Hallo,
da ich mich in dem Thema nicht auskenne, möchte ich gerne fragen, ob sich jemand um die folgenden Edits kümmern kann: tom-bna | OpenStreetMap
z.B. dieses Changeset: Changeset: 161703415 | OpenStreetMap (alle Changesets vom Account sind ähnlich aufgebaut)
Sieht nach einem redaktionellen Account aus, der überdies die gesamte farmyard-Flächen mit building=digester und den Anlagen-Tags der Biogasanlage taggt (offensichtlich falsch). Kenne mich leider nicht aus mit dem restlichen Tagging ob da noch mehr Fehler sind und ob man da nun neue Flächen nur für die Biogasanlage erstellt oder nur aufs Gebäude der Biogasanlage, vielleicht kann das mal jemand klären. Ich weiß auch nicht ob die Quelle ok ist. Da hier flächenweise alles geändert wird, wäre es gut das mal anzuschauen.
Servus, ich fände es vernünftig, wenn man erst mal kurz ein CS kommentiert und nachfragt. Das kann man dann immer noch im Forum verlinken, wenns länger wird.
Das halte ich für sehr abwegig, die offizielle Abkürzung ist BNetzA. BNA kann auch der “Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e. V.” sein oder “Bund Niederländischer Architekten”. Oder es referenziert auf das KFZ-Kennzeichen BNA für Borna, Landkreis Leipzig.
BNA ist aber auch der IATA-Airport-Code für Nashville in Tennessee, USA. Kann auch “Bureau of National Affairs” für das Amt für staatliche Angelegenheiten heißen. Vermutlich gibt es noch mindestens 20 weitere Möglichkeiten für diese drei Buchstaben.
Die Seiten des SAENA Energieportals und Geoportal Landkreis Leipzig sind als Kartenanwendung für alle öffentlich zugänglich.
Im Energieportal steht dazu: “Die Wiedergabe und Weitergabe von Inhalten des Energieportals Sachsen oder seiner Themenseiten sowie Verweise darauf sind nur unentgeltlich und unter der Voraussetzung gestattet, dass sowohl die Quelle als auch die Internet-Adresse genannt werden.
Eine Verlinkung auf die Seiten des Energieportals Sachsen ist jederzeit ohne vorherige Genehmigung gestattet und ausdrücklich erwünscht.”
Ich persönlich sehe das nicht als ausreichend für OSM an.
“Nur unentgeltlich” kann nicht gewährleistet werden, speziell weil ODbL das explizit erlaubt.
“Sowohl Quelle als auch die Internet-Adresse genannt werden”, es wir aktuell - soweit ich gesucht habe - nirgends genannt, ist also auch nicht erfüllt.
Rein von dem gehört das meiner Meinung(!) nach (leider) revertiert.
Unter Contributors - OpenStreetMap Wiki kann ich nichts finden (auch unter den Subseiten nicht). Aber wenn @tom-bna anfragt, ob die Daten explizit für OSM genutzt werden dürfen, dann könnte man das meiner Meinung nach schon drinnen lassen.
Hallo,
vielen Dank an alle, die hier ihre Anmerkung und Verbesserungsvorschläge für die Arbeit im OSM untereinander teilen.
Ich bin zur Zeit dabei alle Windkraftanlagen, Solarfreiflächenanlagen, Biogasanlagen und Speicher im Landkreis Leipzig zu bearbeiten mit Hilfe von Daten aus dem Saena Energieportal, dem Geoportal Landkreis Leipzig und dem Marktstammdatenregister abzugleichen. Natürlich können dabei auch Fehler gemacht werden, die hier ja von jeden Nutzer auch korrigiert werden können. Ziel ist es das die Daten auf der Seite von “Open Infrastructure Map” vollständig erscheinen.( Open Infrastructure Map (openinframap.org)
Es gibt ja eine Anleitung hier im OSM , die ich versuche umzusetzen.
Weiter suche ich hier nach Mitstreitern aus dem Landkreis Leipzig, die die Arbeit unterstützen. Gesucht werden auch Bilder, die im Wikimedia Commons und Wikidata veröffentlicht werden könne.
Grüße tom-bna
PS: bna bedeutet das Autokennzeichen BNA für Borna bei Leipzig
Hallo nocheinmal,
vielen Dank für die Mühen!
Ich habe nochmal genau nachgesehen. Sämtliche Kennwerte der stromerzeugenden Anlagen im Energieportal der SAENA stammen aus dem deutschen Marktstammdatenregister. www.marktstammdatenregister.de
Wie genau sollte ich also die Quelle angeben? Könnt ihr mir helfen?
Die fehlerhaften Tags bei den Biogasanlagen korrigiere ich schnellstmöglich.
Das alleine reicht nicht, weil auch für jede weitere Nutzung unserer Daten durch Dritte sichergestellt werden müsste, dass die Quelle dort ebenfalls genannt wird. Das kann und will OSM nicht.
Man bräuchte eine Zustimmung des Marktstammdatenregisters, dass die einmalige Nennung auf unserer Contributers-Seite ausreicht.
Laut Impressum | MaStR Punkt 4 ist dies nicht der Fall.
Diese Genehmigung liegt für das Marktstammdatenregister vor.
Joachim @DD1GJ schrieb mir dazu
"Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die Marktstammdaten zwar auch unter Datenlizenz Deutschland - Namensnennung, aber da gibt es seitens der BNetzA eine ausdrückliche Sondergenehmigung, in der sie sich mit einer Namensnennung auf einer Wiki-Seite und im Änderungssatz einverstanden erklärt:
Ich habe bei Saena nachgefragt und diese Antwort erhalten:
Die Daten im Energieportal Sachsen zu den EE- und KWK Anlagen stammen mit entsprechender Bequellung ausschließlich aus den öffentlich zugänglichen und einsehbaren Datensätzen des Marktstammdatenregisters. Soweit wir die Bestimmungen verstehen, ist eine Nachnutzung der Daten möglich.
Grüße tom-bna