Wie erfasst man einen (Erdgas-)Armaturenplatz?

Moin!

Solche Dinger gibt es vermutlich recht häufig und man kann sie sogar auf Luftbildern gaz gut erkennen, z.B. diesen hier https://www.osm.org/way/1360858902:

Den Begriff Armaturenplatz finde ich auf dem Schild der GTG Nord.

“pipeline=substation”

Ich füge dann meist noch die Poller und eventuelle Zäune hinzu.

1 Like

Wie unterscheide ich dann so einen Platz von den deutlich größeren Anlagen, bei denen alle möglichen Leitungen und Geräte etc. zu sehen sind?
Hier vermutlich eine Bohrstelle (weil mit Gasfackel) : Way: ‪EXXONMOBIL Rechterfeld Z03‬ (‪888453660‬) | OpenStreetMap
Hier Way: ‪Mischstation Düste‬ (‪1330368135‬) | OpenStreetMap ist laut Tafel eine Mischstation.
Ich finde gerade keine, aber ich meine, es gibt auch noch sowas wie eine Pumpstation.

vielleicht mit location=underground?

Ja, das wäre wohl eine Option.

Ideal so wie es in der Wiki dazu dokumentiert ist:
substation=valve_group für “Eine Fläche, auf der sich mehrere Ventile befinden.”
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:pipeline%3Dsubstation

Gas-Armaturen sind hier also Ventile? Wäre ich nicht drauf gekommen, aber das Beispiel-Bild sieht tatsächlich sehr ähnlich aus.

1 Like

Also ein kleines landuse=commercial + pipeline substation.

Ich habe letzten Sommer da viel interesse dran gehabt und bin allen Ferngasleitungen bei mir in der Ecke hinterher gestiefelt 1) und habe vor allem die ganzen gelben marker=post gemapped. Ausserdem habe ich alle Marker Fotografiert und da wo man das gefunden hat auch die pipeline=valve in der Erde mit entsprechendem ref gemapped.

Man kann sich da Tage und Wochen mit beschäftigen und ich finde das auch extrem spannend.

Mit den Fotos der ganzen Marker kann ich dir auch heute an vielen Stellen auf den Meter sagen wo die Leitungen wirklich sind.

Flo

  1. Open Grid Europe Ltg 6 und Ltg 16 in Ostwestfalen

Ich habe unterdessen einige Marker gesehen, bei denen ich denke, das die Positions-Angaben nicht stimmen. Auch gibt es manchmal doppelte Angaben oder sonst fortlaufende Nummern passen plötzlich nicht (8,9,10,12,11,13,14…) oder sind für verschiedene Stellen doppelt vergeben
Ist halt genauso wie bei Wegweisern: Wenn man genau hinschaut, findet man viele Fehler.

Man muss bei sowas höllisch aufpassen. Manchmal sind das auch 2 Leitungen und dann kreuzt sowas und dann kommt man durcheinander. Oder es wird ein 10a eingefügt oder Die nummern beziehen sich gar nicht auf die Marker. Manchmal nicht aus die Korrisionsschutzstellen durchnummeriert und nicht die Marker etc etc.

Ich habe viele Stunden teilweise über den Markern gebrütet um da einen Sinn draus zu machen. Solange das eine Leitung ist ist das alles einfach.

Gibt auch stellen da hab ich bis heute nicht rausgefunden wie das wirklich alles verbunden ist. Wenn sich dann da so 4-6 Pipelines treffen und auf dem Boden einfach mal 20 Deckel sind mit “Ferngas” dann wirds schwer.

Flo

Die Pipelines haben alle paar Kilometer halt Schieber um die mal zuzumachen, oder es gibt abzweige/einspeisepunkte.

Und die gibts in allen möglichen größen:

https://www.mapillary.com/app/?pKey=1434504091279240

https://www.mapillary.com/app/?pKey=1864896963956095

https://www.mapillary.com/app/?pKey=1195768784918708

Innerorts auch mal noch größer:
https://www.mapillary.com/app/?pKey=1317918185893920

Oder völlig unauffällig in der Fahrbahn
https://www.mapillary.com/app/?pKey=1108953337251815

Hier ist besonders spannend weil zwar keine großen Amaturen da sind, aber parallel zu den Ferngas Leitungen liegen immer Glasfasern die auch vermietet werden. D.h. alle 50-100km stehen typischerweise neben den Glasfaserstrecken sog. “Verstärkerstandorte” wo die DWDM signale auf den Fasern verstärkt werden.

Das ist hier der Fall. Da stehen gleich mehrere Container daneben. Der nächste ist dann 70km weiter in Bielefeld Ummeln direkt am Open Grid Standort nebendran.,

https://www.mapillary.com/app/?pKey=873941284419802

Also wenn man weiss wonach man gucken muss dann findet man mit einem mal ganz viel solche Infrastruktur.

Auf die Gelben Marker achten. Innerorts ist das häufig nur das Verteilnetz und da kann man aus den Markern keinen wirklichen Infrastruktur Aspekt ziehen, es gibt aber immer mal welche da steht was von Ferngas und eine Leitungsbezeichnung und dann wird es spannend.

Und dann muss man halt mal ins Gebüsch und Marker suchen:

https://www.mapillary.com/app/?pKey=1108953337251815

Flo

Wohl war. Meine Beine sind z.Z. das reinste Kunstwerk, weil die Dinger so gerne von Brombeeren umgeben sind. Einen Pfosten habe ich nur entdeckt, weil ich nach mehreren Ausflügen sicher war, dass da mittem im Wald noch einer stehen muss :wink:
Was die Fehler bei den Schildern angeht, ich kann gerne einen neuen Faden öffnen und ein paar Beispiele zeigen.

In meiner Gegend (ich sag mal so 30 km rund um Wildeshausen) ist ExxonMobil dominant. Im Gegensatz zu Gasunie, Open Grid Europe und anderen Betreibern schreiben die leider nie an die Stationen dran, was dort zu finden ist.
Die Namen der Anlagen haben aber offensichtlich ein Schema:
Name des Ortes, dann meist ein S oder Z und dann eine Nummer.
S könnte für Schieberstation stehen oder wie auch immer die im englishen heissen, die Anlagen mit Z sind wohl Bohrungen. Beispiele:


In OSM noch zu verbessern: Way: ‪Norddöllen S1‬ (‪1372434549‬) | OpenStreetMap


In OSM auch noch zu verbessern: Way: ‪Wöstendöllen Z02‬ (‪1372434544‬) | OpenStreetMap

Jap, das sind Erdgasförderplätze

Armaturen sind in der Verfahrenstechnik alle Bauteile einer Rohrleitung, bei denen durch Öffnen, Schließen, Absperren, Teilen oder Mischen der Rohrleitung der Durchfluss beeinflusst wird.
Darunter fallen vorrangig Ventile, aber auch Schieber, Klappen, Hähne und Membranarmaturen; Aber auch Berstscheiben, Kondensatableiter, Verteiler oder Sammelstücke sein.

Wie tagge ich die Anlage besser/genauer als jetzt?

Also für den Förderplatz - wäre das primär das richtige Tagging.

Auf der Suche in der Wiki bin ich dann noch auf industrial=gas_plant gestoßen… Wäre meiner Meinung nach genauer, aber ist eher noch ungebräuchlich.

Ja, ich bin auch schon angefixt von den Dingern. Mein Schwerpunkt sind zwar Grenzsteine, da geht es genauso zu wie von GerdP beschrieben

aber die Ferngasleitungsmarker nehme ich parallel dazu mit, mache auch gerne mal einen Abstecher, um so einer Leitung weiter zu folgen.

Die Zuordnung der Stationen finde ich allerdings schwierig. Hier

ist eine große “Erdgas-Übernahmestation” der Ferngas Netzgesellschaft bei Vitzeroda. Ist das eine substation=distribution?

und hier eine kleine Station mit der Nummer ZNR 2910 von Gascade bei Abteroda

Eine fast identische Station an anderer Stelle ist mit substation=valve_group getaggt, aber das scheint ja nicht ganz zu passen, oder?

Sehe ich persönlich ja; denn die Übernahmestation ist technisch das Verbindungsstück von Pipeline A auf Pipeline B ( und hier auch C); hier auch mit verschiedenen Druckebenen.
Nach der Wiki:

Eine Unterstation, deren Hauptzweck ist es, das Medium von einer Pipeline auf andere (kleinere) Rohrleitungen (oder umgekehrt) zu verteilen.

Sowie dann hier:

Ich kenne die Station jetzt nicht vor Ort; Das könnte jetzt eine Schieber, eine Nachverdichter oder eine Distribution (hier von der Fernleitung STEGAL auf das örtliche Netz) sein… Kann ich leider aus der Ferne nicht beurteilen.

1 Like

Bin zufällig gestern noch mal an der Station vorbeigefahren:

Sagt Dir das was?

Also der Bereich mit den ganzen Armaturen im Kiesbett siehr für mich erstmal nach Armaturenplatz mit Schiebern und Drucküberwachung aus.
Die weißen Kästen mit der dünnen Leitung an die Flansche sind irgendwelche Sensoren (idR Drucksensoren) und daneben sind Anzapfpunkte.

Dort wird eher keine Übergabe stattfinden, das Große ist ja nur ein normaler Baucontainer.

Anhand dem Leitungsnetzt habe ich mal eine Übergabestation gefunden:

Genauer heißen die Dinger: “Gasdruckregel- und -messanlagen” - gibt es entweder in diese größeren Gebäuden ähnlich eines Trafo-Häußchen, hier sind die Metallrohre sehr typischen Rohre an den Bauten.
Oder auch in kleineren Schränken am Wegesrand; Hier z.B. von einem der Anbieter solcher: Gasdruckregelanlagen

Hier auf Google Maps;

Gleichzeitig kann man oftmals auf den Seiten der Netzbetreiber auch gute Infos frei zugänglich finden.

Netzbetreiber dort für das lokale Netz ist die EAM: https://www.eam-netz.de/fuer-partner/marktpartner/erdgas/gasnetzkarte/

Die haben sogar die Netzübergänge bei sich auf der Website benannt: