Beim Wandern bin ich auf das Ende einer Fortstraße gelangt, die lt. OSM hätte weiterführen und mit einer anderen verbunden sein müssen. Alle Möglichkeiten, irgendeine Fortführung des Weges im Gelände zu finden, scheiterten, sodass nur umkehren möglich war. Ich vergaß dabei, mir den Endpunkt in OsmAnd zu markieren, deshalb kann ich die Unterbrechung jetzt nicht einzeichnen. Auch wenn ich die Markierung gemacht hätte, würde mir das Ende der Unterbrechung fehlen, dazu müsste ich den den Weg von der anderen Seite beschreiten. Was kann ich tun um den Weg als nicht durchgängig zu markieren, damit andere Wanderer nicht auch umkehren müssen?
du solltest an der Stelle, wo der Weg nicht mehr erkennbar war, ein Loch reinschneiden bis zur Stelle, wo er wieder erkennbar ist, d.h. eine Lücke schaffen, wenn es dort eine gibt
Wie schon oben beschrieben, hatte ich vergessen mir den Ort zu markieren, wo der Weg genau endet und, wie auch schon oben genannt, weiß ich das Ende des Weges nicht, weil ich an dem Tag keine Gelegenheit hatte, den Weg von der anderen Seite her zu gehen. Der Weg ist in den Bergen, also ist es aufwendig ihn von der anderen Seite her nochmal zu begehen. Dazu brauche ich erst Zeit für eine erneute Wanderung.
Ich will aber trotzdem den Weg taggen, damit er nicht von Navigationssystemen oder Menschen die die Karte ansehen, als durchgängig angesehen wird.
Wie sieht es mit “erkennbar” auf Luftbildern aus?
Wäre zumindest eine Annäherung, die von anderen Mappern:innen nachvollzogen werden könnte.
Leider lässt sich auf Luftbildern nichts eindeutig erkennen, zumal da auch Wald ist.
Wo ist denn das Ganze? Ich würde mir das Luftbild in JOSM mal anschauen.
https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.70803/11.97548
Ich bin mir ziemlich, aber nicht völlig sicher, dass das genau der richtige Punkt der Strecke ist. Die ziemliche Sicherheit kommt daher, das ich mich glaube zu erinnern, dass das Ende der Straße mir dem ersten Zwischenpunkt meiner Navigation bei OsmAnd zusammenfiel. Die OsmAnd-Navigation konnte ich mit “vorherige Route” rekonstruieren. Aber auf den Satellitenbildern macht es nicht den Anschein, dass die Straße da endet. Als wir am Ende standen, konnten wir, soweit man sah, also ca. 100m keine Fortsetzung der Fortstraße sehen. Auch keinen anderen Weg, der für Wanderer passierbar gewesen wäre.
Hmm,
- der Waldweg scheint auf den Luftbildern BING durchgängig zu sein
- der Pfad scheint eher fraglich zu sein?
Auch die Tags des Pfades deuten eher darauf hin.
highway path
sac_scale mountain_hiking
surface ground
trail_visibility bad
width 0.25
Auch die Historie des Pfades scheint darauf hinzudeuten.
Nach meiner Rekonstruktion war es am vom dir verlinkten Waldweg, nicht am Pfad. Ich befürchte, ich muss mir das nochmal vor Ort ansehen, wo genau der Waldweg endete.
Kann ich den Waldweg irgendwie taggen, dass er fraglich ist (fixme o.ä.) Vielleicht ist jemand anderer eher vor Ort.
Ja, du kannst ein ‘fixme’ anbringen und zusätzlich eine ‘Note’ auf openstreetmap.org erstellen.
Falls nicht bekannt: auf openstreetmap.org auf der rechten Bildschirmseite das zweite Icon von unten anklicken, den blauen Marker an die richtige Stelle verschieben, dann den Text eingeben.
Danke für die Infos!
Ich hab jetzt nochmal die Entfernungen nachgemessen und anhand unserer Gehzeiten abgeschätzt, dass das Ende der Forststraße, das gleichzeitig der Beginn des Pfades ist, wohl der Ort ist, an dem wir umkehren mussten. Ich habe eine Notiz angebracht und die Kategorie des Weges auf trail_visibility:no geändert: https://www.openstreetmap.org/way/371516225/history weil der Weg nach meinem Ermessen nicht mehr existiert.
Herzlichen Dank sagt Bernhard
Statt einer Löschung des Weges (falls es dazu kommen sollte), wäre evtl. die Verwendung eines Lebenszyklus-Präfix sinnvoller. Etwa disused:highway=path
, abandoned:highway=path
oder falls da absolut gar nichts mehr vom Weg vorhanden ist auch ein removed:highway=path
oder ähnliches. Das hilft u.a dabei den Grund einer “Deaktivierung” des Weges nachzuvollziehen und hemmt auch die versehentliche Neueintragung des Weges (“Da bin ich vor x Jahren mal lang gelaufen, also trage ich den Weg mal ein. Hat bestimmt nur einfach bisher keiner erledigt.”). Falls der Weg dann doch wieder erneuert werden sollte, ist er auch wieder einfach aktivierbar. Übrigens ist er zumindest in historischen Karten noch vorhanden.
Bei der Kennzeichnung mittels disused o.ä. wäre es nützlich zu wissen, wie Kartendarstellungs- oder Navigationssoftware i.d.R. damit umgehen. Wünschenswert wäre hier ein Attribut, das die besagten Softwären dazu verleitet, diese Wege nicht darzustellen bzw. zur Navigation zu verwenden.
Gibt es dazu eine Dokumentation, wie welche Attribute empfohlenerweise von solchen Softwären zu interpretieren sind?
Die ‘life-cycle’ Präfixe bewirken genau das: Unsichbarkeit für Karten und Navis. Wer’s editieren will sieht es allerdings und wird das wohl hoffentlich berücksichtigen.
Das klingt nach der idealen Lösung, ich werde sie morgen entsprechend eintragen.
Vielen Dank für’s Dazulernenlassen!
Hab den Weg jetzt auf
abandoned:highway=path
trail_visibility:no
gesetzt und im Bearbeitungskommentar entsprechend begründet