Wann Beginn einer weiteren Spur eintragen?

Es gibt da scheinbar verschiedene Überlegungen. Meistens wird recht ungenau mit der Spur begonnen, ungefähr da wo diese erstmals ihre volle Breite hat, teilweise auch ungefähr in der Mitte von beinn und voller Ausprägung. Ich selbst bevorzuge dort mit der Spur zu beginnen, wo ihr Anfang ist, das kann man auf dem Luftbild gut erkennen, auch wenn es da noch keine richtige Spur ist. Es schent da keine Anweisung im Wiki zu geben, sollen wir uns da mal einigen, oder soll jeder weiter so machen, wie er denkt?

Das soll jeder machen wie er denkt. Bei Navigationsanwendungen verschwinden die räumlichen Differenzen ohnehin im Rauschen der GPS-Präzisionsgrenzen, es sind ja meist nur wenige Meter. Wichtiger ist, wirklich Spuren zu taggen und nicht Ways zu mappen, aber wo das Tagging anfängt, ist zweitrangig. Ich tagge meist auch ab da, wo die Spur sich zu bilden beginnt, aber wenn der Way ein paar Meter weiter ohnehin aufgeteilt ist, dann teile die paar Meter nicht extra für das Spurtagging nochmals ab, sondern nehme die vorhandene Teilung. Unnötige Zersplitterung erschwert die Wartung, wer dann z.B. ein geändertes maxspeed eintragen will, möchte dafür nicht 25 einzelne Straßenmeter selektieren müssen.

–ks

Die Grafiken im Wiki sprechen eher für teilen ab voller Spurbreite, aber ansonsten sehe ich das wie Kreuzschnabel.

Das widerspricht allerdings der we-map-whats-on-ground-Regel.

Ich beginne dort, wo eine Spur nutzbar ist, das heißt, wenn sie ihre volle Breite (fast) erreicht hat.

Schmale Spuren, z. B. für Radfahrer, sollen bei “lanes” nicht gezählt werden.

Das passt auch zur Definition des tags “lanes”: “Use the lanes= key to tag how many full-width traffic lanes there are on a highway.*”.
Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lanes

Bernhard

Ich auch. Wer es genauer haben möchte, kann den Weg-Teil mit veränderlicher Breite nochmal eigens erfassen und die jeweiligen Breiten mit width:lanes:start und width:lanes:end eintragen.

Das ist die Einschränkung für lanes=*, gilt aber nicht für das :lanes-Suffix. Dort werden alle noch so schmalen Spuren gezählt und getagged.

Doch:

Bernhard

Jo, dann ist das wohl richtig. Problem ist eher in der Wiki die richtige Seite zu finden ich habe geschaut bei:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes
und nicht bei
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:lanes
was auch immer der Unterschied ist.

Das bezieht sich aber auf den alten Key lanes. Passend zur dazugehörigen Spurdefinition war diese Art der Trennung durchaus logisch.

Die neuere Endung :lanes verwendet jedoch eine inkompatible Spurdefinition. Dabei sehe ich deutliche Vorteile, zumindest dort eine Trennung zu setzen, wo die Spur zunächst schmal beginnt. Für ein eventuelles zukünftiges Spurrendering kann man so bessere Daten bereitstellen. Gleiches gilt für einen Navi-Spurassistenten. Spurwechselmöglichkeiten können so auch besser mit change:lanes erfasst werden, da manchmal ab Erreichen der vollen Spurbreite die Wechselmöglichkeit bereits endet. Abbiegespuren erreichen ggf. auch erst an der Kreuzung ihre volle Breite. Für den Key Lanes mag das Weglassen dieser Spuren sinnvoll sein, für die Endung :lanes aber wohl eher nicht.

Bei langen Übergängen auf die volle Breite erscheinen mir zwei Trennungen sinnvoll. Bei kürzeren würde ich eine Trennung am zunächst schmalen Anfang der Spur wählen. Eine kleine Positionstoleranz für den Key lanes halte ich für viel unproblematischer als bei der :lanes Endung.
Meines Erachtens wäre es ohnehin sinnvoll den Key Lanes aufzugeben, da die unterschiedlichen Spurdefinitionen nur Verwirrung verursachen und der zusätzliche Informationsgehalt sehr gering ist.