Wie Bushaltestellen richtig mappen?

Hallo,

ich möchte Bushaltestellen richtig mappen, aber werde aus den Anmerkungen unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a#Bushaltestelle nicht so recht schlau. Ich habe auch schon im Forum gesucht, aber nichts Passendes gefunden.

Es handelt sich um relativ einfache Bushaltestellen auf dem Land: Plattform ist ein (meistens eigens geschaffener) Bürgersteig, am Ende steht ein Wartehäuschen.
Jetzt mappe ich das so:
den Wartesteig: Node mit highway=bus_stop, public_transport=platform, shelter=yes, name=XYZ
das Wartehäuschen: Node mit amenity=shelter, shelter_type=public_transport
den Haltepunkt auf der Straße: Node auf der Straße mit public_transport=stop_position, bus=yes, name=XYZ

Oft ist der Wartesteig direkt vor dem Wartehäuschen. Dann nehme ich einen einzigen Node auf mit allen Attributen von Wartesteig und Wartehäuschen, insbesondere shelter=yes, amenity=shelter, shelter_type=public_transport.

Ist das jetzt so richtig?

Unter oben angegebenem Link steht, ich solle Wartesteig und Wartehäuschen in einer Relation erfassen. Welchen Typ und Name nehme ich da? Kann ich mir die Relation vereinfachungshalber sparen, wenn ich Wartesteig und Wartehäuschen zusammenfasse?

Woran erkenne ich, ob eine Bushaltestelle rollstuhlfahrergeeignet ist - reicht da eine Bordsteinabsenkung?

Danke im Voraus für eure Antworten!

HarryKane

Hallo.

einfach oder kompliziert? :slight_smile:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dbus_stop

Also ich würde es so taggen, wenn der Wartebereich als Node und nicht als Way getaggt ist:

a) Wartebereich/Platform als Node
bus=yes (entfällt, wenn ich der Relation angegeben)
highway=bus_stop
name=xyz
public_tranport=platform
shelter=yes

Haltepunkt auf der Straße (Node)
bus=yes
name=xyz
public_transport=stop_position
bus=yes (entfällt, wenn ich der Relation angegeben)

Für beide eine Relation erstellen:
bus=yes
name=xyz
public_transport=stop_area
type=public_transport

Rollstuhlfahrergeeigneter Tag wird beim platform-Node gesetzt, wenn die Haltestellenkante ERHÖHT gegenüber anderen Bordsteinen ist.
wheelchair=yes/no/limited
wenn limited angegeben wird, dann sollte man mit wheelchair:description:de die Einschränkung verbal beschreiben.

Du kannst Dich z.B. am VRR-Tagging orientieren: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VRR_Tagging
Es gibt zwar noch Unstimmigkeiten, ob wie der highway=bus_stop bei Node oder Way gesetzt werden soll, aber nach der obigen Beschreibung bist du zur Zeit auf der sicheren Seite diesbezüglich.

edit: Wartehäuschen: Wenn du bei der platform shelter=yes gesetzt hast, dann wird das Wartehäuschen nicht mehr gesondert getaggt. Wenn Du es gesondert taggst, dann nicht zur Platform nochmal beschreiben (dann existieren auf der Karte 2 Wartehäusen) und du solltest es mit in die Relation nehmen. Ich bevorzuge es, das Wartehäusen zur platform zu beschreiben.

Danke! Mal sehen, ob ich mir das extra Wartehäuschen künftig erspare und gleich shelter=yes setze. Wird das dann auch bei OSM als Wartehäuschen gerendert?
Eine ERHÖHTE Haltestellenkante habe ich allerdings noch nie gesehen, nur manchmal eine abgesenkte Bordsteinkante an der Seite, was ich so deute, damit ein Rollifahrer auf den Bordstein fahren kann.

Nein, das Wartehäuschen wird nicht extra gerendert, das würde gerade in Städten die Karte wohl sehr überfrachten.
Zudem weiß ich nicht, was beim Rendern Vorrang hat, Warthäuschen oder Bushaltestelle, wenn der Platz um es anzuzeigen zu klein ist. Da ist die Bushaltestelle m.E. wichtiger als das Wartehäuschen.

Wenn zur platform wheelchair=yes gesetzt ist, verbinde ich dies damit, dass die Rollstuhlfahrer in den Bus reinkommen ohne Hilfe.
Hier würde ich sicherheitshalber limited setzen und die Beschreibung so formulieren, dass die Platform mit dem Rollstuhl erreicht wird, für den Bus aber eine Rampe oder so erforderlich ist. Die meisten modernen Linienbusse haben mittlerweile ein ausklappbare Rampe für Rollstühle eingebaut (meist manuell durch den Busfahrer bedienbar). Wenn die Bordsteinkante erhöht ist, dann reicht es meist, wenn der Bus sich zu einer Seite absenkt damit der Rollstuhlfahrer alleine in den Bus fahren kann.

Ja. (Man dürfte sogar die stop_position weglassen.)

Man muss das nicht machen, es kann entfallen. Es geht bei diesen Relationen um die Gesamthaltestelle, also alle Steige. Sowas kann man bei größeren Haltestellen gut brauchen, wenn man einen Lageplan zum Umsteigen machen will oder eine Haltestelle umbenennen muss. (“Ach, da hinten um die Ecke ist auch noch ein Steig!”)

Der ist höher und steil und glatt abgeschrägt. Dann kann der Busfahrer ganz nah dran fahren ohne den Reifen zu beschädigen. So ist die Lücke zwischen dem Bus und dem Steig kleiner als normalerweise. Wenn jetzt der Bus auch noch eine Absenkeinrichtung hat, dann sind Buseingang und Steig auf gleicher Höhe mit nur einem kleinen Spalt dazwischen und das ist für Rollstühle, Rollatoren, Einkaufswagen, Rollkoffer usw. günstig.

Weide

Straßenborde haben üblicherweise eine Höhe zwischen 10 und 15 cm. Dazu kommen die abgesenkten Bereiche auf 3 bis 5 cm für Überfahrten und Übergänge.
Diese Bordhöhen sind für niederflurgerechte Bushaltestellen zu gering. Um das Einsteigen mit Rollstühlen u. dgl. zu erleichtern wird die Haltestellenkante näher an den Einstieg im Bus gebracht. Lange Zeit waren dazu Sonderborde mit 18 cm Höhe üblich. Aktuell wird mit 24 cm Höhe gearbeitet. Dadurch kann das Spaltmaß (zw. Bussteigkante und Bus) deutlich verringert werden. Allerdings sind 24 cm hohe Busborde oftmals ein Problem für die Busse: Der Wagenkasten passt nicht mehr darüber und so schrammt der Bus beim Ein- und Ausfahren immer wieder auf der Oberseite des Sonderbordes entlang. Hier in Erfurt sind die neuen Bushaltestellen entweder 18, 21 oder 24 cm oder 18, 21 und 24 cm hoch.

Ja, aber… Die OsmAnd+App zeigt nur Haltestellen, die mit stop_position kartiert sind, in der Fußgängeransicht als große blaue Quadrate an, die anderen sieht man erst beim Heranzoomen als Haltestellensymbole, und auch dann werden die Linienrelationen nicht angezeigt.

Bei mir nicht. Beispiel Hilden, Halt Westring. Node 1356586900

Die seh ich nur, wenn ich sie unter “Karte konfigurieren” “ÖPNV-Linien” ankreuze.

Weide

OK, die ersten beiden Teile habe ich jetzt so praktiziert.
In der Regel bedient die Haltestelle ja zwei Richtungen. Kommen dann die stop_position(en) und die Haltestellenschilder (also bis zu 4 Objekte) in 1 Relation oder gilt die Relation nur pro Richtung?

Sämtliche stops und platforms der Haltestelle kommen in eine Relation. Diese ist optional! Wenn die Haltestelle aber unübersichtlich oder groß ist, dann soll man eine Stoparea anlegen.

Weide

Bitte aber trotzdem reinschreiben. JOSM erkennt nämlich nur Haltestellen als “stop” an, die mit “public_transport=stop_position” versehen sind. Andernfalls muss man beim Anlegen einer Route jedes mal aufs neue die Rolle eintragen und bekommt am Ende noch Fehlermeldungen, dass die Rolle nicht zum Relationstyp passt.
Du machst also den OPV-Mappern das Leben deutlich einfacher, wenn du von vorneherein die public_transport tags verwendest.

Das selbe gibt übrigens auch für “platform”.

Grüße!