Das Verkehrszeichentool kennt nur das Zeichen “Verkehrsberuhigter Bereich” was im volksmund fälschlicherweise als Spielstraße bezeichnet wird nicht aber das echte Zusatzzeichen “Spielstraße”, das Spielen auf der Fahrbahn erlaubt.
Da müsste mal jemand bei der zuständigen Behörder vorbei. “Anlieger frei” ist beim Zeichen 325 quasi implizit. Ein Verkehrsberuhigter bereich darf ja per definition nicht für den Durchgangsverkehr genutzt werden. Der Verkehrsberuhigte bereich soll ja für den “Aufenthalt” und nicht für den “Verkehr” sein.
Ja, aber dort ist ja kein 325er, sondern ein 1010-10, welches nur besagt, dass Kinder auch auf der Fahrbahn spielen dürfen. Warum sich die Behörde dazu entschieden hat, dann nicht gleich eine verkehrsberuhigte Zone einzurichten wissen wohl nur die Orakelknochen.
Ich denke für OSM hat das Zeichen 1010-10 nicht direkt eine semantische Bedeutung. Kinder sind auf dem Way ja wie andere Fußgänger auch eh implizit erlaubt… Höchstens foot=designated würde ggf Sinn machen und ist auch hier empfohlen. Würde ich also primär als Anliegerstraße mappen plus traffic_sign wie beschrieben:
Aber vor allem ist gerade in solchen gekennzeichneten Bereichen damit zu rechnen, dass Kinder auf der Fahrbahn spielen, deswegen würde ich in diesem konkreten Fall hazard=children ergänzen.
Auf der Fahrbahn und dem Seitenstreifen haben Spielende Kinder nichts verloren (zumindest solange dort Fahrzeuge erlaubt sind.
Warum bei Zeichen 250 (ohne andere Zusatzzeichen) noch ein Spielen erlaubt benötigt ist (ergibt Spielstr.) , erschließt sich mir nicht.
Im zu lösenden Fall sind aber Anlieger frei und es existieren extrem schmale Fußwege, sodass Fußgänger und Kinder vermutlich soweit möglich die Fußwege nutzen müssten.
und persönlich würde ich das traffic_sign auch nochmal als punkt auf dem weg an die stelle flanschen, an der es steht, damit (vor allem wenn es eine größere Straße ist) man auch später nochmal prüfen kann ob es noch da ist.