Diskussionen darüber, wie kapitalistisch oder korrupt ein Land ist, wie groß sein Staatshaushalt und wie reif es für eine Aufnahme in die EU ist, sind in diesem Thread off-topic und unterbleiben von nun an.
Viele Grüße
Michael als Moderator
Diskussionen darüber, wie kapitalistisch oder korrupt ein Land ist, wie groß sein Staatshaushalt und wie reif es für eine Aufnahme in die EU ist, sind in diesem Thread off-topic und unterbleiben von nun an.
Viele Grüße
Michael als Moderator
Und solche Regeln gibt es sicherlich auch in Albanien. Ob sich die Menschen daran halten, ist deren Sache, sollte aber nicht der Maßstab für OSM sein.
das ist allerdings die westeuropäische Sicht, während man ggf. bei solchen Zuständen nur dann sinnvoll routen kann wenn man die defakto Realität nicht ignoriert anstatt nur auf der rechtlichen Realität zu bestehen die evtl. gar keine Rolle spielt.
5 posts were split to a new topic: Diskussion über Ermahnung wegen Off-Topic
A post was merged into an existing topic: Diskussion über Ermahnung wegen Off-Topic
Habe gerade wenig Zeit und versuche nächste Woche noch genauer auf die Antworten einzugehen.
Aus Euren Antworten und nach erneutem durchlesen meiner Kommentare, muss ich mich wohl an die eigene Nase fassen, da die Kommentare doch nicht all zu freundlich waren und zumindest unterschwellig Vorwürfe transportierten. Ich muss wohl weiterhin an meinem Kommunikationsstile feilen und definitive meine Emotionen zurückhalten.
@donovaly: Sorry, meine Kommentare waren nicht toll und ich kann Deine Art der Antworten mittlerweile besser verstehen. Im Endeffekt kommt es aus dem Wald genauso zurück, wie man rein schreit. Ich wollte Dich nicht angreifen und Dir dann einen schlechten Kommunikationsstil vorzuwerfen ist falsch. Hierfür entschulde ich mich und ich hoffe Du nimmst meine Entschuldigung an.
So hat etwas gedauert.
Danke für Eure Antworten.
Das habe ich mittlerweile auch festgestellt. Zur Kommunikation braucht es halt immer mindestens zwei Seiten.
Das wird mich nicht davon abhalten weiterhin die Probleme möglichst genau zu formulieren.
hier scheinen Dir einige Fehler unterlaufen zu sein.
Heißt: Du hast Fehler gemacht, aber ich will dir armen Putzelchen nicht zu nahe treten.
ist in D falsch und es muss
Soso, scheinbare Fehler. Also Du willst gar nicht diskutieren, es soll so gemacht werden.
Wie jetzt? Soft formuliert ist nicht korrekt und den Fehler direkt ansprechen auch nicht?
Ja, über highway=footway
, foot=designated
, bicycle=designated
wollte ich nicht diskutieren. Da hilft doch schon ein Blick auf die Daten in Freiburg um zu erkennen, dass das hier nicht verwendet wird.
Ich versuche gleich mal etwas aufzuräumen befürchte aber, dass ich es ohne Ortsbegehung nicht 100% korrigieren kann.
Du hast so viel Mist gebaut, dass es schwer wird, dass ich allwissender Mapper das hinbiege.
Es hat schon einige Zeit und Mühe gebraucht, das wieder auf den alten Stand zurückzusetzen. Der CS war leider auch schon was den genauen Punkt der Trennung von Radweg und Straße angeht sehr schlampig. Wahrscheinlich wäre ein kompletter Revert einfacher gewesen, aber das wollte ich schon aus Rücksicht auf @donovaly’s Arbeit nicht.
Einfach mal lesen:
Das Wort “einfach” ist eine Ohrfeige. Das bedeutet Du Depp, nicht einmal das hast Du gemacht.
es gehört zum guten Stil, sich an die lokalen Gepflogenheiten zu halten.
Ich habe keine Argumente, egal ob vielleicht weniger sinnvoll ist.
Hallo donovaly,
jetzt hat sowohl die Relation (Relation: Stühlingerbrücke (2164039) | OpenStreetMap) wie auch die Fläche (Relation: Stühlingerbrücke (2164039) | OpenStreetMap) die Wikipedia/Wikidata Einträge. Ist das sinnvoll?
Fragende Grüße,
skyperDas “Fragende Grüße” ist so pädagogisch wertvoll, dass dem Gegenüber klar ist, dass es für einen Trottel gehalten wird.
Ich wollte Dir nur einen Tipp geben und verhindern, dass Du unnötig Zeit und Ressourcen verschwendest.
Ratschläge sind auch Schläge. Und mir war nicht klar, dass es ein Tipp sein soll. Wikieintrag heißt gemeinhin: Du hast das so zu machen.
Ich habe einfach mal böswillig übersetzt.
Du simulierst eine Ergebnisoffenheit, die aber nur eine Anweisung ist, die Dinge in deinem Sinne zu tun. Du willst nicht helfen, sondern durchsetzen und verwendest die Maske des Helfenden.
Es gibt einige CS-Kommentare in dieser Art und ich finde die auch nervig.
Erkennbare Gesprächführungsmethoden sind per se nicht schlecht. Aber sie wirken doch ganz gerne manipulativ und erzeugen deswegen Widerstand.
Und ich frage mich auch, ob Du helfen willst oder durchsetzen willst.
@GUFSZ: Danke für den Spiegel.
Ich will definitiv helfen auch wenn das wohl nicht bei allen so ankam.
Helfen kann auch bedeuten, auf das korrekte Tagging (in einer Region) und auf anerkanntes Vorgehen hinzuweisen.
Nicht Helfen hätte ich auch durch kommentarlose Reverts hinbekommen.
- Es ist meine Freizeit, daher geht es mir um den Inhalt. Als Ex-Freiburger habe ich irgendwann mal geschaut, welche Objekte noch nicht mit Wikidata verknüpft waren. Wikidata ist sehr hilfreich und es ist ein großer Vorteil, wenn man dort die OSM way/relation ID hinterlegt. So gelangt man als User mit nur einem Klick zum Object in OSM. Wichtig ist hier also DASS man diese Verknüpfung nun hat, nicht die Formalien, denn siehe Punkt 2:
Die Daten waren die ganze Zeit korrekt am richtigen Objekt eingetragen: https://www.openstreetmap.org/relation/2164039/history
Wenn Wikidata Problem mit Relationen hat, ist das ausserhalb der OSM Datenbank zu lösen.
Belehrungen, wie Dinge “richtig” sind, fressen Zeit und führen meist zu nichts. Daher fixt man formale Dinge, die einem Auffallen einfach schnell, denn das kostet in ID nur ein paar Klicks.
Genau, dieses Verhalten fände ich extrem unfreundlich und es führt auch in Zukunft immer wieder zu den gleichem Problemen.
Für 2. zur Erklärung. Ich wohne mittlerweile in Tirana. Viele Touristen fügen Dinge hinzu, was OSM sehr hilft. Aber die Touristen sind in der Westeuropa-Logik. Wenn die z.B. ein Bus-Haltestellenschild sehen, ist in deren Logik da auch eine Haltestelle und daher tragen sie die in OSM ein. Nur gibt es grundsätzlich 3 Logiken:
A. es gibt ein Schild und der Bus hält da auch
B. der Bus hält schon seit Jahren an einer Stelle, aber es gibt da kein Schild. Warum auch? Albanien ist ein knallhart kapitalistisches Land. Ein Schild hinzustellen kostet Geld. Bekomme ich so mehr Fahrgäste, verdiene so mehr? Wenn man sich das mit Nein beantwortet, kommt kein Schild hin.
C. Es gibt ein Schild aber es hält kein Bus, nie. Das ist logisch, denn ein Schild abzumontieren kostet Geld. Habe ich dadurch mehr Fahrgäste auf meine anderen Linien? Nein. Daher werden Schilder oft nicht entfernt.
Da würde ich in allen drei Varianten eine Bushaltestelle einzeichnen. Bei B. wohl mit pole=no
. Bei C. ist das weiterhin ein Orientierungspunkt und dass dort keine Linie entlang geht, ist aus den Routen-Relationen sichtbar. Eventuell kann auch ein disused=yes
für mehr Klarheit sorgen.
Bitte vergleiche die Situation von Albanien nicht mit der in Deutschland. Das sind unterschiedliche Stiefel, was Beschilderung, Durchsetzten der Beschilderung und auch Mapping angeht.
Hmm, die Grundregel von OSM lautet doch: “Mappe, das was du vor Ort siehst.”
Wenn ich weiß, dass etwas explizit verboten ist, warum soll ich das nicht taggen Was ist das Problem daran?Ich sehe das Problem in den Annahmen, die wir Deutschen gerne machen. Also z.B. anzunehmen, dass eine Schnellstraße impliziert, dass man darauf nicht mit dem Fahrrad fahren darf. OSM lebt davon, dass Leute überall dort mappen, wo sie gerade sind, sei es auf Dienstreise, bei Familienbesuchen, Urlauben. Wieso soll sich jeder Mapper einarbeiten, wie was in welchem Ort gehandhabt wird? StreetComplete fragt mich z.B. ob auf einer Straße Fußgänger erlaubt sind. Sehe ich da welche, oder ist ersichtlich, dass das lebensgefährlich wäre, sage ich Ja oder Nein. Wenn ich mir nicht sicher bin, lasse ich das unbeantwortet.
Genau, vor Ort sehe ich ein Schild “Kraftfahrtstraße”. Ja, ich kann jetzt allerhand Transportmittel=no
zu motorroad=yes
ergänzen, aber das ändert doch nichts an der Tatsache, dass verarbeitende Software mit motorroad=yes
auch ohne zusätzliche Tags in Deutschland klarkommen sollte. Zusätzlich waren die Angaben unvollständig, da u.a. vehicle=no
und motor_vehicle:conditional=yes @ "Bauartbestimmte Mindestgeschwindigkeit > 49 km/h"
fehlen. Ob das Ergänzen der ganzen Information das ganze übersichtlicher macht, ist auch noch eine Frage.
Zusätzlich waren die Angaben unvollständig, da u.a.
vehicle=no
undmotor_vehicle:conditional=yes @ "Bauartbestimmte Mindestgeschwindigkeit > 49 km/h"
fehlen.
Mag korrekt sein, aber damit sperrst Du die meisten Router.
Nee, war falsch, richtig wäre wohl motor_vehicle:conditional=yes @ "Bauartbestimmte Maximalgeschwindigkeit > 49 km/h"
Zuerst wollte ich auch nur vehicle=no
und motor_vehicle=yes
vorschlagen, aber das ist ja auch nicht korrekt.
Ich bleibe dabei, dass motorroad=yes
richtig auszuwerten ist, eventuell unter Berücksichtigung des Landes, und nur Ausnahmen zusätzlich eingetragen werden sollten.