Die Kantone sind seit dem Veloweggesetz dazu verpflichtet, ihre Velonetze strategisch zu planen (und auch umzusetzen). Der Kanton Zürich macht das schon seit 2016 mit dem «Velonetz Alltag». Dort sind Routen definiert, die behördenverbindlich umzusetzen sind. Sie sind bisher aber nur teilweise ausgeschildert. Aufrufbar hier im Geoportal mit Suche nach «Velonetz Alltag».
Ich habe in den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten das Velonetz im Knonaueramt etwas überarbeitet und auch die entsprechenden Velorouten aus dem Velonetz Alltag entsprechend als Relations erfasst (die meisten sind state=proposed, da ich dort die Wegweisung vor Ort noch abklären muss).
Da es sicherlich von Vorteil wäre, diese Routen kantonal einheitlich zu mappen, habe ich nun eine Wiki-Seite erstellt: DE:Switzerland:Zürich/Velonetz Alltag - OpenStreetMap Wiki. Gerne möchte ich eure Gedanken und Inputs dazu hören, bevor ich da umsonst weitermache.
Einige Dinge, bei denen es evtl. noch Diskussionsbedarf gibt:
cycle_network=CH:Kanton Zürich:Velonetz Alltag Dabei habe ich mich an bestehende Values angelehnt. CH:ZH:… wäre auch eine Option gewesen, wäre aber nicht eindeutig, da auch die Stadt Zürich gemeint sein könnte.
network=rcn In Richtplänen ist im Kontext des Velonetz Alltag oft auch vom “regionalen Velonetz” die Rede, daher rcn. Die Routen werden ja auch auf kantonaler und regionaler Ebene geplant. Dies hält lcn für lokale kommunale Netze von bspw. grösseren Gemeinden frei.
description=Velobahn / Hauptverbindung / Nebenverbindung / Zusätzliche Freizeitroute Hier habe ich einfach keine bessere Lösung gewusst. Einerseits ist die Klassierung nicht ganz unwichtig (sagt etwas über die zu erwartende Qualität), andererseits ist es in der Description kaum auswertbar. Vielleicht hat jemand eine andere Idee.
Ich nehme an, dass die unter dem Veloweggesetz geplanten Routen auch in anderen Kantonen früher oder später gemappt werden. Im Kanton Aargau sind auch bereits einige erfasst. In dem Sinne kann das hier auch als Grundlage für andere Kantone dienen.
Das Hauptproblem bei der Erfassung (neben der Tasache, dass die Leute kaum vom Computer wegzubringen sind), ist, dass die Routen zwar beschildert sind, aber keine Details der Planung (sprich Anfang/Ende, Nummerierung) von den Schildern ablesbar sind. Ist das auch bei den Nachzüglern in Zürich der Fall?
Konkrete Erfahrungswerte habe ich da jetzt nur im Knonauer Amt und Teile vom Limmattal. Da ist es Flickenteppich. In gewissen Gemeinden sind sie wirklich hervorragend signalisiert, in anderen wiederum fehlt sie gänzlich. Oder sie ist teilweise vorhanden, aber nur mit Ortskunde nützlich. Die Wegweiser, die es aber gibt, orientieren sich klar an diesem Plan. Daher habe ich bisher grundsätzlich alle Routen mit state=proposed getagged und entferne den nur, wenn die Wegführung vor Ort auch mehrheitlich vorhanden ist.
Nummerierung habe ich bisher nirgends gesehen. Im Plan scheint das auch nicht vorgesehen zu sein. Eine Nummer besteht immer aus einer Routennummer (die eigentlich die Region beschreibt, 1-10) und einer Verbindungsnummer innerhalb dieser Region. Ein klares System erkenne ich da nicht. Daher habe ich diese nur mit unsigned_ref getagged.
Die Endpunkte sind am Startpunkt auf einem Wegweiser jeweils angegeben (sofern einer vorhanden ist). Die einzelnen Routen sind also nicht klar abgetrennt, was sie mMn aber auch nicht sein müssen, da es ja ein durchgehendes Netz ergeben soll.
Ich hab jetzt mal das ganze angeschaut, und bin nicht überzeugt, dass das mehr als Wunschdenken ist. Hast du ein Beispiel der Signalisierung?
Z.B.Geoportal Kanton Zürich ist fast vor meiner Haustüre und würde im Prinzip an die Aargauer Route 682 anschliessen Onlinekarten, aber meines Wissens ist da nichts irgendwie ausgezeichnet (der Verlauf da ist eindeutig von einem Velofahrerhasser festgelegt worden, aber andere Geschichte).
Wie erwähnt, für besagte nicht vorhandene Signalisation wird die Route mit state=proposed getaggt. Damit wird eine Route bspw. in Waymarked Trails und OSMAnd nicht angezeigt und CyclOSM und Cycle Map rendern diese nur gestrichelt.
Für mich ist state=proposed der default, bis ich die Route mal selbst abgefahren bin und die Signalisation aufgenommen habe, siehe Tabelle weiter unten.
Und ja, die Routenführung ist an einigen Stellen definitiv verbesserungswürdig, können wir hier jetzt aber leider nicht ändern.
Im Kanton Zürich gibt es bisher nur sehr wenige ausgeschilderte Fahrradrouten. Die Stadt Zürich ist da am weitesten. Das ganze Netz der Stadt wurde vor einigen Jahren von einer Sammelrelation zu lcn=yes an den Wegen geändert.
Das System, das @JochenB entwickelt hat, wird zum Beispiel auch im grenznahen Baden-Würtemberg verwendet.
Hier ein Beispiel dafür:
Für das ARRN würde das wohl hauptsächlich bedeuten, noch ein network:type=basic_network zuzufügen.
An den Orten im Kanton Zürich, an denen ich die Beschilderung der Wege schon gesehen habe, da ist auf jeden Fall keine ref vorhanden. Da sollte dann höchstens eine ref:zh=* benutzt werden. Soweit ich mich erinnere, gibt es auch keine durchgehende Signalisation vom Start zum Ziel und in die Gegenrichtung. Beim Wanderwegnetz im Kanton Zürich ist dies der Fall. Dort sind fast alle Routen entsprechend als Relation erfasst.
Ich bin der Meinung, dass es network=lcn sein sollte. Die einzelnen Routen sind immer lokal. Ansonsten müsste ja für das schweizweite Wanderwegnetz nwn benutzt werden.
Eine Unterscheidung zwischen kantonalen und lokalen Routen wird vor Ort nicht möglich sein, also warum in OSM unterscheiden.
Die Gemeinde Rüti hat 2 durchgehend markierte Velorouten mit zugeordnetem Routennamen auf den Wegweisern. Die habe ich entsprechend erfasst, als ich die entdeckt habe. Ansonsten gibt es noch eine durchgehende Ausschilderung mit Kilometerangabe zwischen Forch und Rapperswil.
An vielen Orten mit Wegweisung, an denen ich sonst vorbeikam, habe ich ein lcn=yes an die Wege gehängt. In waymarkedtrails.org werden diese nicht dargestellt, da es keine Routen sind. Auf den openandromaps sind diese Wege jedoch als lokal eingefärbt.
network:type=basic_network finde ich gut, dann können diese Routen auch einfach von Veloland-Routen oÄ unterschieden werden.
Bezüglich network=rcn: Network beschreibt ja das Ausmass des Netzwerks, nicht jenes der einzelnen Route. Zusammen bilden die Verbindungen ein regionales (kantonales) Netzwerk. Ich finde, die Unterschiede zwischen lokal und regional bei lcn und rcn sind da zu schwach definiert. Wenn ich Most vom Bauern im Nachbarsdorf kaufe, nenne ich das lokal, wenn ich im Laden Milch aus dem Knonaueramt kaufe, ist das für mich bereits regional. Wenn ich mit dem Velo von Affoltern nach Dietikon fahre, bin ich in der Region unterwegs, nicht lokal.
Dein Beispiel aus Rüti zeigt ja gerade schön, dass es da durchaus einen Unterschied gibt. Besagte Routen sind im Velonetz des Kantons nämlich nicht mit drin und sie sind nur auf lokaler Ebene relevant.
Die Situation ist in dem Deutschen Topic anders, da geht es um die generelle Beschilderung von (Rad)Destinationen und ob die als einzelne Routen erfasst oder nicht sollten. So ungefähr wie wir auch nicht aus jedem Strassenschild schliessen, dass das eine Route für Autos definiert.
Im Aargau ist es so, dass tatsächlich zusammenhängende längere Velorouten definiert sind mit Kennzeichnung an jedem Routenmarker der zum Aargauer Netz dazugehört, die Frage stellt sich also in der Form nicht.
Die Frage ist ob das in Zürich wirklich auch so ist oder nicht. Z.B kann man anhand der Routenmarker nicht unterscheiden ob ein Marker zu eine SchweizMobil Route gehört oder zum Zürcher Netz (was durchaus problematisch ist).
Man kann an den Routenmarkern zwar nicht erkennen, dass sie zum kantonalen Netz gehören, allerdings kann man an den SchweizMobil-Markern erkennen, dass sie zu einer SchweizMobil-Route gehören, die haben nämlich immer die Routennummer im entsprechenden Branding drauf (Beispiel). Ein einheitliches “Branding” (wie bspw. das “Gute Fahrt” im Aargau) gibt es im Kanton Zürich nicht (finde ich ehrlich gesagt auch nicht notwendig).
Bzgl. Routenlänge sind eure tendenziell länger, über mehrere Orte hinweg. Hier sind sie in der Regel von Ort zu Ort, sind aber natürlich zusammenhängend befahrbar.
Als Endbenutzer interessiert mich nur, wie ich sicher und direkt von A nach B komme. Ob das jetzt ein Netz vom Kanton oder von der Gemeinde ist, ist mir da relativ egal. Ich muss nur zwischen Alltags- und Freizeitrouten (die Umwege in Kauf nehmen) unterscheiden können.
Aus OSM-Sicht mag das etwas anders sein. Da ist dann die Frage, ob die online aufgeschalteten Routen als Quelle ausreichen.
Das ist ja genau mein Problem, um das Beispiel von oben wieder zu nehmen, so hat es da 5 einfache, fast ununterscheidbare Marker, sprich Road signs in Switzerland – Wikimedia Commons an den markierten Orten (den Pinken muss ich noch verifizieren, ändert aber auch nichts).
Ja, das ist halt schlechte Signalisation, die vielleicht mal aufgestellt und dann vergessen wurde. Manche Wegweiser zeigen auch gerne mal in die falsche Richtung, auch schon alles gesehen. Ich sehe da jedenfalls auch keinen Zusammenhang mit dem kommunalen Richtplan von Dietikon: https://www.dietikon.ch/_docn/4063910/20221020_Richtplankarte_Veloverkehr.pdf
Um der Route allerdings zu folgen, wäre grundsätzlich lediglich bei der Kreuzung Egelsee-/Weinbergstrasse Signalisation notwendig, der Rest ist ja einfach der Strasse folgend. Drum: Bei einem solchen Beispiel würde ich state=proposed beibelassen, da Signalisation vor Ort total unklar.
Also, um mal zusammenzufassen: Unklar ist noch, wie wir das kantonale Netz on the ground von restlichen (kommunalen) Netzen unterscheiden können und wie mit abweichender Signalisation vor Ort umgegangen werden soll. Grundsätzlich denke ich, sollten wir natürlich schon das mappen, was vor Ort aufzufinden ist. In deinem Beispiel hier ist mir aber auch mit den Wegweisern unklar, wo die imaginäre Route hier durchführen soll. Entsprechend hätte ich sie hier wie im kantonalen Netz und als state=proposed eingetragen. Habe ich das soweit richtig verstanden?
@Geonick Es geht hier nicht um die SchweizMobil-Routen (die für den Freizeitverkehr gedacht sind) sondern um das kantonale Velonetz für den Alltagsverkehr (direkter und schneller). Die SchweizMobil-Routen sind in der Tat mehrheitlich sehr gut ausgeschildert.
Danke. Habe grad gesehen, dass die Alltagsverkehrs-Routen manchmal natürlich auch über die SchweizMobil-Routen gehen.
Aber die Beschilderungen von Alltagsverkehr und SchweizMobil sind genau gleich (rostrot, Form) - bis auf die kleine blaue SchweizMobil-Nummer: GUIDE VELO - Signalisation und Routenwahl ?