Wie Gebetsfahnen mappen?

Hallo,
ich bin gerade am mappen in Tibet und stoße immer wieder auf Gebetsfahnen. Anfangs hab ich sie einfach ignoriert, weil es mir primär um Verkehrswege ging, aber mit jeder entdeckten Fahnengruppe steigt das Interesse daran, diese auch einzutragen. Nur wie?

Meine überlegungen gehen gerade so in Richtung “Kreuz am Wegesrand” ( historic=wayside_cross ), wobei das ja nun recht eindeutig christlich ist und man es wohl kaum mit einem religion=buddhist umgedeutet werden sollte. Was habt ihr für Ideen?

hallo,

so spontan finde ich historic=wayside_shrine am nahesten drann.

grüße von lutz

Na ja, ich kenn die tibetische Mappinggemeinde nicht.

Aber Zeichen aktiver Religiösität zum Tag historic zu packen halte ich eher für eine europäische Einstellung. (1)
Mach - aber das machst du ja eh - in jedem Fall ein note dran, damit das später umgetaggt werden kann.

Ich tu mich da gerade beim “Kreuzweg” (siehe separater Thread) auch ein wenig schwer mit, aber hier gleiche ich mich im Taggen an das Umfeld an.

Christoph
(1) Ob dies für Gebetsfahnen zutrifft, wirst du vor Ort sicher besser einschätzen können, als ich.

Hi, ich bin hier nicht groß involviert, aber frage dennoch mal:

Ist “Historic” nicht für vergangene, alte oder ähnliche Objekte gedacht?
Wegkreuze und auch Gebetsfahnen, Gebetstrommeln, Kreuzwege, Schreine, … gehören für die dortigen Einwohner (auch in Europa!) doch zum täglichen Leben. Es werden da auch bestimmt solche Objekte neu errichtet - also nichts mit “historic”, oder?

Oder werden die nur so getaggt, damit sie auf der History-Karte erscheinen? Ommnmmm…

Gruss
walter

Ich finde wayside_shrine gut.

Die Idee, dass wayside_cross und wayside_shrine was historisches ist, ist auch bei uns falsch (ich kenne einige davon, die weder alt sind, noch an etwas altes erinnern). Das hat sich aber so eingebürgert bei OSM.

historic=wayside_cross gibt es schon recht lange. Die Wiki-Seite ist aus 2009. Es ist also wohl eher historisch begründet, dass die beiden Tags historic als Key haben.

Lol, der Key “historic” ist historisch so entstanden :wink:

Ok, belassen wir es dabei. Ich hatte mich halt nur ein wenig gewundert.

Gruss
walter

Nun ja, historic soll an (geschichtliche) Ereignisse oder Personen / Gruppen erinnern. Insofern sind viele der Wegkreuze / -schreine in DE durchaus zu recht im historic-Umfeld. Das gilt auch für viele der neu errichteten.

Bei den Gebetsfahnen oder auch bei Gebetsmühlen liegt der Fokus wohl mehr auf dem religiösen Aspekt als auf eine Erinnerung an bestimmte Ereignisse / Personen(gruppen). Falls meine Einschätzung stimmt, sind die dann im historic-Umfeld nicht optimal aufgehoben.

Edbert (EvanE)

aber das die wegkreuze und schreine in de nicht mehr den gleichen religiösen aspekt wie die gebetsmühlen haben,
liegt doch nicht an den kreuzen und schreinen.
sondern am veränderten glauben in de…

grüße von lutz

Ich glaube ihr versteift euch gerade zu sehr auf das Wort “historisch” - historic kann auch schützenswert (im Rahmen von Baudenkmal zB) bedeuten. Und das Gebetsstätten - egal welcher Religion - schützenswert sind, sehe ich schon so…

http://dict.leo.org/#/search=historic&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on

übrigens werden die bei wikipedia prayer_flags genannt,
vieleicht lässt sich das ja verwenden:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Prayer_flags

grüße von lutz

Nahmd,

Fischteiche gehören zu “Natural”, ein Rinnsal ist ein “Waterway” (Wasserstraße), ein Klettersteig ein “Highway”, ein Gulag ein “Amenity”?

Konsistenz ist hilfreich. Bei OSM aber nicht wirklich zu erwarten. Sind wir nicht alle ein bisschen?

Oder folgen die Regeln der Geschichtskarte den Tagging-Gepflogenheiten? Trööööööt

Gruß Wolf

:laughing: Namen sind doch Schall und Rauch bzw. Wörter haben die Bedeutung, die wir ihnen (im Kontext) zuweisen.

Ich will mich nach meinem Urlaub in Nepal versuchen. (auch wenn hier die Luftbilder echt schwach sind). Hier gibt es an vielen Wegen die http://de.wikipedia.org/wiki/Manistein#Manisteinmauern.

Ich favorisiere ja auch wayside_shrine. Auch bin ich der Meinung, dass die “ausschließlich katholische Verwendung” uns Mitteleuropäern nicht ansteht. Jede Religion hat “Klein-Schreine” (1) und da sollte sich doch eine internationale Möglichkeit finden.

Die Gebetsfahnen “prayer flags” sind mir aber zu vergänglich, als dass ich jeden Standort mappen würde. Da würde ich mich auf “Massenansammlungen” beschränken.

zB:
place_of_worship=wayside_shrine
wayside_srhine=mani wall (…=stupa , …=chorten) http://en.wikipedia.org/wiki/Stupa

Liege ich da richtig? Könnte man das nicht so verallgemeinern?

Gruß Uwe

place_of_worship ist ein value für den Key amenity und wayside_shrine ist ein value für den key historic, also wenn schon dann:

amenity=place_of_worship
historic=wayside_shrine

Halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. Sollte aber auch dokumentiert werden.

Gruß
unixasket

Manchmal hilft das Einblenden der neuen MapBox-Luftbilder weiter. Die haben teilweise eine andere Abdeckung oder sind unbewölkt, … siehe hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25020

Ich glaube nicht, dass “historic=wayside_shrine” überhaupt als christliches Kleinheiligtum gedacht war. Sonst gäbe es auch kein “religion=*” dazu. Das passt auf alle kleinen religiösen Dinge am Wegesrand.

Manimauern und Stupas würde ich auch so erfassen, zumindest die kleinen Stupas. Grössere Steinmauern und Stupas würden wir vermutlich “building=chapel” nennen. Aber da das nicht gut passt, finde ich “wayside_shrine=mani” und “wayside_shrine=stupa” auch nicht schlecht.

Grüße, Max

PS: Die Bilder stammen von hier und waren vermutlich mal besser, aber dann hab ich sie zum Baden mitgenommen… :wink:

PPS: Und weil ich grad am Bildersuchen bin: Noch eine leicht zerrüttete Ansammlung dieser Fahnen als Markierung für eine Passhöhe.

Nun da werde ich (unter Beachtung eurer Hinweise mal einge der Objekte in Nepal (Annapurna) mappen. Leider sind auch die Mapbox-Luftbilder im Vergleich zu Mitteleuropa echt bescheiden.

Gruß Uwe