Wehr oder Fischtreppe? Antwort: Sohlgleite

Dann brauchst du aber für jeden Abschnitt der einen anderen Namen hat auch eine andere Relation weil eine Relation nur einen Namen hat.

Was heißt nicht wirklich?
Z.B. waterway=river, name=Rhein, wikidata=xyz123, ref=123
Das macht in Summe 4 tags. Wir haben Straßenabschnitte da sind wir schon bei über 15 tags.

Edit:
Es geht im übrigen auch umd Datenredundanz denn der Name steht am Abschnitt und in der Relation. Der Typ vom Wasserweg auch … Auf die Art wird einfach nur das Datenmodell verhunzt.

Können wir nochmal auf das ursprüngliche Thema Mapping/Tagging von Sohlgleiten und Sohlrampen zurück kommen? Wie wollen wir Sohlgleiten und -rampen erfassen? Strittig war, ob man ein Teilstück des Flusses (oder eines Baches) mit waterway=rock_ramp (statt waterway=river/stream) taggen darf oder man stattdessen z.B. nur rock_ramp=yes hinzufügen sollte.

Allein die eher kleine Böhme soll noch mehrere solcher Sohlgleiten und -rampen haben. Die würde ich mir auch ansehen und eintragen wollen.

Auch wenn der Zug bezüglich der Relationen bei waterway abgefahren sein dürfte…
Das OSM Datenmodell erwartet bezüglich Bäche/Flüsse, daß diese vollständig und korrekt von Anfang bis Ende mit einem tag für Fließgewässer gepflegt sind.

Alternativ zu rock_ramp=yes wurde im Beitrag #16 über ein rock_ramp=start rock_ramp=end nachgedacht. Dann könnte man das mit Punkten erreichen.
Interessant ist auch noch die Kanu-Perspektive bzw. was da bei “whitewater” bevorzugt wird. Es geht ja auch darum zu taggen ob man mit Kajak oder Kanu da durch kommt.

Anbetracht der vielen offenen Fragen, und der Tatsache, daß hier Neuland betreten wird würde ich zunächst einmal gerne ein Proposal zu dem Thema sehen.
Was für mich auch noch offen ist, ob wir bei OSM zwischen Sohlgleiten und Sohlrampen unterscheiden sollen bzw. ob das “nur” “so eine” Deutsche fachspezifische Unterscheidung ist.

Hier bei uns an der Spree ist extra für Kanu ein Bereich geschaffen… https://bb-viewer.geobasis-bb.de/?projection=EPSG:25833&center=455451.7059350136,5741214.282145287&zoom=14&bglayer=4&layers=25 um sowas passieren zu können… (auch wenn das Boot Stromaufwärts sicher gezogen werden muß)

Hauptgewässerlauf bekommt einen Zusatz-Tag, der das möglichst nah am Fachbegriff beschreibt, um die Art und Weise der ökologischen Durchgängigkeit zu beschreiben, sowie eventuell access-Tags… und der Kanu-Pass wird im Tagging ähnlich ausgeführt, wie man es bei Schleusen auch macht… Ja und letztendlich ist es wie mit anderen Dingen auch: die Fließgewässerachse ist primär fürs Routing und mittel- bis kleinmaßstäbige Darstellungen da, die Fläche selbst für eine korrekte, großmaßstäbige Darstellung auf Karte… hier z.B. eben in Bezug auf solche begleitenden Querungsmöglichkeiten für Kanu und Co.

Meiner Ansicht nach muß da nicht viel neu erfunden werden… Einzig die Arten der ökologischen Durchgängigkeit sollten vielleicht zunächst weiter zusammengetragen werden…

Sven

Du meinst ein Fluß durchgängig als waterway=river? Wo steht das denn? Ich konnte nichts finden.

Das hat mit dem Tagging von Sohlgleiten an sich nichts zu tun, denn das betrifft Wasserwege allgemein und bei Sohlgleiten gibt es beides. Mein Beispiel von der Böhme in Bad Fallingbostel hat beides: Eine Sohlgleite, die sportliche/geübte Kanu/Kajak-Fahrer:innen passieren können (siehe Youtube-Video) und einen parallelen Seitenarm mit einer Sohlrampe, die nicht passierbar ist. Vor und hinter der Sohlrampe gibt es Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten.

Unterschied ist nur die Steigung. Im englischen habe ich die Unterscheidung nicht finden können, aber da müsste man wohl jemand von Fach fragen. Die Frage ist aber eher, ob wir in OSM das unterscheiden wollen.

Dafür wäre es gut, wenn man gemeinsam ein Entwurf dafür ausarbeitet.

Für Kajakfahrer sind vier Sachen wichtig:

  1. Da ist eine Sohlgleite, dafür reicht ein Punkt vollkommen aus
  2. Ist diese fahrbar?
  3. Wo ist diese fahrbar (links,rechts,mittig)
  4. Wie kann man die umtragen? (links,rechts)

Das gleiche gilt übrigens auch für Wehre.

Ich zeichne grad, weil ich eh am Touren planen bin, auf der Warnow einige von den Dingern ein, und aufgrund des schmalen Wasserlaufes und der Diskussion hier, hab ich mich entschlossen, das als Punkt zu machen.

Gibt es inzwischen ein Tagging-Schema für Sohlgleiten?

BTW: Sohlgleiten sind künstliche Bauwerke, die (meist) die Fließgeschwindigkeit verringern sollen, damit sich der Fluß nicht so tief in der Untergrund eingräbt. Sohlgleiten sind eigentlich nur auf begradigten Flußabschnitten erforderlich. Vom Tagging her könnte ich mir irgendetwas mit “man_made” vorstellen.

Und das möchte ich geeignet erfassen:

So eine Sohlgleite (flach, lang gezogen) oder -rampe (steiler, eher kurzer Abschnitt) besteht aus mehreren Steinreihen. Möchtest Du diese alle einzeln als Punkt/Linie erfassen?

Ich würde den betroffenen waterway-Abschnitt gerne als Sohlgleite/-rampe kennzeihnen (wie Tunnel). Da bietet sich dann rock_ramp=yes an. Gibt es bisher aber nicht. waterway=rock_ramp gibt es 39 mal. Wenn man so aber den Abschnitt taggen will, fällt waterway=stream/river halt weg.

Hier gibt es eine Übersicht, wie viele Sohlgleiten (rot) es in Schleswig Holstein gibt:

Beim Überfliegen habe ich gesehen, dass die Bauweise mit den Steinreihen auch nur eine Variante ist. Ein punktuelles Erfassen halte ich nicht für sinnvoll, da eine Sohlgleite immer einen Abschnitt umfasst. Eine einzelne Steinreihe ist also keine Sohlgleite.

Das fände ich suboptimal. Ok, bei kurzen Sohlgleiten funktionierts, indem man einen Node taggt. Von den 39 Existierenden sind auch 37 Nodes und nur 2 Ways.

1 Like

Dah engeht mir etwas…im ganzen diskussion wird nie der tag waterway=fish_pass genannt und Turbooverpass zeigt nur wenige in SH.

[

Sohlgleiten in Fließgewässern

[image]
BUND Schleswig-Holstein
http://archiv.bund-sh.de › uploads › media › B…
](http://archiv.bund-sh.de/uploads/media/BUNDhintergrundSohlgleiten.pdf)

Die in dieser Ausarbeitung behandelten Sohlgleiten sind naturnahe Bauwerke von Sohlenstufen und Fischaufstiegsanlagen, die über die gesamte Gewässer- breite …

24 pages

Hier mal ein Luftbild (TIM-Online, Datenlizenz Deutschland – Zero) zur oben (#47) abgebildeten Sohlgleite:

Und ein Bild flußaufwärts aus dem man die Höhendifferenz erahnen kann:


)

Wikipedia definiert folgendes:

"Eine Sohlgleite oder Sohlengleite (engl. rock ramp (auch für Sohlrampe), bzw. river bottom slide) ist ein unter dem Wasserspiegel quer zur Strömung liegendes Regelbauwerk des Flussbaus, das die Tiefenerosion der Gewässersohle begrenzen soll.

Sohlgleiten und die ähnlich gestalteten Sohlrampen unterscheiden sich durch ihr Gefälle: Sohlgleiten sind flacher geneigt (1:20 bis 1:100) als Sohlrampen (1:3 bis 1:10).[1]

Übliche Konstruktionsformen sind Betonschwellen, Holzbalken oder Pfahlreihen, die quer in der Bachsohle liegen, oder Grobschotter, der quer zur Fließrichtung in die Bachsohle geschüttet wird. Unterhalb der Grobschotterschicht werden zum Teil Geotextilien als zusätzlicher Erosionsschutz eingesetzt. Ebenso können zusätzliche Stützsteine und Pfahlreihen im Bereich der Nachbettsicherung bzw. am Gleitenfuß verwendet werden."

Bezeichnender (und damit besser im OSM-Kontext) als “rock ramp”, fände ich den Begriff “river bottom slide”.

Was würde ich erfassen wollen?

  • die Ausdehnung der Sohlgleite als Fläche (z.B. als man_made = river_bottom_slide)
  • die Anzahl der Ebenen (z.B. als “river_bottom_slide:levels = 12”)
  • die Art der sichtbaren Konstruktionselemente (z.B. als “river_bottom_slide:visible_construction = rocks”)
  • optional: die Länge der Sohlgleite in Meter (z.B. als "river_bottom_slide:length = 59)
  • optional: die Höhendifferenz bezogen auf alle Ebenen in Meter (z.B als “river_bottom_slide:difference_in_levels = 2.4”

Bis auf die Höhendifferenz (und ggf. die Konstruktionselemente) sollten sich alle Angaben aus einem Luftbild ableiten lassen.

Besteht hier noch Interesse das Thema “Sohlgleiten” in ein Proposal zu überführen? Falls ja, dann sollten wir das Thema in einen getrennten (Vorbereitungs-) Thread überführen.

Ich habe Interesse, ja. Ich unterstütze auch gerne beim Proposal. Habe damit allerdings keine Erfahrung.