Welchen Surface bei Holzbrücken mit Rollsplitt?

Im Verlauf von Rad- und Fußwegen treffe ich öfter auf Holzbrücken, deren Bohlen mit feinem Rollsplitt überzogen wurden. Zweck der Übung ist, die Griffigkeit bei Nässe zu erhöhen/erhalten. Welcher surface-Wert ist dafür sinnvoll? wood ist es ja nicht mehr, fine_gravel würde ich nur bei losem Splitt nehmen. asphalt?

was wenn nicht fine_gravel soll denn Rollsplitt sein?

Rollsplitt auf Holzbohlen bekomme ich einfach nicht mit Griffigkeit zusammen. Ober wie muss ich mir das vorstellen?
Oder meinst Du eher geteert und mit Rollsplitt abgestreut?

Ich denke, er meint diese Art Gummi-Split-Mischung, die auf die Oberfläche aufgetragen/geklebt wird. Das ist in der Tat kein fine_gravel.

So ist es.

Die Bezeichnung Rollsplitt ist vermutlich etwas unglücklich gewählt. Ohne es gesehen zu haben, könnte ich mit vorstellen, dass es sich um Polymerbeton handeln könnte. Im Gegensatz zu normalen Beton, bei dem das Bindemittel Zementleim ist, ist beim Polymerbeton das Bindemittel Harz. Der Füllstoff ist bei beiden Sand und Splitt. Von der Oberflächenstruktur ähnelt es etwas Sandstein. Der Sand bzw. Splitt ist an der Oberfläche halt sichtbar. Etwas tiefer ist das Harz erkennbar. In den mir bekannten Fälle war es transparent. Die Einfärbung mit beliebigen Farben ist jedoch möglich.

Bei der Wikipedia läuft der Artikel unter der Bezeichnung Mineralguss. Laut dieses Artikels ist die Bezeichnung im Englischen „mineral casting“, „polymer concrete“ oder „epoxy granite“. Auf den Straßen- und Wegebau passt der Artikel jedoch nicht wirklich gut. Er bezieht sich im wesentlichen auf den Maschinenbau.

In der freien Wildbahn habe ich vor langer Zeit (> 10 Jahre) so einen Weg bei Potsdam gefunden. So richtig bekomme ich es nicht mehr ganz hin wo es war. Ich würde mal vermuten es war das Reinhard-Mohr-Ufer. Aber wie gesagt, sicher bin ich mir da nicht. Andere frei zugängliche Anwendungen fallen mir gerade leider nicht ein.

“epoxy” gibt es laut taginfo 6 mal in verschiedenen Kombinationen für material und nicht für surface. Die anderen Tag habe ich bei taginfo weder bei material, noch bei surface gefunden.

Vielleicht sowas wie surface=tartan wie bei Sportplätzen/Laufbahnen.

In den Niederlanden wird teilweise auch einfach Maschendraht auf Brücken/Stege aufgenagelt.

Nachtrag:

Wäre es nicht einfacher für all diese Oberflächen surface=anti_skid o.ä. einzutragen?

Rollsplitt war als Bezeichnung etwas unglücklich gewählt, sehe ich ein. Mit Mineralguss/Epoxy o.ä. hat das aber nichts zu tun.
Spritzasphalt mit feinem Splitt ist es.

“anti-skid” ist eine Eigenschaft vieler Materialien, sehe ich als Wert für surface als falsch an - die üblichen Werte dafür sind Materialien.

Sowas ähnlich vielleicht, aber bitte nicht surface=tartan, weil dies explizit die speziellen Gummioberflächen von Sportplätzen meint. Surface=fine_gravel geht auch nicht, da es sich nicht um eine wassergebundene Oberfläche handelt.
Da in diesem konkreten Fall Splitt mit dem Bindemittel Spritzasphalt genutzt wurde, wäre es somit im Grunde Asphalt. Ich kenne solche Holzbrücken auch und habe vor einem inneren Auge, dass diese aufgebrachte Schicht nicht immer bis zum Rand der Holzbrücke ging und zudem auch die Fugen zwischen den Bretten auch Lücken in der aufgebrachten Schicht sind.
Daher ist es im Grund vom Belag her eine Kombination aus Holz und Asphalt… keine Ahnung, wie man das etwas besser ausdrücken könnte. Zumal offensichtlich teilweise andere Bindemittel für vergleichbare Oberflächen genutzt werden.
Es gibt wohl Anti-Rutsch-Lacke https://www.grip-antirutsch.com/bruecke-antirutsch-beschichtung.html ,
Epoxyharzbeschichtungen https://www.lackundfarbe24.de/de/Fussbodenfarbe-Bodenbeschichtung-/Holzbrueckenbeschichtung ,
Holzdielen, die mit schmalen Stopperstreifen aus Polyurethan und Quarzsandausgestattet sind https://www.kommunaldirekt.de/vorlageh1-ausgabenbeitrag-master-74/ , …
Daher frage ich mich, ob wir uns bei dieser Frage nicht zu schwer machen, weil es sich im Grunde immer um surface=wood handelt, nur jeweils mit unterschiedlichen Beschichtungen.
Eventuell könnte man dann noch um einen Zusatz nach Art von anti_skid=yes nachdenken.

Naja, man fragt sich halt, für wenn es wichtig ist, aus welchem Matetial die Anti-Rutsch-Beschichtung besteht. Die Personen, für die es wichtig ist, interessiert wahrscheinlich das Material weniger. Die meisten kennen die Unterschiede sowieso nicht. Hauptsache ist, es ist trittsicher.

Bei Sitzbänken wird auch das Material angegeben. Nur, viele Bänke sind aus unterschiedlichen Materialien (Gestell, Sitzfläche, Rückenlehne etc.) aus Holz, Metall, Beton, Kunststoff usw. hergestellt. Was trägt man da sinnvoll ein? Wahrscheinlich interessiert hier, wenn überhaupt, die Sitzfläche und die Rückenlehne, die restlichen Bestandteile sind eigentlich eher unwichtig.

Ich finde: ja und nein.

Nein, weil ich den Einwand, dass anti-skid eine Eigenschaft und keine Materialangabe ist, für wichtig erachte. Es gibt genügend derartige logische Brüche in OSM, die so sind, weil sie historisch gewachsen sind. Aber bei der Einführung von neuen Attributen sollten wir meiner Meinung schon darauf achten, keine weiteren logischen Brüche neu einzuführen.

Ja, weil bei einer vollflächigen Beschichtung der Bohlen mit einem Sand-Bitumen-Gemisch gerade bei Regen tatsächlich ganz andere Fahreigenschaften bestehen als bei unbeschichteten Bohle. Wobei es dann wohl eher sowas wie surface=anty-skid-coatin heißen müsste.

Wobei diese rutschhemmenden Beschichtungen ja von Maschendraht bis zu flächiger Beschichtung gehen. Wo wäre die Grenze zwischen surface=wood und surface=anty-skid? Ist eine Holzbrücke, bei der die Bohlen lackiert sind, dann surface=“Lack!”? Ist eine Holbrücke mit Maschendraht über Holzbrettern dann surface=“Maschendraht”? Was ist, wenn die Antirutschwirkung lediglich durch schmale Anti-Rutsch-Streifen erreicht wird, zwischen denen ebenso wie bei der Maschendraht-Variante das blanke Holz offen liegt?

Das ist genau für mich das Argument!
Alles ist irgendwie beschichtet, gestrichen, versiegelt, … Das ist normal und auch bei einer entsprechenden Oberfläche zu erwarten - also im Rahmen des üblichen.
Dann kann man die Oberfläche auf verschiedene Arten beeinflußen - “modifzieren”: Ein Anstrich der “etwas Sand” enthält - ala Raufaseranstrich. Drahtgeflecht drum wickeln…

Aber: Wird Dick und Fett eine Antirutschbeschichtung aufgebracht oder großflächig “Schmirgellpapier” aufgeklebt, dann ist das halb etwas komplett anderes und m.M. nach auch anders zu Taggen.

Logisch und einfach ist für mich surfache=anti_skid. Typisch OSM könnte man dann weiter in anti_skid=* unterteilen.

Ich bin stark fuer ein möglichst einheitliches Tagging.

Leider ist es im Openstreetmap-Kosmos nicht ganz einfach, Informationen wiederzufinden.

In Skandinavien werden viele Wanderwege auf moorigen Stellen zu Holzbohlenwegen umgebaut (“språng”) und diese werden mit verschiedenen Methoden gegen Rutschigkeit gesichert. Teilweise werden sie mit Teerkleber angemalt und mit scharfkantigem Sand abgestreut, manchmal wird so eine Art Hasendrahtgitter draufgenagelt, aber auch Querlatten kommen vor.

(Das was der Drahtstarter schreibt, kommt mir sehr ähnlich dem Sandstreuen vor).

Irgendwo habe ich mal einen Vorschlag fuer das Detailmapping von solchen Dingen gesehen.

Da es im Grunde das selbe Problem ist, wuerde ich gerne eine uebergreifendes Taggingschema haben.

Hat jemand eine Idee, wo man suchen könnte?