einzeln einstellen, aber auch für die gesamte Datenebene in den Ebeneneinstellungen.

Eure Daten sind in der UMap natürlich immer nur auf OSM-Karten “aufgesetzt”. Wie Uhr ja sicher schon gesehen habt, gibt es auf der UMap verschiedene OSM-Karten als Hintergrund auszuwählen. Da sind die Daten der Hintergrundkarte dann natürlich immer dieselben, aber für spezielle Zwecke halte ich dennoch die UMap nach wie vor unschlagbar.

Ihr habt Blechspielzeughersteller, und so wird die UMap für gabz viele “Spezialthemen” gerne genutzt. Ich z. B. habe viele Karten zum Thema Telefonzellen damit erstellt. Die ganzen Zusatzinformationen und so, die ihr ja sicher auch habt. Das kann man denke ich schon ganz gut in diese Anwendung packen. Wenn ihr der Karte einen “schönen”/prägnanten o. Ä. Namen gebt, wird sie nach einiger Zeit sogar bei Google gefunden, also ich meine, wenn ihr die Daten ein bisschen mehr der Öffentlichkeit zugänglich machen wollt vielleicht.

das Stichwort für mehrere Marker zu einem zusammenfassen heißt marker clustering z.B. https://github.com/Leaflet/Leaflet.markercluster

Ich habe noch nicht so viel mit Umap gemacht, aber mein Eindruck war, dass das ein Tool ist um schnell eine Karte zu clicken, die Verwaltung der Daten eines größeren Projektes würde ich damit eher nicht machen, gerade wenn unterschiedliche Bearbeiter und Gruppen und individuelle Zugriffsrechte gewünscht sind, bietet sich ein CMS an, z.B. kann man in Drupal ohne zu Programmieren Dinge und ihre Eigenschaften definieren, strukturieren, eingeben, suchen, gruppieren, Listen (oder andere Views) ausgeben, etc.

s.z.B. hier https://www.droptica.com/blog/maps-drupal-complete-guide/

Guten Morgen,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Den Tipp zum Clustern werden wir auf jeden Fall ausprobieren.

Wir wollen die OSM-Kartendaten selber nicht ändern, dazu fehlt uns auch (noch) die Erfahrungen.
Wir wollen aber aber auf der OSM-Karte Punkte = historische Standorte setzen und durch den
Kurznamen und den Beschreibungstext erläutern.

Viele Grüße aus Berlin
Dieter

Edit: Gruß ergänzt

… erste Rückmeldung: Das Gruppieren von Markern hilft in unserem Fall nicht,
weil es nur innerhalb einer Ebene wirkt.

Wir haben für die die drei wichtigsten Zeitbereiche (Hersteller vor 1918, 1918-1945 und nach 1945)
drei Ebenen eingeführt, um eine gewisse Vorauswahl treffen zu können. Im Stadtgebiet von Nürnberg
als traditioneller Standort der Blechspielzeughersteller kommt natürlich eine Flut von Markern
aus diesen drei Ebenen und die Gruppierung funktioniert nur pro Ebene.

Ich nehme das später wieder raus.

Bei der Gelegenheit: Wenn man links in die Ebenenauswahl geht, ist bereits der Text “Hersteller vor 1918”
so lang, dass ein Zeilenumbruch entsteht und die Übersichtlichkeit der Ebenenauswahl verlorengeht.
Kann man die Breite der Ebenenauswahl vergrößern oder den Umbruch verhindern ?

Danke nochmal für eure Tipps.

Viele Grüße aus Berlin
Dieter

Langfristig würde ich mich an eurer Stelle mehr mit Wikidata beschäftigen,
dort sollten alle eure Wünsche möglich sein.
Und von dort aus, kann der geneigte OSM-Mapper etwas in die OSM-Datenbank einpflegen…

Grüße von Lutz

Hallo Lutz,

Wikidata erscheint mir für diese Aufgabe zu aufwändig. Ich arbeite selber intensiv
in der Wikipedia und fürchte, dass viele der ehemaligen Nürnberger Blechhersteller
an den Relevanzkriterien für Unternehmen scheitern dürften.

Das wäre natürlich ideal, wenn alle unternehmensbezogenen Daten und die Unternehmes-
Geschichte in einem eigenen Wikipedia-Artikel mit verlinktem Wikidata-Objekt stehen würden,
den man verlinken kann. Ich fürchte aber, dass die Wikipedia-Mitarbeit für viele Mitstreiter eine
zu große Hürde darstellen würde.

Löse dich einfach von dem Gedanken,
das Wikidata nur ein Gehilfe der Wikipedia ist.

Grüße von Lutz

… eigenständige Wikidata-Datenobjekte ohne zugehörigen Wikipedia-Artikel ?
Kann man ja mal ausprobieren.

Viele Grüße aus Berlin
Dieter

Edit: e vergessen

Es braucht keinen Wikipedia Artikel :wink:

https://reasonator.toolforge.org/?&lang=de&q=49594686

[unabhängig von wikidata] Du musst ja nicht mit Einzelartikeln arbeiten, eine Zusammenstellung in Listenform dürfte unproblematisch sein - am besten sauber in deinem Benutzernamensraum vorbereitet.

Hallo Lutz,

die Wikidata-Seite für ein historisches Gebäude über Toolforge gefällt mir.
Gibt es Beispiele für Unternehmen ?
Kann man die Wikidata-Seite direkt im Beschreibungstext eines UMAP-Standortes anzeigen ?

Hallo Jo,

eine (ggf. informative) Liste der Nürnberger Blechspielzeughersteller in der Wikipedia ?
Das wäre auch eine Idee, dort hätte man die Historie und Nachvollziehbarkeit der Änderungen.

Viele Grüße aus Berlin
Dieter

Mit UMAP kenne ich mich nicht aus, es braucht kein UMAP!
Keiner weiss ob die heutigen UMAP Instanzen 2022 noch online sind,
bzw. unter den selben Bedingungen angeboten werden.
Wollt ihr was bleibendes Schaffen, ist Wikidata das einzige was ich kenne.

Mal ein Beispiel mit Layern

https://w.wiki/87T

Stehe selber noch am Anfang :wink:

Hallo Lutz,

siehst Du denn Hinweise, dass es bei der Verfügbarkeit von UMAP relevante Veränderungen geben wird ?

Die derzeitige UMAP-Funktionalität passt eigentlich ganz gut zu unserer Aufgabenstellung.
Die Idee von Jo, die Standort-Sachdaten in einer Wikipedia-Liste zu sammeln und zu präzisieren,
gefällt mir auch. Das ganze soll die übrigen Kollegen “mitnehmen” und darf nicht zu “technisch” sein.

Nein, ich habe nur im OSM Umfeld schon viele Dienste kommen und gehen gesehen.
Wikimedia traue ich halt zu, mich zu ueberleben…