Ich stelle mir das überhaupt nicht einfach vor, Deine Anmerkungen, dass ein von mir als erstes vorgeschlagener “intelligenter Auswerter” auch die Regelungen “für welche Geschäftsform der Feiertag gilt” sogar auf Bundeslandebene kennen müsste, treffen voll ins Schwarze.
Es ist sogar noch komplexer, er muss nicht “nur” auf Landesebene, sondern sogar bis auf Stadtebene (das war mir bis eben nicht bekannt) zudem wissen, welche Tage dort Feiertage sind. Und das weltweit.
Darauf zu hoffen, dass es diese Art von Auswerter in der Realität geben könnte, halte ich jetzt für illusorisch.
Mein zweiter Vorschlag eines Auswerters, der diese Daten (lokale Feiertage und lokale, durch gesetzten PH Tag überschreibbare Standardvorgabe, welcher Geschäftstyp am Feiertag geschlossen hat) aus separaten Einträgen dem "Karten"material entnimmt (sollten nicht so wie die TMC-Daten mit einem Hupps gelöscht werden können) ist damit aber unter dem Aspekt “die Daten kann kein Hersteller eines Auswerters pflegen” nicht mehr vom Tisch.
Im Nachhinein konnte ich feststellen, dass es durchaus einen eingeschlafenen Proposal Proposal:Defaults - OpenStreetMap Wiki gibt, um Daten dieser Art im Kartenmaterial abzulegen:
Beispiel für die bundeseinheitlichen gesetzlichen Feiertage: Relation: Germany, federal public holidays (2188155) | OpenStreetMap
Aber schon allein aus dem Grund, dass die genutzte Datenstruktur bereits durch die paar einheitlichen Feiertage an die Platzgrenze gelangt, zeigt, dass es in der vorgeschlagenen Form noch nicht geht, steht wohl hier:
Proposal talk:Defaults - OpenStreetMap Wiki
Wie auch immer, iD könnte man sicher mit einem node-POI-specific “; PH off” Suggestion Index oder einer Visualisierung der gesetzten Öffnungszeiten über sieben Tage plus Feiertag vor dem Speichern austatten.
Oder ganz trivial den Sachverhalt in den einblendbaren Infotext (schlechtes UI-Design, aber besser als keine Anstrengung) einfügen, dass “normale Läden an Feiertagen geschlossen haben und man diesen Sachverhalt immer explzit als “;PH off” anhängen muss”(ja ist zu kurz, in den nächsten Tag überhängende Öffnungszeiten müssen anders abgearbeitet werden, schlauer wäre es einen Link zu opening_hours evaluation tool einzubauen und dort neben den Wochentagen immer die Öffnungszeitsetzung am Feiertag anzuzeigen).
Jetzt steht da als Infotext “Beschreibt die Öffnungszeiten in einer speziellen Syntax” mit dem wikilink.
Bei JOSM scheint es solche Hinweise oder gar Warnautomatik nicht zu geben, deswegen scheint mir dieser Ansatz als leider zu kurz gedacht.
Es sind nicht nur die Anfänger, die “PH off” weglassen.
Auch wenn der wiki den Sachverhalt weit oben fettgedruckt darstellt “dass standardmäßig an Feiertagen geöffnet ist”, stehen genau an der Stelle verschachtelte Bandwurmsätze, die sehr schwer verständlich sind.
Ich denke da naiv sofort an ein Einkaufszentrum ähnliches Gebilde, in dem sich POI/Läden mit unterschiedlichen Öffnungszeiten (Restaurant, Bäcker, ATM, großer Supermarkt) befinden. Die Angestellten müssen das Gebäude schließlich nach Ladenschließung verlassen.
Ich meine mich an EDEKA-Gebäude zu erinnern, die kürzere Öffnungszeiten hatten als die vor dem Kassenbereich liegende unabhängige Bäckerkette. Schade der Bäcker hat offen, man kommt aber nicht zu Ihm rein.
Auch hier würde eine automatische Warnung sinnvoll sein wie bei “disused:shop =Karstadt” und im geschlossenem Karstadt-Gebäude liegt noch eine angeblich geöffnetes DINEA-Restaurant, ein offener dm oder eine offene Postfiliale.
Ich habe die Hoffnung, dass die entsprechenden Ladenöffnungsgesetze da nur wenig Interpretationsspielraum lassen und im Web einsehbar sind.