Wanderwegweiser und Wegenetz des Schwarzwaldvereins

Hallo,

momentan läuft das Projekt WaldWegweiser des Deutschen Wanderverbandes. im Rahmen des Projektes soll u.a. auch die Datenqualität der OSM-Daten in Modellregionen untersucht werden. Ebenso geht es um den Effekt von offen bereit gestellten Daten der Regionen.

Eine der Modellregionen liegt im Hochschwarzwald (Rohrhardsberg), so dass auch der Schwarzwaldverein (SWV) an dem Projekt beteiligt ist. Für einen internen Vergleich hatte ich die Wegweiser und Wegedaten des Gebietes vom SWV erhalten.

Heute vor 160 Jahren wurde der Schwarzwaldverein gegründet und ich hatte heute Nachmittag beim Jubiläumshock die Möglichkeit, mich mit dem Hauptgeschäftsführer und dem Wegereferenten in symbadischer Atmosphäre zu unterhalten. Der SWV steht dem OSM positiv gegenüber, so dass ich meine Abgleichskarte der Modellregion veröffentlichen kann.

Die Karte richtet sich ausdrücklich an Mapper, die in der Region unterwegs sind und sich auskennen. Fehlende Wegweiser sollten nur nach eigener Sichtung eingetragen oder korrigiert werden. Reines Sesselmapping ist unerwünscht, da die Daten des SWV mit geringer Wahrscheinlichkeit auch fehlerhaft sein könnten. Die bereits entdeckten Unstimmigkeiten werden momentan von den Wegewarten überprüft.

Nach Abschluss des Projektes ist es durchaus möglich, dass der SWV mittelfristig seine gesamten Wegedaten für OSM zur Verfügung stellt.

Viele Grüße
Joachim

9 Likes

Hallo Joachim,
deine Nachricht bezüglich der jetzigen Offenheit des Schwarzwaldvereins gegenüber OSM freut mich ausgesprochen.
Im Frühjahr 2016 hatte ich persönlichen Kontakt mit dem Wegereferent des Schwarzwaldvereins (Hauptgeschäftsstelle) sowie mit verschiedenen Personen aus dem Präsidium (ich wohne nur 7 km vom Sitz der Hauptgeschäftsstelle entfernt). Dabei ging es in meiner Idee um die Veröffentlichungn und damit Zugänglichmachung der Wegweiserdaten aus dem Bestand des Schwarzwaldvereins in der OSM Datenbank und damit auch um Unterstützung der OSM Community in der Pflege dieser Daten.
Nach anfänglicher Offenheit und Interesse wurde mir bedeutet, dass der Datenbestand bezüglich dieser Wegweiser nicht an OSM herausgegeben werden solle, weil sie ein wesentliches Eigentum des Vereines seien (nach 8 Jahren kann ich die Begründung nicht mehr wortwörtlich wiederholen).
Was mir damals auch nicht klar war, war das Einflussverhältnis zwischen Hauptgeschäftsstelle und Präsidium des Vereins.
Joachim, ich will dir diese Angelegenheit auf keinen Fall aus der Hand nehmen. Da ich aber in der Nähe des SWV wohne und dadurch persönliche Kontakte für mich sehr viel einfacher zu handhaben sind, biete ich gerne an, da nochmals mitzuarbeiten.
Natürlich erfasse bzw. überprüfe ich ohnehin seit vielen Jahren solche Wegweiser bei Wanderungen im Schwarzwald, aber eben nur zufällig und punktuell.
Du kannst mich gerne auch persönlich erst-kontaktieren über pebogufi | OpenStreetMap
(meine E-Mail-Adresse will ich hier im Forum nicht veröffentlichen).
Viele Grüsse Peter

Hallo Joachim, wäre diese positive Einstellung des SWV nicht ein Anlass eine OSM-Schulung für SWV Mitglieder zum niederschwelligen Einstieg anzubieten? Das könnte mit StreetComplete Niveau anfangen, editieren über den Browser einschliessen, richtiges Tagging, do’s and don’ts ansprechen. Vielleicht findet sich ja ein erfahrener (Wald-)Mapper, der das könnte.
Gruss
Uli

Dabei ging es in meiner Idee um die Veröffentlichungn und damit Zugänglichmachung der Wegweiserdaten aus dem Bestand des Schwarzwaldvereins in der OSM Datenbank und damit auch um Unterstützung der OSM Community in der Pflege dieser Daten.
Nach anfänglicher Offenheit und Interesse wurde mir bedeutet, dass der Datenbestand bezüglich dieser Wegweiser nicht an OSM herausgegeben werden solle, weil sie ein wesentliches Eigentum des Vereines seien (nach 8 Jahren kann ich die Begründung nicht mehr wortwörtlich wiederholen).

schade dass sie es nicht so sehen dass die weitestmögliche Verbreitung der Daten sich mit den Vereinszielen deckt. OpenStreetMap kann auch dabei mithelfen diese Daten fortlaufend zu überprüfen und zu korrigieren, kein Datensatz ist perfekt.

Als Beispiel: der italienische Alpenverein hat sich entschlossen bei der Kartierung seiner Wanderrouten (und Hütten und Mtb-Routen und mehr) auf OpenStreetMap zu setzen, updates in OpenStreetMap zu machen und bei Änderungen der OpenStreetMap Daten jeweils nachzusehen, ob es der aktuellen Situation vor Ort entspricht (sie haben 300.000 Mitglieder und sind praktisch überall vor Ort). D.H. sie haben parallel einen lokalen Satz Daten den sie überprüft haben und der ggf. anhand von Änderungen in OpenStreetMap aktualisiert wird (bzw. aktualisieren sie OpenStreetMap wenn sich ein Weg ändert). Davor hatte jeder Ortsverein verschiedene Versionen auf usb Sticks und in Exceltabellen :slight_smile:
In den lokalen Daten sind natürlich noch mehr Informationen, aber was die Geometrie und bestimmte Eigenschaften angeht ist es mit OpenStreetMap synchron.

Ich möchte noch mal betonen, dass dieser Kontakt und die “Reserviertheit” 8 Jahre her sind, vielleicht gibt es jetzt durch diese neue Initiative ja eine neue Chance.
Arbeiten wir einfach mit und hoffen auf das Beste.

1 Like

Hallo Joachim,
danke für den Hinweis auf den Thread.
Ich glaube beim Schwarzwaldverein gibt es gerade sehr viel Umdenken, was ich sehr positiv finde.
Im besagten freigegebenen Bereich kann ich nicht viel beitragen, da bin ich zu wenig unterwegs. Aber es ist ein erster Schritt und ich hoffe, dass da noch mehr kommen. Dies kann auf unterschiedliche Arten passieren. Entweder über die Zugänglichmachung der Daten oder (vielleicht besser) über die Einweisung der Wegewarte in OSM, was für beide Seiten gut wäre. Gerade in BaWü ist der Nachführstand der offiziellen Landeskarte im Wald im Vergleich zu OSM manchmal immer noch um Jahrzehnte zurück…
VG Reiner

Das sind wirklich gute Neuigkeiten!
Die Modellregion und Abgleichkarte liegt leider nicht in meiner Nähe.
Eine solche Abgleichkarte für den südwestlichen Schwarzwald (hauptsächlich LK Lörrach) würde mich interessieren. Da ich hier auch schon fleißig SWV-Wegweiser eingetragen habe, wäre es interessant zu sehen, wie hier die “Quote” ist.

Ich möchte noch mal betonen, dass dieser Kontakt und die “Reserviertheit” 8 Jahre her sind, vielleicht gibt es jetzt durch diese neue Initiative ja eine neue Chance.
Arbeiten wir einfach mit und hoffen auf das Beste

ja klar, so eine Einschätzung kann sich im Lauf der Zeit natürlich auch ändern, und die Personen wechseln vielleicht auch, jedenfalls dachte ich mir ich erzähle das italienische Beispiel, vielleicht kann es ja eine Anregung sein.

Da ich mich in der Modellregion auskenne, habe ich mir die Abgleichskarte angesehen, u.a. um Wegweiser einzutragen oder zu verbessern, welche ich zwar fotografiert, aber evtl. vergessen habe einzutragen. Bisher bin ich nicht fündig geworden.
Bzgl. der “bei OSM fehlend” markierten Wegweiser ist mir aufgefallen, dass die entsprechend von mir überprüften Wegweiser in OSM doch vorhanden sind, diesen aber der Name fehlt, da dieser sich auch vor Ort nicht auf den Wegweisern befindet. Hierdurch schlägt der Abgleich dann fehl. Ich schätze deshalb, dass inzwischen über 80% der Wegweiser der Modellregion korrekt (entsprechend der Realität vor Ort) erfasst sind.
Bzgl. “unklare Wegweiser (Namen)” handelt es sich oft um Schreibfehler in der SWV-Datenbank (etwa “Hornberg Bahnhübergang” statt “Hornberg Bahnübergang” oder “Hornberg Reichen-bacher Straße” statt “Hornberg Reichenbacher Straße”). Teilweise wurde in deren Datenbank auch der Ortsname voran gestellt, auf dem Wegweiser aber nicht, wie z.B. bei “Triberg Bergsee”, so dass es zu Namensunterschieden kommt.

Wie von @pebogufi gesagt, handelt es sich hierbei um “ein wesentliches Eigentum des Vereines”. Dieses könnte entsprechend genutzt werden, etwa als verkaufsförderndes Argument für die eigenen Kartenwerke (“mit offiziellen Wanderwegen und Wegweisern des SWV” oder so) oder indem diese Daten gegen Entgelt an Verlage oder andere Anbieter abgegeben werden. Auch Vereine brauchen immer wieder mal Finanzierungsmöglichkeiten. Vielleicht gibt es auch andere Gründe.
Kürzlich hat mich übrigens eine Wegewart des Schwarzwaldvereins angeschrieben, dieser erfasst die Wanderwege auch bei OSM. Beim SWV gibt es sicher auch viel Wohlwollen gegenüber OSM.

Der Schwarzwaldverein scheint die Wanderwege und Wegweiser über ein Online-Portal zu verwalten:
https://wegeverwaltung.schwarzwaldverein.de

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch noch auf die entsprechende Kategorie bei Wikimedia hinweisen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hiking_and_footpath_signs_of_Schwarzwaldverein

Hallo Joachim, nochwas: wenn wir jetzt fehlende Wegweiser eintragen bzw. falsche Positionen korrigieren - wann, wenn überhaupt, taucht das in der Abgleichskarte auf? Es könnte etwas anstrengend werden zu den vermeintlich falsch positionierten Wegweisern zu laufen, um dann mehrfach festzustellen, dass die längst schon korrigiert wurden. Mir ist auch nicht klar, wie man den Namen eines Wegweisers erkennt.
Gruss
Uli

  • Zum Einen schlage ich vor check_date einzutragen.
  • Der name steht auf dem Schild in dem Bereich, wo es am Pfosten angebracht ist, darunter die Höhe.
  • Nicht vergessen: die Nr des Schildes auf der Rückseite in ref eintragen.

Hi,

  • check_date ist sinnig, kann ich aber leider auf dem Handy unterwegs nicht gut abfragen. Könnte man (ich kann das nicht) die fehlenden Wegweiser nicht summarisch als Note oder Fixme eintragen, oder noch besser so, dass man sie mit StreetComplete mit relevanten Infos (wäre unterwegs am einfachsten) oder mit OSMand abfragen kann? Ich bearbeite das ja wenn ich dort wandern gehe - ohne Laptop.
  • Manchmal sind das ja ziemliche ‘Bibliotheken’ an einem Pfosten. Haben die einzelnen Schilder dann alle eigene Nummern oder hat der Pfosten einen? Zumindest ich würde ungern unterwegs erstmal alle einzelnen Schilder nach Nummern absuchen und dann wären das ja auch mehrfache refs für einen Wegweiserpfosten.

Das klärt aber nicht ob damit auch @DD1GJ Abgleichkarte aktualisiert würde. Es wäre ja sinnvoll, dass die korrigierten Wegweiser dann dort grün werden, wenn man sie bearbeitet hat. Dann könnte ich sie wenigstens vorher filtern und als gpx Punkte runterladen bevor ich losgehe.

Gruss
Uli

Mein Vorschlag wäre zu erinnern, was erfasst werden sollte:

tourism=information
hiking=yes
information=guidepost
operator=Schwarzwaldverein
name=?
ref=?
ele=?

Die ref steht hinten auf dem Schild,
name und ele vorne.

Danke für die rege Beteiligung und geplante Unterstützung

@pebogufi
Mein erster Kontakt war vor fast 10 Jahren im Zusammenhang mit den Rettungspunkten. Ich hatte damals die gleichen ablehnehnen Argumente gehört wie Du. Inzwischen gab es Veränderungen im Präsidium und vielen Wandervereinen wird klar, welche Qualität und “Marktdurchdringung” OSM inzwischen hat. Die Geschäftsstelle wird dem Präsidium eine Öffnung in Richtung OSM und OpenData empfehlen. Die Förderung des OpenData-Gedankens ist auch ein Ziel des Projektes WaldWegweiser.

Wenn es zu einer positiven Entscheidung des Präsidiums kommt, werden sich interessierte Mapper und Schwarzwaldverein zusammensetzen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

@_abq
Momentan arbeitet sich osmSK im Auftrag des Scharzwaldvereins gerade in sehr intensiv in OSM und JOSM ein. Ich habe ihn bereits mit anderen Wanderwegemappern vernetzt, so dass er bei jedem Problem sofort einen Ansprechpartner hat.


@Shaun_das_Schaf
Ich werde sicherlich demnächst den gesamten Wegweiserbestand für einen Vorab-Abgleich im Rahmen des Forschungsprojektes erhalten. Ich werde Dich dann direkt kontaktieren. Statistische Daten für das gesamte Gebiet werde ich natürlich auch hier im Forum veröffentlichen.


@whb
Das Fehlen von vorangestellten Ortsnamen wurde mir auch von einem anderen Mapper bestätigt. Ich werde mit dem Schwarzwaldverein über Lösungsmöglichkeiten für den Abgleich sprechen.

Da der Schwarzwaldverein in seiner neuen Wegeverwaltung auch sehr gerne den OSM-Hintergrund bzw. Waymarked Trails verwendet, möchte er auch etwas an uns zurückgeben. Am liebsten so schnell wie möglich, auch durch die Wegewarte. Von einer “schnellen automatisierten Übernahme” habe ich ausdrücklich abgeraten, sondern Abgleichskarten empfohlen. Für die Wegweiser liegt diese vor, für das Wegenetz gibt es bislang nur einen (noch nicht öffentlichen) visuellen Vergleich von Shapes und Hintergrund aus Waymarked Trails. Falls jemand hier Erfahrung hat, kann er sich gerne bei mir melden.


@UliFR
Die Erstellung des Abgleiches läuft momentan “von Hand” mittels PostGIS. Ich werde die Karte vorerst wöchentlich aktualisieren. Wenn jemand so etwas automatisch mit zeitnahen Intervallen hinbekommen könnte, ist Unterstützung herzlich willkommen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich momentan, sich kurz vor einer Wandertour nochmals die Stellen im Editor anzuschauen, ob der Wegweiser evtl. kurz zuvor bereits eingetragen oder korrigiert wurde. Auch die Wanderwarte der entsprechenden Gegend werden vom Schwarzwaldverein angeschrieben. um bei Unstimmigkeiten nochmals selbst nachzuschauen. Dieser Prozess ist allerdings gerade erst am Entstehen und muss noch rund laufen.

https://www.openstreetmap.org/node/6255827383

Die Referenznummer des Standortes besteht aus 4 Buchstaben und 3 Ziffern. Hinter dem Bindestrich steht die laufende Schildernummer, die aber für uns allermeistens uninteressant ist. Bei ganz alten Schildern fehlt die Schildernummer oder steht auf der Rückseite, bei den neueren Schildern steht sie hochkant am Trennstrich.


Zu den Schulungen:

Der Deutsche Wanderverband plant, im Rahmen des Projektes auch OSM-Schulungen anzubieten. Momentan ist noch offen, ob dies nach dem Gießkannenprinzip oder gezielt für Interessierte und mögliche Multiplikatoren der Verbände erfolgen soll.

Ich habe , wie bereits bei Nationalparks und Naturschutzverbänden erprobt, einen Allgemeinen und einen Vertiefungstermin für Spezialisten anzubieten.

Viele Grüße aus Baden-Baden
Joachim

5 Likes

Die Wegweiser lassen sich bei der Abgleichskarte über “Teilen und Herunterladen” (das Symbol mit den drei Punkten links) als GPX herunterladen. Vorteilhaft ist es hier vor den Export nur eine Wegweiser-Kategorie (“fehlend”, “vorhanden”, “unklare Wegweiser” oder “zu großer Abstand”) anzuzeigen (alle anderen ausblenden), so dass immer nur eine Kategorie in einer GPX-Datei landet, da die Kategorien sonst nicht mehr unterschieden werden können.
Diese GPX-Dateien lassen sich dann in OsmAnd als Favoriten importieren. Da OsmAnd die Favoriten immer (vielleicht habe ich auch etwas übersehen) in die “favorites”-Kategorie importiert, sollte diese vorher in OsmAnd umbenannt werden, so dass es nicht zur Vermischung mit schon vorhandenen Favoriten kommt. Nach dem Import bzw. vor dem Import der nächsten GPX-Datei dann die Kategorie umbenennen (z.B. in “fehlende Wegweiser”), so dass die Kategorien schön getrennt bleiben und diese in OsmAnd individuell eingefärbt und gefiltert werden können.

Hi, die gefilterte Exportmöglichkeit kenne ich. Wenn man die jeweilige Gruppe in OSMand als Track, nicht Favorites, importiert, dann werden das unverbundene Wegpunkte und sind von anderen Favorites getrennt. Mir ging es um die Aktualisierung. Mit Fixme oder StreetComplete Masken wäre das immer ziemlich aktuell. Dass Joachim das händisch aktualisiert ist ja auf Dauer und grösseren Regionen kein effizienter Weg.

Grüsse

Hallo,

herzlichen Dank für die Rückmeldungen hier im Forum wie auch in direkten Mails. Ich habe gerade die Abgleichskarte aktualisert. Leicht abweichende Wegweisernamen des Scharzwaldvereins habe ich als official_name bei OSM aufgenommen, so dass sich die Anzahl der blauen Nadeln stark reduziert hat.

Bezüglich dem Wunsch nach weiteren Gebieten hatte ich bisher noch keinen Kontakt zum Schwarzwaldverein, das wird sich aber sicherlich noch ergeben.

Noch eine grobe Schätzung: Der Schwarzwaldverein hat ca. 17.000 Wegweiser und in OSM sind knapp 13.000 Einträge mit dem Operator. Es fehlen also noch ca. 5.000

Viele Grüße
Joachim

Hi Joachim, willst Du Infos mit Korrekturen etc. über das Forum oder auf anderem Weg haben?

Hallo Uli,

mach Deine Korrekturen und Neueinträge bitte ganz normal in OSM. Sollte sich irgendwo herausstellen, dass z.B. ein Wegweiser bei OSM richtig und beim Schwarzwaldverein falsch ist, dann füge dem Wegweiserdatensatz z.B. noch ein “note=OSM ist korrekt” hinzu. Wenn ich irgendwo etwas Seltsames in den Daten finde und Rückfragen habe, dann schreibe ich den jeweiligen Mapper direkt an. Kuriose, lustige und außergewöhnliche Entdeckungen können gerne hier im Forum erwähnt werden, ebenso Fragen von allgemeinem Interesse.

Hilfreich für alle wären georeferenzierte Fotos für den Eigengebrauch. Da kann man dann bei Rückfragen oder Zweifeln später schnell nochmal nachschauen.

Der Aufwand des “händischen” Abgleichs ist relativ:

  • 1 Minute Overpass-Abfrage (Ergebnis gleich als CSV)
  • 2 Minuten PostGIS-Tabelle leeren und CSV laden.
  • 1 Minute Skript für Abgleich laufen lassen, erzeugt auch 4 CSV-Dateien für die Kartenanzeige
  • 4 Minuten uMap aufrufen und die 4 Dateien in die einzelnen Ebenen laden.

Das ist also in weniger als 10 Minuten erledigt, egal ob momentan 600 Wegweiser oder später mal 17.000. Zudem sehe ich in den Diffs, wieviel sich geändert hat und ob eine Kartenaktualisierung überhaupt notwendig ist.

Hinzu kommen allerdings noch die Zeiten, um sich einzelne Problemfälle genauer anzuschauen und zu recherchieren. Anfänger hatten da z.B. den Wegweiser “Friedhof” auf den danebenliegenden Friedhof, bzw. “Kirche” in das Kirchengebäude auf der anderen Straßenseite geschoben. Sie dachten wohl, das wäre die Beschreibung des jeweiligen Objektes und wollten die Position “verbesern”.