Wie einen als Ochsenklavier gefertigten Weg eintragen

Beispielsweise in Landshut gibt es eine Weg hinauf zur Burg Trausnitz der als Ochsenklavier ausgeführt ist. Ursprünglich war er als Treppe eingetragen, ich habe ihn jetzt zum Fußweg geändert. Oder könnte man den Weg anderes besser beschreiben?
smoothness very_bad oder höher halte ich für nicht korrekt, den er ist zu Fuß ganz gut zu gehen. Für Fahrräder ist er ohnehin gesperrt.
Bilder zum Weg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Fürstentreppe_(Burg_Trausnitz)
Was ist ein Ochsenklavier?
Wikipedia

Ich wäre bei „Treppe“ geblieben. Das ist zwar ein Zwischending, aber ich finde es einer Treppe näher als einem normalen Weg.

Fahrrad verboten oder nicht wäre mir jetzt weniger wichtig als die generelle Klarheit, dass man dort Probleme mit allem bekommt, was Räder hat.

1 Like

Für mich ist das näher an einem (unebenen) Fußweg als an einer Treppe. Eine Treppe definiere ich als Auflösung eines schrägen Hanges in senkrechte Steigungs- und waagrechte Ruheabschnitte; wesentlich für eine Treppe ist IMHO, dass die Füße immer auf horizontalen Flächen stehen und daher nicht leicht abrutschen können.

1 Like

Ochsenklaviere als Gewässerkreuzung heißen bekanntlich ford=stepping_stones. Dann ließe sich so ein trockenes Ochsenklavier doch als highway=footway + footway=stepping_stones erfassen.

Das Wiki kennt auch noch surface=stepping_stones für Trittsteine auf Wiesen oder so.

wir haben hier aber keine Trittsteine, sondern durchgängig gepflastert.
die erhöhten Steinreihen dienen lediglich dazu, dass die beschlagenen Hufe der Pferde des Fürsten Halt finden…

Das Routing für Rollstühle wird durch das wheelchair=no sowieso verhindert, Fahrräder sind per Beschilderung verboten und für alles andere wie Kinderwägen usw sollte das Routing durch ein paar kurze Treppen am oberen, bzw unterem Ende des Weges sowieso verhindert oder deutlich erschwert werden.

Die “Steighilfen” als stepping_stones einzutragen halte ich ebenfalls nicht für korrekt.
Genau genommen wurde smoothness am besten passen, bin mir allerdings nicht sich ob bei einem schlechten smoothness das Routing auch für Fußgänger deutlich schlechter gewichtet wird. Und tatsächlich ist der Weg ja ganz gut zu gehen.

Im Prinzip gebe ich Dir Recht …

Aber ...

Da ist noch Luft nach oben.

https://www.youtube.com/watch?v=XFtf9XcryIo

Das geht auch mit einem Rad runter und hoch!

1 Like

wir haben hier aber keine Trittsteine, sondern durchgängig gepflastert.
die erhöhten Steinreihen dienen lediglich dazu, dass die beschlagenen Hufe der Pferde des Fürsten Halt finden…

genau, wir können ein spezifisches tagging dafür sicherlich gut gebrauchen, aber stepping stones kommt dafür m.E. weniger in Frage.

Ich würde eher so was wie horse_ramp=yes verwenden.

Öh, wenn dann ochsen_ramp=yes. :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 Like

m.E. eben nicht “Ochsen”, weil es mit Ochsen nichts zu tun hat. Die angebliche “Ähnlichkeit” mit den Furten sehe ich auch nicht, dieses Features gibt es sehr häufig im historischen Kontext, aber dass es “Ochsenklavier” heißen soll habe ich hier zum ersten Mal gelesen und kann ich ggf. zwar akzeptieren, aber international hat es sicherlich nichts mit “Ochsen” zu tun.

1 Like

Genau. Eher würde ich in die Richtung “rutschfeste Beläge” (bspw. auf Brücken) suchen, das gibt den Anwendungszweck besser wieder.
Der Wikipedia-Link sagt m.E. recht klar, dass nur die Trittsteine Ochsenklaviere im engeren Sinne sind, Rutschsicherungen dagegen eher nicht, nur im “Volksmund” fälschlich wegen Ähnlicheiten übertragen …

2 Likes

Heutige moderne Pferdeanhänger haben auch solche Rampen hinten dran. Dafür gibt es sogar spezielle Rampenmatten:


Quelle

Die Ähnlichkeit ist sicher nicht zufällig.

Man kann das natürlich auch generischer machen, das ist nicht nur auf Pferde beschränkt. Einfach mal nach Rampe Tiertransport suchen.

Auch Gangways, um von Land aufs Boot/Schiff zu kommen, folgen dem gleichen Konstruktionsprinzip.

1 Like

Vorab - ich will das Thema jetzt nicht zu hoch hängen, ich werde da nie vorbeikommen, bloß meine Ansicht als Anregung dazu:
Ich finde, “darf da ja eh nicht lang” ist nicht verbunden mit der Frage “was ist da OTG?”

Man macht oft Sachen, die verboten sind. Es geht ja erstmal nur darum, zu mappen, was da wirklich ist. Und dann kann man da dran hängen, ob man das darf, ob das eine Qualität hat, ob da Licht brennt, ob da Plutonium rumliegt.

Nach der Logik “ist da ja eh verboten” bräuchten wir gar nix mehr erfassen, wenn irgendwo ein hartes Zugangsverbot dranhängt - aber es gibt gute Gründe, das trotzdem zu tun, von der korrekten Kartendarstellung über 3D-Mapping und Notfälle bis hin zu Ignoranten wie mir. :wink:

Für mich hat das Treppen-Charakte, weil man auf diesem Klavier “von Taste zu Taste” steigt, auf wenn die “Stufen” nicht horizontal sind. “stepping_stones” passt irgendwie auch, weil man “schrittweise tippelt”.

Ein “schlechter Weg” ist das für mich aber gerade nicht. Wenn es regnet, und ich bin am Berg unterwegs, dann meide ich schlechte Wege, weil man da rutscht. Dies hier ist bei Regen oder Eis vermutlich der beste Weg weit und breit.