Die Frage verstehe ich nicht. Du meinst wenn Du den Ort als Flaeche UND als Knoten taggst? Keine Ahnung. Im guenstigsten Fall wird der Name 2x in die Karte gemalt. Im unguenstigsten Fall uebermittelt der Renderer Deine Koordinaten an den Ortsvorsteher der Dorfgemeinschaft, damit der seine Jungs mit Van (den mit den getoenten Scheiben) vorbeischicken kann.
Ernsthaft: Manchmal sind in dem Knoten noch zusaetzliche Informationen enthalten, die nicht unbedingt etwas mit der Flaeche zu tun haben. In D stammen die meisten Orts-Knoten aus einem Import der openGeoDB. Die Vorwahlnummer (openGeoDB:telephone_area_code) deckt sich bei meiner Heimatstadt nur zu 90% mit der Stadtflaeche. Ein Stadtteil hat die Vorwahl des Nachbarorts.
Die sichtbare Fläche um den Ort herum ist das bewohnte Gebiet.
Die Mitte der Fläche ist mit dem Ortsnamen “Huje” markiert.
Links daneben ist der Node mit dem Ortsnamen.
Der Ortsname wird somit zweimal angezeigt.
Man sollte niemals “Für den Lieblingsrenderer Mappen”, sondern immer so Mappen, wie die Realität ist.
Meine Frage bezog sich auf ENTWEDER Fläche ODER Node
In meinem Beispiel hat Mapnik den Namen des flächengetaggten 200 Seelendorfes größer dargestellt, als den Namen der benachbarten 600 Seelengemeinde (diese ist nodegetaggt).
Wenn alle Renderer dies so darstellen würden, sollte man sich auf eine Tagg-Methode einigen.
Jetzt muss ich allerdings noch prüfen, ob die kleinen Dörfer nicht zur größeren Gemeinde Pilsach gehören.
Wenn ja (Wikipedia behauptet es) muss ich sie sehr wahrscheinlich anders taggen.
Kompliziert ist es, da 1. die Ortsteil-Dörfer sehr weit verstreut sind und 2. der Gemeindenamen gleichzeitig ein Dorf ist; also Pilsach - Ortsteil Pilsach.
Meine Frage bezog sich auf ENTWEDER Fläche ODER Node
Das musst Du so taggen, wie Du es am besten kannst. Wenn Du die Häuser nicht kennst, kannst Du keine Fläche taggen. Kennst Du alle Häuser, tagge die Fläche.
In meinem Beispiel hat Mapnik den Namen des flächengetaggten 200 Seelendorfes größer dargestellt, als
den Namen der benachbarten 600 Seelengemeinde (diese ist nodegetaggt).
Das ist ein Mapnik-Problem. Wenn es ein Bug ist, melde den an das Mapnik-Team. Oder nutze einen der vielen, vielen anderen Renderer. (Okay, Mapnik ist einer der besten, aber es gibt dutzende)
Wenn alle Renderer dies so darstellen würden, sollte man sich auf eine Tagg-Methode einigen.
Auf gar keinen Fall! Niemals sollte man etwas anders Taggen, nur weil der persönliche Lieblingsrenderer das für einen persönlich unhübsch anzeigt. Morgen vertauscht Mapnik die Größen und man müsste dann wieder alles ändern. Es gibt bestimmt hunderte von Programmen die solche Daten auswerten und jedes Programm hat noch ein paar Bugs.
Wenn ja (Wikipedia behauptet es) muss ich sie sehr wahrscheinlich anders taggen.
Ortsteile können auch separat getaggt werden.
“Meine” Stadt ist als Fläche landuse=residential eingetragen.
Soll ich das so lassen, oder soll ich diese fläche mit place=town taggen?
Sieht zwar so (residential) schöner auf dem Renderer aus, aber in der Realität ist ja nicht alles Wohngebiet und richtig eingezeichnete Wohngebiete heben sich nicht mehr hervor.
Ich würde die Fläche nicht mit place=town taggen,
weil ja bestimmt auch noch ein Industriegebiet und Äcker zum Ort dazugehören.
Also nimm nen Node in die Mitte vom bebauten (Wohngebiet+Industrie) Gebiet.
Hier hat jemand die Fläche der Stadt als Fläche landuse=residential getaggt. Sicherlich, weil es nur so gerendert wird.
Aber wenn ich zu großen Städten wie Dortmund oder Köln gucke, dann ist das eher unüblich.
Deswegen meine Frage:
Wie tagge ich die die Fläche der Stadt? Soll ich das landuse=residential (das eigentlich die Stadtfläche zeigen soll) in place=town abändern?
Die einzelnen Wohngebiete, Industrie- und Gewerbegebiete der Stadt sind noch fast gar nicht erfasst.
Eben. Wenn eine entsprechende Grenze existiert, kannst du das landuse ersatzlos streichen. Ansonsten wandelst du es am besten in eine korrekte Grenze um.
anhand der Grenze lassen sich Gewerbe-, Industrie- und Wohngebiete erkennen. Warum sollte man die löschen wenn eine Grenze existiert?
In meiner Gegend beinhaltet die Gemeindegrenze mehrere Teilorte, die teilweise durch Wald getrennt sind. Ich glaube kaum das man den Wald, der ja auch durch landuse dargestellt wird, dann löschen sollte, oder?
ich fasse es nicht. Ein Ort hat einen POI mit Namen und anderen Dingen wie Ortsnummer usw… Den Namen schreibt der Renderer da dann hin. Die Flächen, Wald,Feld,Residential usw. liegen drumherum. Die Boundary außenherum stellt die politische Grenze dar!
Es geht hier ja um einen landuse, der offensichtlich eben nicht darstellt, was er soll - nämlich nicht eine tatsächliche Wohnbebauung sondern eine Stadt in ihrer Fläche.
in meinem Fall handelt es sich um ein Dorf, welches neben 26 weiteren (weit verstreuten) Dörfern zur Gemeinde Pilsach gehört. Die gesamte Gemeinde hat ca. 2600 Einwohner.
Die einzelnen Dörfer mit suberb (Vorstadt/Vorort) zu taggen erscheint mir etwas übertrieben - oder was meint ihr.
Wenn ja, was ist zu tun, bzw. noch zu tun?
Ich nehme an, dass der Name dann “Gemeindename - Dorfname” lauten sollte.
Wie stelle ich per Tag die Beziehung der “suberb”-Dörfer zur “village”-Gemeinde her - ich nehme an, dass man dies tun muss, es gibt ja keine gemeinsame Fläche.
Laut den Features steht suburb für Stadtteil.
Wenn es sich bei der “Gemeinde” nicht um eine Stadt handelt würde ich einfach village oder wenn es ganz kleine Wohnstätten sind, hamlet verwenden.
Die Zugehörigkeit kannst du in diesem Fall mit dem Tag: is_in=Pilsach,Oberpfalz,Neumarkt in der Oberpfalz,Bundesrepublik Deutschland,Europe kennzeichnen.
Zusätzlich würde ich dann irgendwo in der “Mitte” der Verbandgemeinde einen Node setzen mit: is_in=Oberpfalz,Neumarkt in der Oberpfalz,Bundesrepublik Deutschland,Europe + name=Pilsach + place=village.
So wird es öfter verwendet.
Georg
nicht unbedingt. Man kann ja die Gemeindegrenze (Pilsach) um die verschiedenen Dörfer drum herum machen (normalen Way oder Multipolygon spielt keine Rolle - ich persönlich ziehe das Multipolygon vor, da man so dann auch die angrenzenden Gemeinden sauber auf der gleichen - bereits bestehenden - Grenze markieren kann). Das Dorf A, B, C und D welche alle der Gemeinde Pilsach angehören, werden dann als node village=A oder B oder C oder D getaggt.
zudem kann man dann diesen villages noch den tag is_in=Pilsach hinzufügen.
In Village A von der Gemeinde Pilsach kann man dann ggf noch die Residential-, Industrial-, Forest-Area usw einzeichnen. Das Gleiche gilt für Village B, C und D von Pilsach.
Die Gemeindegrenze(n) kannst du wie efred schreibt natürlich zusätzlich anlegen, dann wird die Sache rund Als Vorlage kannst du dir wie weiter oben schon mal beschrieben aus WIKIPEDIA holen und abzeichnen, selbst wenn sie nicht 100% genau sind, besser als gar nichts.
Georg
genau, auch wenn die Gemeindegrenze nicht 100% stimmt, spielt das schon mal keine Rolle. Der Anfang ist dann schon mal gemacht und die Grenze kann man (vielleicht jemand anderes, der den genauen Grenzverlauf richtig kennt) danach noch immer korrigieren…