Bekanntlich muss man in Deutschland bei den Öffnungszeiten “; PH off” manuell anfügen, damit an Feiertagen “geschlossen ist” (in Programmen, die dies auswerten, wie vielleicht in OSMAND).
Nun gibt es in Deutschland für viele Geschäftsformen gesetzliche Regeln, die die Feiertagsöffnung außer in Ausnahmefällen verbieten, weswegen man die Feiertags(nicht)öffnungsinformation weder vor Ort, noch auf der Website des Geschäfts findet, da dies eh selbstverständlich ist.
Würde es nicht mehr Sinn machen, PH off gemäß den gesetzlichen Bestimmungen automatisch zu setzen (entweder per Intelligenz im "Kartenanzeige"programm, oder per Übermittlung der gesetzlichen Regelungen je Land im Kartenmaterial eincodiert im Kartenanzeigeprogramm, oder -schlechteste Variante- indem der Editor bei Eingabe anmahnt bzw. vorausfüllt wie iD es bei nach Name Suggestion Index unpassenden wikidata-Einträgen bereits tut?
Nur in von der gesetzlichen Norm abweichenden Sonderfällen müsste man dann “PH open” anhängen, wobei leichte Verwirrung auftreten könnte, wenn der Karteneditor den Default-Wert nicht anzeigen würde, da für einige Geschäftsformen (Bäcker…?) Feiertagsöffnung wohl erlaubt ist.
Bei mindestens der Hälfte der POI fehlt “PH off”, so dass mich immer das Gefühl beschleicht, der erfahrene Eintragende hatte auf diesen Eintrag noch weniger Lust als ich?
Ich halte es für Datenauswerter schon schwierig genug, die Öffnungszeiten überhaupt überall sinnvoll auszuwerten. Ihnen jetzt noch Tabellen aufzubürden, welche Geschäftstypen an Feiertagen überhaupt geöffnet haben dürfen, am besten für jedes Land (oder Bundesland?), halte ich für ein wenig viel verlangt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das keiner der von mir benutzten Auswerter macht, von daher trage ich das immer explizit ein. Da ich mit JOSM arbeite, habe ich da sowieso recht wenig Editor-Support, aber natürlich wäre es gut, wenn zumindest der Editor das monieren würde (Bitte Öffnungszeiten für Feiertage ergänzen).
Es gibt Geschäfte, die an Feiertagen offen haben und zwar mit abweichenden Öffungszeiten. Oft sind dies an Feiertagen reduzierte Zeiten, die jeder Geschäftsinhaber selbst festlegen kann. Das kann man mit Automatismen, die auf gesetzlichen Vorgaben beruhen nicht abbilden.
Diese abweichenden Zeiten trägt man nach “PH” statt “open” ein.
Das ist auch im Wiki bei den Beispielen so dokumentiert.
Man kommt also nicht drum herum “PH” manuell einzutragen.
Genauso ist es aber intuitiv und so möchte ich es auch machen. Kein Einwohner von Deutschland würde auf die Idee kommen, im Baumarkt anzurufen und zu fragen: “Auf Ihrem Öffnungszeitenschild stand nicht, dass Sie am Feiertag geschlossen haben, wie es für alle Baumärkte gesetzlich vorgegeben ist. Deswegen gehe ich davon aus, dass Sie am 3. Oktober geöffnet haben, ist das so richtig?” Man würde mich für geistig gestört halten, oder glauben, ich hätte mich versprochen.
Aber leider muss man bei OSM zwingend, auch wenn das in Deutschland der Normalfall ist, mit “; PH off” abschließen, sonst passiert am Feiertag, den 3. Oktober Folgendes:
Das kann man mit Automatismen, die auf gesetzlichen Vorgaben beruhen nicht abbilden.
Will ich ja auch gar nicht, ich will nur im Normalfall, dass am Feiertag gefeiert wird, also geschlossen ist, mit “Automatismen” genauer gesagt, dem normalen, intuitiven Empfinden in Deutschland angepassten Voreinstellungen - an welcher Stelle auch immer - dafür sorgen, dass nicht mehr als 50% der POI-Öffnungszeitenangaben falsch sind.
Der Fehler ist für jedes 8-jährige Kind erkennbar ist, sobald man den Wert von opening_hours in opening_hours evaluation tool eingibt und als Tag einen Feiertag wählt.