Verwendung von place=municipality

Hallo,

ausgehend von diesem Changeset ist mir die Verwendung von place=municipality in Vorarlberg aufgefallen, welches davor noch nie verwendet worden ist.

Die Verbreitung dieses Tags ist in Österreich generell wohl nicht üblich, wie diese Overpass Turbo Abfrage zeigt: overpass turbo
Stand heute gibt es nur 19 Vorkommnisse davon in ganz Österreich, obwohl es 2059 Gemeinden in Österreich geben soll. In Vorarlberg sollen es 96 Gemeinden sein und bei drei davon wurde place=municipality gesetzt.

Nachdem nun auch @PPete2 beigesteuert hat, dass dieses Tagging in Österreich nicht üblich sei, möchte ich die Vorgehensweise und den Einsatz von place=municipality diskutieren.

  • Wurde das Tag in Vorarlberg korrekt angewendet?
  • Ist die Beschreibung im Wiki korrekt?
  • Wie sollte mit den Änderungen umgegangen werden?

Trotz der offenen Diskussion über die Verwendung des Tags häufen sich nun die Änderungen dazu:

Da war ich etwas zu langsam: How is place=municipality used correctly and are there country/state-specific rules not to use it at all?

Weil es sehr länderspezifisch ist und es hier um Österreich geht (und ich mich auf Deutsch besser ausdrücken kann) antworte ich hier und nicht im internationalen Thread.

Ich bin kein Fan von willkürlich gesetzten place-nodes “im Gemüse”. Das ist in keinster Weise verifizierbar. Und je nach Kartenausschnitt und Maßstab macht diese Platzierung mehr oder auch weniger bzw. gar keinen Sinn.

Die Verlinkung mit Wikidata (das war offenbar der Auslöser) kann ja ohnehin auf der bestehenden Gemeindegrenzen-Relation passieren.

Ich würde den place-node mit der Rolle “label” weglassen. Für Unterstützung beim Rendern kann man entweder den node mit der admin_center-Rolle wählen, oder man wählt einen der zahlreichen Algorithmen zur Platzierung einer Beschrifutng in einem Polygon. Oder, man sucht vom admin_centre ausgehend den nächsten Punkt außerhalb des Siedlungsgebiets (so in etwa wurde das, vermute ich, beim manuellen Platzieren der place-nodes getan).

Ob man place=municipality auf die Relation geben soll? Von mir aus ist das nicht falsch, aber es bringt keinen Mehrwert, weil es mit dem admin_level im Wiki definiert ist.

1 Like

Also meine vorläufiges Fazit aus der englischen Diskussion:

Ein Knoten mit place=municipality macht weder für Österreich noch für Deutschland einen Sinn. Mag sein, dass die Verwaltungsstrukturen nicht genau gleich sind. Selbst innerhalb der beiden Länder nicht. Aber es gibt in beiden Ländern Gemeinden, die häufig so heißen wie der Hauptort. Und selbst wenn es nicht so ist, nehmen Renderer die Information über die Gemeinde aus der Grenz-Relation.

Mein Vorschlag:

Was meint ihr?

Ich habe die Beschreibung zu place=municipality im DE-Wiki aktualisiert:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:place%3Dmunicipality

Ich hoffe, es ist alles sinnvoll wiedergegeben.

Nachdem vor knapp drei Jahren Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons zusammengelegt haben sind (irgendwann danach) Mühlbachl und Pfons aus den Daten verschwunden. Ich hab die wieder angelegt, als Knoten, weiß nicht was die vorher waren, die Ortschaften gibt es ja nach wie vor. Kurioserweise zeigt der Wikidata Eintrag von Pfons mittlerweile auf “former-municipality” und nicht auf “Dorf” (gibt es denn das?) Und Matrei auf “municipality” allein und auch nicht auf “Dorf” (Marktgemeinde eigentlich, aktuell laut Nominatim ein Stadt.)

Diese Änderungen hatten lediglich dazu gedient, die bereits bestehenden Gemeinde-Knoten mit der Rolle “label” in die Grenz-Relationen aufzunehmen.

Mit diesem Änderungssatz habe ich nun alle Gemeinde-Knoten im betroffenen Bereich entfernt und die Informationen (z. B. Namen in anderen Sprachen) nach Bedarf in die Gemeinde-Relation verschoben: