Über wheelmap.org ist viel geschrieben und gejammert worden,
das hier Beschriebene fällt für mich langsam unter VANDALISMUS.
Eine App, die nicht fähig/ willens ist sich zu verbessern (Plazierung der Einträge)
mit dem Potential in beliebigen Accounts massenhaft Blödsinn zu verteilen.
Es scheint den Wheelmappern aber auch völlig wurscht zu sein,
wenn sie über ihre eigenen Fehleinträge stolpern
denn irgendwelche Aktivitäten zur Verbesserung von falschen wheelmap-Einträgen
kenne ich nur von NICHT-wheelmappern, wenn sie drüber stolpern.
Der eigentlich sinnvolle und lobenswerte Ansatz von wheelmap.org
wird aus meiner Sicht langsam zu einem sehr penetranten Problem.
Ich persönlich würde mir wünschen, daß man diese App endlich sperrt !
Ein “Betreuer” der Wheelmap hat sich ja vor einiger Zeit dazu geäussert und dargestellt, dass sie selber nicht in der Lage sind, Korrekturen an der Software zu machen. Sie haben die Entwicklung in die Hand einer Firma gegeben und die verlangt pro Fix ca 1000€ Aufwandentschädigung. Angeblich ist eine neue Version in Arbeit. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=666652#p666652
Das Zeug liegt auf GitHub und könnte theoretisch von anderen Entwicklern bearbeitet werden - nur das Wheelmap-Team hat keine Entwickler. Die Frage meinerseits, welche Entwicklersoftware denn eingesetzt wird (wollte mal sehen, ob ich helfen kann) wurde nicht beantwortet.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass das Wheelmap-Team mit diesem Thema absolut überfordert ist.
die Fehler die hier genannt werden, beziehen sich meines Erachtens darauf, dass es manchen Nutzerinnen und Nutzern einfach zu schwer fällt neue Orte korrekt anzulegen, es ist eigentlich kein Bug. Wir haben jahrelang versucht eine Brücke zu schlagen zwischen Enthusiasten die rollstuhlgerechte Orte markieren wollen und OSM-Experten wie z.B. euch hier im Forum. Ich habe das auch auf vielen OSM-Konferenzen immer wieder thematisiert. Es scheint nicht zu gehen.
Wir von Wheelmap arbeiten deshalb gerade an Folgendem, um das zu entschärfen:
Dieses neue Frontend wird die iOS- und Android Apps ersetzen (d.h. von dort werden auch keine flaschen neuen Orte mehr kommen).
Ist das in eurem Sinne?
Grüße,
Holger
PS: Leider ist der iD-Editor nicht gut auf mobilen Endgeräten einsetzbar, aber damit müssen unsere User dann eben leben (und das wird sicher auch besser)
naja, aber was ist mit den schrottigen Frontends, die jetzt draussen sind?
Und meine Frage nach der Entwicklungsumgebung bleibt weiterhin unbeantwortet. So muss ich annehmen, dass ihr gar keine Hilfe von der Community haben wollt. Ich hoffe, dass ihr wenigstens meine Vorschläge zur Versionsverwaltung realisieren werdet - versprochen hast du da ja.
Danke, holgerd - das klingt erstmal recht gut. Gut, dass Du/ihr die Einwände zur wheelmap-Datenqualität aus der OSM-Community ernst genommen habt. Denn grundsätzlich - auch das muss bei aller Klage über die “wheelmap” mal geschrieben werden - finde ich es ein wunderbares Vorhaben, in OSM auch derartige Daten zur Zugänglichkeit/Zugangsbeschränkungen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Und ich finde es gut, wenn das zukünftig zu aller Zufriedenheit weiter sichergestellt wird und alle davon profitieren.
Wird hier auch umgesetzt (ich glaube, wir hatten dazu mal geschrieben), dass bestimmte POI nicht mit toilets:wheelchair=* getaggt werden können (z.B. alleinige tags für Bäume, Bänke, Haltestellenmasten (highway=bus_stop), Straßenlampen)?
Was ich gut finde, dass Fotos hochgeladen werden können. Damit kann auch der POI präzisiert/bestimmt werden. (So etwas wünschte ich mir auch für Notes in OSM, so das manches sich “eindeutiger” eintragen lässt.)