Weltläden - Wie sieht die Taggingmöglichkeit aus

Wie ist da der Status? Gefunden habe ich:

  • shop=fairtrade (26x)
  • shop=fair_trade (13x)

Gibt es bessere Tags?

PS: Das Attribut fair_trade=yes ist mir bekannt.

Den Vorschlag von @Mateusz_Konieczny in der Note Note: 3798639 | OpenStreetMap shop=changed_daily finde ich nicht passend.

Der Wiki-Seite Germany/Shops kann man die Empfehlung shop=convenience entnehmen mit den Alternativen shop=yes, shop=gift und shop=supermarket.

Im DACH-Raum gibt es insgesamt 537 Objekte mit dem Begriff “Weltladen” im name. Aufgeteilt in:
289x shop=convenience
44x shop=yes
38x shop=gift
29x shop=supermarket
21x shop=general
14x shop=fairtrade
12x shop=department_store
6x shop=clothes
5x shop=deli
4x shop=interior_decoration

Insgesamt 26 Objekte haben gar kein shop. Entweder fehlt es dort bisher oder das Objekt ist als Bücherei, Café oder anderes getaggt.

1 Like

Ich habe einen Weltladen als shop=convenience erfasst

Ich bin mir nicht sicher, inwiefern die Weltläden ein eigener shop-Typ sind. Für Bioläden oder vegane Restaurants haben wir das auch nicht. Reicht es nicht aus anzugeben, welche Merkmale die Produkte haben?

Auf der anderen Seite haben die Weltläden, die ich kenne schon ein sehr typisches eigenes Produktspektrum. Vor allem Deko- und Geschenkartikel, Schmuck und Lebensmittel.

:thinking:

1 Like

Wenn ich von Österreich auf die anderen beiden Länder schließen darf, passt für mich die Kombination aus shop=convenience und fair_trade=only ziemlich gut. In den Weltläden bei uns werden Lebensmittel, handwerkliche Produkte, Kosmetikprodukte, Haushaltswaren, Papierwaren und Spielzeug verkauft, welche Handelsbeziehungen unterstützen, die fair sind und den Produzenten in Entwicklungsländern gerechte Entlohnung und Arbeitsbedingungen bieten.

Wenn ich diese Beobachtung von mir mit der Wiki-Beschreibung für shop=convenience vergleiche, finde ich sehr viele Überschneidungen:

Ein kleiner Laden, der eine eingeschränkte Auswahl eines Supermarktes hat (mit Waren des täglichen Bedarfs). Produkte können beispielsweise Lebensmittel wie Milch, Brot, Snacks sein – oder Haushaltswaren, Schreibwaren – oder kleine Autoteile wie Sicherungen u.a. Es kann sich beispielsweise um einen Tante-Emma-Laden, einen Nachbarschaftsladen, ein kleines Lebensmittelgeschäft, einen “Unverpackt-Laden”, einen Spätkauf oder einen Tankstellenverkauf handeln.

Dies in Kombination mit fair_trade=only sagt für mich alles aus:

Dieser Laden oder dieses Restaurant bietet fast ausschließlich Fair-Trade-Produkte an.

Dann noch ein “Weltladen” im Namen und alle Informationen sollten untergebracht sein.

2 Likes

Ich weiss halt net ob der Begriff “Weltladen” eine deutsche Spezialitaet ist.

Mit s=convenience & fair_trade=only kann ich erstmal leben.

+ brand=Weltladen
+ brand:wikidata=Q1640782

Damit wäre eine eindeutige Identifikation möglich.

Unter diesem Namen gibt es sie wohl in Deutschland und Österreich. In der Schweiz wird der Name “Claro” verwendet:

2 Likes

shop=convenience ist aber mehr ein Laden für Waren des täglichen Bedarfs, sprich ein Mini-Supermarkt. Die Weltländen, die ich kenne, haben hauptsächlich Geschenke, einfache Kleidungsstücke, vielleicht mal Lebensmittel wie Schokolade, Kaffee etc. Krimskrams halt. Seine tägliche Ernährung kann man nicht in so einem Laden abdecken.

Eigentlich ist so ein Weltladen ja die Fairtrade-Variante des shop=variety_store. Aber das geht natürlich auch nicht, weil das ja explizit einen Billigladen definiert.

Ich würde zu shop=gift + fair_trade=only tendieren.

3 Likes

Ich stimme Dir zu. Unter diesem Aspekt passt shop=convenience nicht. Die Weltläden, die ich kenne haben für shop=gift wiederum zu viele Lebensmittel, wie Tee, Kaffee, Schokolade, Nudeln, Chips, Kekse, Honig, Wein usw. im Angebot.

Tja, dann vielleicht doch einen eigenen Wert für shop?

Zumindest in Österreich lautet der Slogan auf der WebseiteDas Fachgeschäft für Fairen Handel mit vielen Produkten für den fairen Alltag”. Im Wiki steht bei shop=convenience (Auszug): “mit Waren des täglichen Bedarfs”.
Ich persönlich würde nun “mit vielen Produkten für den […] Alltag” mit “mit Waren des täglichen Bedarfs” gleichsetzen. Die markante Unterscheidung liegt auf “fair” und das kann man doch mit fair_trade=only ausdrücken.

Unter Produkten heißt es auf der Webseite weiter:

In allen österreichischen Weltläden finden Sie die folgende Auswahl an hochwertigen Lebensmitteln, mehrheitlich in Bio-Qualität und mit nachvollziehbarer, transparenter Lieferkette von den Produzent*innen bis zum Weltladen.

Wenn ich mir die Fotos der einzelnen Läden bei mir in der Nähe anschaue, würde ich behaupten, dass das Lebensmittelangebot überwiegt.

Da könnte ich auch mitgehen. shop=weltladen
In Österreich soll es 88 geben, in Deutschland über 900 und in der Schweiz über 100 claro-Läden. In Summe sind das über 1.000 Geschäfte, zu denen shop=weltladen passen würde. Aus meiner Sicht gibt es etablierte Tags mit weniger Vorkommnissen.

Eigentlich nicht. Man wähle denjenigen shop, der am zutreffendsten ist und ergänze fair_trade=yes (oder only)

2 Likes

Dem stimme ich zu. Wir haben m.E. genug shop-Tags zur Verfügung, um jede Variante abbilden zu können. Ich würde dabei wie @mcliquid primär an shop=convenience denken und neben fair_trade=yes/only auf jeden Fall auch

dranhängen.

Nee, gibt’s in Österreich auch, wenn man @mcliquid Glauben schenken darf … :wink:

1 Like

Wenn wir es zu einem Konsens schaffen, könnte man die Kombination im Name Suggestion Index eintragen:

brand=Weltladen
brand:wikidata=Q1640782
fair_trade=only
shop=convenience

“Weltladen” als brand (also Marke) zu bezeichnen finde ich nicht sachgemäß. Ein Großteil aller Weltläden ist nicht einmal in einem Dachverband o.ä. organisiert, siehe u.a. auch Wikipedia
shop=* + fair_trade=only sollte einen Weltladen ausreichend genau beschreiben.

Es gibt aber die Marke in Deutschland und Östereich. Auch wenn es andere FairTrade Geschäfte gibt, die nicht zur Marke “Weltladen” gehören. Diese dürfen dann natürlich nicht mit brand=Weltladen getaggt werden. Das ist klar.

2 Likes