Ich bin gerade unsicher, was ich mit einem Weg machen soll. Ich hatte auf einer Wanderung einen Weg der so zugewuchert war, dass wir umgekehrt sind, weil einfach kein durchkommen mehr war.
Auf dem Rückweg fiel mir an einer Stelle ein altes Seil auf, das am Boden lag und mal eine Absperrung hätte sein können. Sicher weiß man es nicht. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, da ist der Weg noch erkennbar, also, das ist der “gehbare” Teil.
Markiert man das irgendwie, wenn der Bauer da mit dem Trecker durchfährt ist der sicher wieder frei, oder ex und hopp?
way 245315640
Könnt ihr den Weg damit finden? Hab ich aus JOSM.
Wege haben einen ‘Lebenszyklus’. Hier könnte man den Weg zunächst als ‘disused:highway’ klassifizieren.
Es ist jedoch zu beachten, daß dieses Jahr die Vegetation aufgrund des vielen Regens optimale Wuchsbedingungen hatte. Wird ein Weg dann nur selten begangen, dann sieht er eben so aus.
Danke, hab jetzt einfach ein disused: vor highway gesetzt, also disused:highway=track. Ist eine schönere Lösung als löschen, evtl. rauscht der Bauer ja demnächst wirklich da mit seinem Traktor durch.
edit: hätt mal erst hochladen solle, frisst JOSM nicht. “Fehlendes Merkmal, Tracktyp ohne highway”. Stattdessen disused=yes hinzufügen, oder JOSM-Fehlermeldung ignorieren?
Ich selber würde die Warnung ignorieren, inbesondere dass der Weg ja relativ leicht wiederhergestellt werden kann. Alternativ kannst du tracktype durch disused:tracktype ersetzen, was m.M.n. auch etwas redundant ist.
Ich hatte jetzt per Overpass mal geschaut, “was andere so machen” und da war disused=yes als gängiges tagging neben highway=irgendwas zu finden, daher hab ich das jetzt auch so gemacht.
Wenns arg zu sehr pressiert änder ich das auch nochmal, da bin ich leidenschaftslos.
Ich mache heute die Ingrid: habe nochmal zwei overpass-Suchen gemacht: nwr["highway"]["disused"="yes"]({{bbox}}); VS nwr["disused:highway"="track"]({{bbox}}); und das Ergebnis sprich für sich: 35 zu 705. Habs wieder geändert in disused:highway=track und ignoriere die Meldung von JOSM.
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, da ist der Weg noch erkennbar, also, das ist der “gehbare” Teil.
Markiert man das irgendwie, wenn der Bauer da mit dem Trecker durchfährt ist der sicher wieder frei, oder ex und hopp?
der Weg ist zwar ein bisschen zugewachsen, aber das sieht so aus als könnte man noch problemlos gehen. Wenn da jetzt Brombeergestrüpp wäre wo man wirklich nicht durchkommt (bzw. sehr langsam, wenige Meter würde man vielleicht zur Not auch durchs Dickicht wenn es Kilometer spart), aber hier sehen viele Wanderwege im Frühjahr schlimmer aus bevor sie „geputzt“ werden. Ob das noch ein track ist kann man aus Bildern schlecht beurteilen, aber solange man klar einen Weg sieht der auch nicht durch Erdrutsch oder so unbrauchbar geworden ist, würde ich da erstmal nichts löschen.
es könnte vielleicht auch
highway=path mit
disused:highway=track sein?
Vielleicht solltest Du
“…Ich hatte auf einer Wanderung einen Weg der so zugewuchert war, dass wir umgekehrt sind, weil einfach kein durchkommen mehr war…” noch mal langsam lesen
Genau so … damit sollte die Editor-Warnung verschwinden.
(Ein tracktype=* bezieht sich auf einen highway=track und durch dein disused:highway=track fehlt der Bezug, somit macht die Fehlermeldung durchaus Sinn.)
Vielleicht solltest Du
“…Ich hatte auf einer Wanderung einen Weg der so zugewuchert war, dass wir umgekehrt sind, weil einfach kein durchkommen mehr war…” noch mal langsam lesen
dann würde ich denken dass bis dorthin wo sie umgekehrt sind noch ein Weg war, zumindest teilweise, so sieht es jedenfalls auf dem Foto nach Weg aus. Ob man noch weitergeht oder nicht hängt auch von den Begleitumständen ab, mit Flipflops dreht man sicher schneller um als mit Wanderstiefeln, mit kurzen Hosen will man nicht durch Brennesseln aber mit langen ist es egal, etc.
…auch wenn es schon eine Lösung gibt (es bibt ja oft genug mehrer “richtige” Lösungen) gäbe es, wenn der Weg aufgegeben ist, noch DE:Key:abandoned:* - OpenStreetMap Wiki*