Wie echte Spielstraße mit Anlieger frei mappen?

Eine Straße mit extrem schmalen Bürgersteig ist beschildert mit:

Zeichen 250 “Durchfahrt verboten”,
Zusatz “Anlieger frei”,
Zusatz “Spielstraße”. (das weiße Schild mit dem ballspielenden Kind)

Was gilt hier insbesondere für die Geschwindigkeit und wie das Ganze mappen?

Ich würde sagen mit:

highway=living_street
vehicle=destination

(plus die entsprechenden sidewalk-Tags)

Das Verkehrszeichentool zeigt auch genau diese Tagkombination an.

Ein maxspeed muss laut Wiki in einer Spielstraße nicht explizit getaggt werden.

Ist das ein Zusatzzeichen mit diesem Text oder ein “Einfahrt verboten” (roter Kreis, weißer Balken)?

Das Tool kennt die oben beschriebenen Schilder gar nicht alle. “Weißes Schild mit ballspielendem Kind”?

Das Verkehrszeichentool kennt nur das Zeichen “Verkehrsberuhigter Bereich” was im volksmund fälschlicherweise als Spielstraße bezeichnet wird nicht aber das echte Zusatzzeichen “Spielstraße”, das Spielen auf der Fahrbahn erlaubt.

Das Verbotszeichen ist Zeichen 250

Oh, mein Fehler. Das kleine weiße Schild “Spielstraße” kannte ich tatsächlich auch noch nicht. Hab ich hier in der Gegend noch nie gesehen.

Die Tagkombination passt meiner Meinung nach trotzdem, aber am besten noch die Schilderkombination in traffic_sign=* abbilden.

Zusatzzeichen hat die Nummer 1010-10
Komplett müsste es dann also
traffic_sign=DE:250;DE:1020-30;DE:1010-10 sein.

Aber zum speziellen tagging direkt an der Straße habe ich nichts gefunden.

Danke für das raussuchen der Nummern. Da muss aber ein Komma zwischen (weil stehen in Bezug zueinander) und die weiteren DE kann man sich sparen.

also DE:250,1020-30,1010-10

1 Like

Ah okay danke. Das wusste ich noch nicht. Habe bisher selten solche schilder getaggt

Da müsste mal jemand bei der zuständigen Behörder vorbei. “Anlieger frei” ist beim Zeichen 325 quasi implizit. Ein Verkehrsberuhigter bereich darf ja per definition nicht für den Durchgangsverkehr genutzt werden. Der Verkehrsberuhigte bereich soll ja für den “Aufenthalt” und nicht für den “Verkehr” sein.

Flo

Ja, aber dort ist ja kein 325er, sondern ein 1010-10, welches nur besagt, dass Kinder auch auf der Fahrbahn spielen dürfen. Warum sich die Behörde dazu entschieden hat, dann nicht gleich eine verkehrsberuhigte Zone einzurichten wissen wohl nur die Orakelknochen.

Das widerspricht https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsberuhigter_Bereich:

Durchgangsverkehr und Lkw-Verkehr sind nicht grundsätzlich verboten, der verkehrsberuhigte Bereich ist also keine Anlieger­straße.

Es gibt viele verkehrsberuhigte Bereiche, die Radfahrer als Abkürzungen nutzen. Wäre mir neu, wenn das verboten sein soll.

Edit: Grammatik

Nochmal: Es geht um eine Spielstraße, nicht um einen verkehrsberuhigten Bereich. Siehe das Bild hier rechts: Tag:highway=living_street - OpenStreetMap Wiki

Ich denke für OSM hat das Zeichen 1010-10 nicht direkt eine semantische Bedeutung. Kinder sind auf dem Way ja wie andere Fußgänger auch eh implizit erlaubt… Höchstens foot=designated würde ggf Sinn machen und ist auch hier empfohlen. Würde ich also primär als Anliegerstraße mappen plus traffic_sign wie beschrieben:

highway=residential
foot=designated
vehicle=destination
traffic_sign=DE:250,1020-30,1010-10
1 Like

Da geht doch mindestens noch ein hazard=children

3 Likes

Ist das Spielen auf Straßen ohne jenes Zusatzschild nicht erlaubt? :child:t4: :kick_scooter:
Hat das eine verkehrsrechtliche Bedeutung die des Mappens wert wäre? :soccer:

:zebra: :registered:

Nein:

Aber vor allem ist gerade in solchen gekennzeichneten Bereichen damit zu rechnen, dass Kinder auf der Fahrbahn spielen, deswegen würde ich in diesem konkreten Fall hazard=children ergänzen.

2 Likes

Auf der Fahrbahn und dem Seitenstreifen haben Spielende Kinder nichts verloren (zumindest solange dort Fahrzeuge erlaubt sind.

Warum bei Zeichen 250 (ohne andere Zusatzzeichen) noch ein Spielen erlaubt benötigt ist (ergibt Spielstr.) , erschließt sich mir nicht.
Im zu lösenden Fall sind aber Anlieger frei und es existieren extrem schmale Fußwege, sodass Fußgänger und Kinder vermutlich soweit möglich die Fußwege nutzen müssten.

hazard=children würde ich primär bei Zeichen_136-10_-_Kinder,_Aufstellung_rechts,_StVO_1992.svg sehen, aber kann man sicherlich auch hier vertreten.

letzter Block. Daher dann auch der Zusatz - Anlieger frei

also meines erachtens

wie Jonathan schrieb:

highway=residential
foot=designated
vehicle=destination
traffic_sign=DE:250,1020-30,1010-10

und persönlich würde ich das traffic_sign auch nochmal als punkt auf dem weg an die stelle flanschen, an der es steht, damit (vor allem wenn es eine größere Straße ist) man auch später nochmal prüfen kann ob es noch da ist.