Wechsel von Gmap zu OSM

Hallo zusammen,

Google hat uns diese Woche mitgeteilt, dass ab April die Nutzung von Google Maps für unsere Webseite http://www.tellows.de ab 25.000 Impressionen pro Tag kostenpflichtig wird. :roll_eyes: Da wir am Tag mehr als 100k Kartenimpression für unsere Besucher bereitstellen suchen wir derzeit nach einer guten Alternative.

Da wir unsere jetzigen Kartenfunktionen (JS) gern weiter für die Nutzer zur Verfügung stellen wollen sind wir final auf die http://developer.mapquest.com/web/products/open/sdk gestoßen. Erfahrungswerte zu dieser API würden uns sehr freuen!

Können wir diese API für die o.g. +100k Requests sinnvoll nutzen?

Danke schonmal!
Denis

Hi Denis,

manche “kleinere Firma” hat in letzter Zeit diesen Schritt vollzogen.
Hier sind einige Beispiele: http://switch2osm.org/case-studies/

Mapquest hat einen guten Ruf und wird hier auch verwendet.
Weiterhin gibt es in Karslruhe die geofabrik http://www.geofabrik.de/maps/rendering.html, die sehr OSM-nah ist und sowas wohl auch machen kann.

Ihr könnt bei entsprechendem Know-How und ausreichenden Resourcen das Zeug auch selber rendern. Aber das dauert wohl einige Zeit bis ihr live gehen könntet.

Gruss
Walter

p.s. keep us informed :slight_smile:

MapQuest ist sicher eine Lösung, aber wie die auf 100k reagieren, wird Dir nur MapQuest selber sagen können. Ich würde im Hinterkopf behalten, dass MapQuest nicht zum Roten Kreuz gehört. Ich finde gut was sie machen, keine Frage. Letztendlich gehören sie zu AOL und müssen Geld verdienen. Daher wäre vielleicht, wie von Wambacher vorgeschlagen, eine eigene Rendering-Lösung besser. Die mag etwas (anfangs) mehr kosten, gibt aber Planungssicherheit. Und so schwer ist das nicht. Viele hier haben das. Nicht hochverfügbar und nicht immer hoch performant, aber das ist ja eher eine Frage der Hardware und Anbindung.

Müsste man im Kleingedruckten schauen, was MQ als Traffic erlaubt. Wenn da eine Beschränkung besteht könnte man
eventuell einen Proxy dazwischen schalten.

Willkommen im Forum!

Für “COMMUNITY - Open Data” sollte das kein Problem sein, da gibt es keine Begrenzung:

Quelle: http://developer.mapquest.com/web/tools/getting-started/terms-overview

Es wird darum gebeten, sich mit MapQuest in Verbindung zu setzen, falls mehr als 4000 Tiles/Sekunde zu erwarten sind:

Quelle: http://developer.mapquest.com/web/products/open/map

Denis kommt vermutlich durchschnittlich grob geschätzt auf 10 bis 50 Tiles/Sekunde, da ist also noch etwas Luft drin. :slight_smile:

Siehe auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapQuest

Gruß,
Mondschein

ich bin mir nicht so sicher, ob tellows kommerziell ist oder nicht und sich damit sich für “Community” qualifizieren kann. Wäre ja blöd, wenn wir ihnen das empfehlen und MQ klemmt sie dann ohne Vorwarnung ab. Naja, wenn sie kommerziell sind, kann sich tellows auch durch die TOS durcharbeiten.
OSM können sie in jedem Fall nutzen (immer schön attributieren), nur wie ist noch die Frage

Ich habe mich damit nicht detailliert befasst, aber ich habe es so verstanden, dass es egal ist, ob kommerziell oder nicht, denn auf der genannten Seite steht, dass bei “COMMUNITY - Open Data” u.a erlaubt ist:

und

Hier geht es vermutlich um die Heatmaps, so wie hier zu sehen (bisher Google):
http://www.tellows.de/stats

Ich gehe davon aus, dass sich tellows die Nutzungsbedingungen genau ansehen wird.

Nebenbei bemerkt, OpenStreetMap.org liefert z.Zt. (wegen der Apple-Nachricht) 3500 Tiles/Sekunde aus. :smiley:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2012-March/062227.html

Gruß,
Mondschein

@alle: Danke für die vielen nützlichen Quellen und die schnelle Reaktion.

Ich werde mich erstmal durch alle genannten Infos durcharbeiten.

Sollten wir uns zukünftig für/gegen OSM und “CO.” entscheiden werde ich unseren aktuellen Stand sowie deren Beweggründe hier posten.

Da wir an einer langfristigen Lösung für unsere Nutzer (zukünftig mehr als 3 Mio. Map Impressions / Tag) interessiert sind, wird das allerdings noch nen Moment in Anspruch nehmen :slight_smile: → Bing und Yahoo scheinen auch noch relevante Alternativen zu sein → http://www.alternato.de/produkt/Google+Maps/301

Vielen Dank nochmal für den Input. Weitere Ideen sind gern willkommen.
Denis

Noch - aber wir arbeiten dran.

Gruss
Walter

p.s. “wir” dürfen die Luftbilder von Bing zum Erfassen benutzen, WEIL Bing OSM-Daten haben will und z.B. in den Staten schon ein OSM-Layer anbietet.
Yahoo - who’s that?

der nächste im Club: www.craigslist.org

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/firefox-15-smartphone-mehrheit-facebook-werbung-a-852704.html#ref=rss
http://arstechnica.com/business/2012/08/craigslist-is-on-board-openstreetmap-continues-soaring-to-new-heights/
http://www.engadget.com/2012/08/28/craigslist-open-street-map/

Gruss
walter

p.s. ein Statement von craigslist konnte ich noch nicht finden, das web spricht von “quietly switching” → klammheimlich :wink:

Binden die das denn offiziell ein?
Kann sich nicht jeder Nutzer selber überlegen ob er eine OSM Karte einblendet?
oder habe ich nur auf den falschen Seiten nachgeschaut?

bin ich mir auch noch nicht drüber klar. die Links zu google und yahoo unten links bei den Immobilienanzeigen sehen alle gleich aus. daher nehme ich an, die kommen von Craigslist.
Das ganze scheint aber doch noch provisorisch zu sein. Mir ist es auf jeden Fall nicht gelungen, eine OSM-Karte bei denen zu sehen. Eventuell fragen die ja auch meine Locale (de-DE) oder meinen Standort (nicht usa) ab.
Ansonsten ist deren Webauftritt ja eh grottenschlecht. Stand ca Ende der 70’er :wink:

Oder es ist doch ne “Ente”, auf der einige (u.A ich) reingefallen sind?

Gruss
Walter

Schein nur regional getestet zu werden im Moment. Klickt Euch mal durch die Wohnungen in San Francisco. Bei ein paar davon sind Karten dabei (hier z.B.).

Wobei es ja anscheinend kein “Switch to” irgendwas ist. Vorher hatten die keine Karten.

Grüße, Max

und ob. Schau mal ca 2 cm oberhalb der osm-karte bei "49 Zoe St (google map) (yahoo map) " Zwar nur Links, aber die sollten auch Geld kosten, wenn es zu viele werden.
Aber egal was die vorher hatten, sie gehen den richtigen osm-weg und da sie auch unseren Tile-Server in Ruhe lassen, ist alles in Butter.


Die scheinen aber wirklich gross einsteigen zu wollen. hab mindestens 10 map-server gesehen.

Gruss
walter

Vorsicht, nicht alles, was einen anderen Namen hat, ist auch ein eigenständiger Server.
Das können Aliase sein, um mehr Tiles (durch mehrere gleichzeitige Verbindungen) auf einmal zu laden, so wie unser Server das auch macht (a.tile.osm.org, b.tile.osm.org, c.tile.osm.org zeigen alle auf den selben Server - zur Zeit wird das aber auch etwas erweitert).
Das können auch Cache-Server sein, die dann wiederum Aliase haben.
Wenn man 5 Aliase nutzt, reichen 2 Server, um scheinbare 10 zu haben. Auf jeden Fall machen sie das ganze aber wirklich skalierbar und solide.

Schön zu hören, dass sich da was tut.

Seh ich genauso.

Gruss
walter