Watt

Watt (mit Prielen etc.) haben wir nicht oder ?
Brauchen wir m.E. aber …

Gruß Klaus

Edit: Thema von “Watt ?” in “Watt” geändert.

Moin,

für die USM(*)?

Gemäß http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Coastline ist doch immer Flut - auch wenn der Nutzer in der Realität ca. ein Drittel der Zeit eher das Watt sieht.
Auf OSM bezogen wäre es also eine “Unterart” des (Meeres)Wassers.

Edit:
unixasket hat es doch kürzlich erst trockengelegt: :wink:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=349505#p349505

Georg

(*) UnderwaterSeaMap

wetland + tidalflat

Einige wenige Flächen mit “natural=wetland + wetland=tidalflat” gibt es ja schon … vieles fehlt aber wohl noch:

Gruß Klaus

Für die Freizeitkarte-Android habe ich Wattflächen einmal testweise implementiert:

Gruß Klaus

PS: Das würde m.E. auch die Mapnikkarte verbessern.

Vielleicht motiviert ja dieser Thread den Einen oder Anderen Wattflächen zu erfassen.
Hierbei sollten idealerweise auch Priele und Lahnungen berücksichtigt werden …
Für Lahnungen habe bislang folgendes gesehen (wird von Mapnik dargestellt):

  • man_made = breakwater; material = wood; note = Wellenbrecher - Buhne aus Holz und Reisig
  • man_made = groyne

Gruß Klaus

Klaus,

ich könnte mir vorstellen dass es in der grünen Hölle Leute von der Küste gibt die sich berufen fühlen genau diesen Aspekt der OSM auszubauen. Frag doch einfach mal, mehr als dumme Antworten kann ja nicht passieren :wink:

LG,

-moenk

Als jemand, der sehr wenig Erfahrung mit Watt/Ebbe hat: Wie mappt man das? Soll man mit dem GPS dem Wasser hinterher rennen?

M.E. paßt aber keines der beiden Tags für Lahnungen / Faschinen … besser wäre m.E. man_made=fascine.
Gibt es aber wohl (noch?) nicht …

Gruß Klaus

Z.B. mittels Luftbildern (Bing) und lokalem Wissen.

Gruß Klaus

PS: “Hinterher rennen” ist keine gute Idee … das ist zu gefährlich (z.B. weil die Flut immer schneller als die Ebbe ist).

Das dürfte nicht das Problem sein, sondern daß die Flut schneller als du ist!

Als Binnenländler denk ich bei Watt sowieso nur an Kilo-, Mega- und Gigawatt :wink:

Gruss
walter

Hallo allerseits!

Ich will mich an dieser Stelle mal in die Diskussion einklinken:

  1. man_made = groyne passt in einigen Fällen ganz gut, einige Lahnungen sind doch aus Steinwällen. zumal auf Bing der Unterschied zu Buschlahnungen nicht eindeutig zu erkennen ist. Eine Faschien im eigendlichen Sinn ist etwas anderes als eine Lahnung (wenn auch ähnlich aufgebaut): eine Böschungssicherung oder Ufersicherung an Flüssen und Seen, oftmals auch aus lebenden Zweigen. Passt imho also weniger gut.

  2. Watt bezeichnet die bei Niedrigwasser (oft nicht ganz korrekt als “Ebbe” bezeichnet) trockenen und bei Hochwasser (“Flut”) überschwemmten Bereiche in Ihrer Gesamtheit.
    Die Bilder auf Bing zeigen irgend etwas dazwischen, sind also nicht wirklich zum abzeichen tauglich, kenne aber keine bessere Lösung.
    Schaut mal zum Vergleich auf Google Earth, da sind einige Wattenbereiche besser erkennbar und die Priele deutlicher… Schade dass man diese Bilder nicht nutzen darf!

Gruß aus Neuwied

Im Spreewald sehr häufig anzutreffen.

Sven

(der aber nicht daran denkt Gewässerufer im Spreewald mit man_made=fascine erfassen zu wollen…)

Beim Watt tut sich ja wat … finde ich gut. Das Tagging der Lahnungen scheint in der Tat nicht so einfach zu sein, zumal es keinen passenden englischen Begriff dafür zu geben scheint (Übersetzungsbeispiele: fascine, low dam, mud dam / dyke, breakwater, groyne, …). Denkbar wäre auch weiteres Tag zur genaueren Spezifizierung … z.B. “man_made=breakwater + type=lahnung”. Das hätte auch den Vorteil, daß die Objekte auf der OSM-Karte erscheinen …

Gruß Klaus

Wenn es keinen englischen Begriff dafür gibt, dann nimmt man eben den deutschen. Eigenvalue, Kindergarten, etc.

Ein schlechter Rat, wir sind ein internationale Projekt mit Schlüsseln und Werten nach britischem Englisch.
Zwar scheint “kindergarten” eine Ausnahme zu sein, ist jedoch ein im englischen gebräuchliches Wort.

Zurück zum Thema Watt. Im englischen Wiki-Artikel Groyne werden mehrere Lahnungen (aus Holz und Reisgbündel (Faschinen) gebaute Buhnen) in der Bildergallerie gezeigt. Von daher schließe ich, dass “groyne” der Oberbegriff und daher hier angemessen ist.

Wenn man das unbedingt unterscheiden und dafür die deutschen Begriffe verwenden will, so könnte man mit groyne:type:DE=Lahnung das machen. Man sollte es allerdings dann als (deutsche) Ergänzung in der Wiki-Seite eintragen.

Besser fände ich jedoch, wenn man mit material=wood (Taginfo) die Unterschiede im Baumaterial (und indirekt der Ausführung) beschreibt.

Edbert (EvanE)

Viele Fachbegriffe werden halt auch in anderen Sprachen in der Ursprungssprache verwendet, oftmals gibt es gar keine Übersetzung. Welcher Händler wirbt schon mit Klapprechnern? Andere Beispiele findet man sehr oft in Naturwissenschaften.

Auch in den Naturwissenschaften werden Begriffe aus anderen Sprachen als Englisch nur verwendet, wenn sie ins Englische als Lehnwort Einzug gehalten haben (z.B. eigenvalue von Eigenwert). Der Vorschlag von EvanE (groyne:type:DE=Lahnung) scheint mir daher besser zu passen.

BTW: Im Englischen heisst es hübsch gemixt kindergarden.

Sicher? https://en.wikipedia.org/wiki/Kindergarten
In OSM führt auch der garten (112.000 zu 9).
(und einmal gibt’s nen waste_kindergarden)

OK, habe mich falsch erinnert. Es gibt beides, kindergarTen wird aber weit häufiger verwendet. (Ändert aber nichts am Gebrauch von Lehnwörtern im Englischen.)