Unklare Wiki erklärung zum Mappen von Knicks. Was ist richtig?

Hallo zusammen,

Das ist mein 1 Forumbeitrag hoffe ich mach alles Richtig :roll_eyes:

Ich Mappe immer mal wieder Knicks und da ich dabei mehrere unterschiedliche Tags sehe und auch grade wieder eine andre Variante gesehen habe weiß ich nicht ob das was ich bis jetzt mit den Knicks mache so richtig ist.

Bei der Wiki zur barrier=hedge steht unter Beispiel: Im deutschsprachigen Wiki gibt es den Vorschlag, für Wallhecken barrier=hedge_bank zu verwenden. Um den Widerspruch aufzulösen und eine Unterscheidung von Wallhecken und Zierhecken zu ermöglichen, wurde in einer Diskussion im Forum vorgeschlagen, Wallhecken als barrier=hedge mit hedge_bank=yes oder mit hedge=hedge_bank zu taggen.
Bevorzugt wird hedge=hedge_bank, um weitere Heckenarten als Untertag zukünftig erfassen zu können.

In der Wiki zur hedge_bank steht eigentlich keine klare info was richtig ist.

Betroffene wiki seiten:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:barrier%3Dhedge
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:barrier%3Dhedge_bank

Nutze bis jetzt immer den Tag: barrier=hedge_bank
Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/997273513

Weitere Tags die ich dazu gefunden habe sind:

barrier=hedge
Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/142029320

barrier=hedge zusammen mit hedge=hedge_bank
Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/1015124270

Knicks sind teilweiße auch als flächenhaftes Objekt erstellt wen ich sowas überarbeite lösche ich das und erstelle das nach Lage vor Ort neu da das laut beiden Wiki seiten falsch ist.
natural=scrub
Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/406557600#map=17/54.11802/9.47037

Schön gruß
puma515

Das lineare barrier=hedge würde ich nur bei abgrenzenden und gepflegten Gartenhecken im Siedlungsbereich verwenden.
(barrier=hedge_bank wertet vermutlich eh niemand aus, was dann auf Karten erscheint ist eine beliebige barrier-Notdarstellung).

Für Gebüsche/Hecken(Knick) in der Landschaft ist einer flächige Erfassung mit natural=scrub das passende und richtige.

Schöne Weihnachten
Jo

Das beschreibt aber nur das Erscheinungsbild, nicht die Funktion. Ich finde ein zusätzliches barrier=hedge nicht falsch, da Knicks Einfriedungen und Abgrenzungen sind.

Hallo Puma,

Volles Einverständnis, diese Dinger zu mappen. Sie sind kulturhistorisch und kulturtechnisch wertvoll.

Von der Wortwahl schaut mir Barriere gut aus, dazu werden sie ja angepflanzt. Hecke passt auch, die Dinger heißen denn auch Wallhecken. Wenn dann noch ein Attribut festhält, um welche Art von Hecke es sich handelt, hedge=hedge_bank, dann sollten alle Auswerter damit bedient sein.

Der Tag barrier=hedge_bank macht zwar auch ohne extra Attribut klar, worum es geht, dass die ganze Liebesmühe dann aber auf der Standardkarte nicht aufscheint, das stellt hohe Ansprüche. Zumal das Erfassen in zwei Stufen aber inhaltlich aufs Gleiche herauskommt würde ich dieses wählen. Diese Vorgangsweise ist weithin üblich. Grundtag setzen und Details über Attribute nachlegen.

Mehrere Hecken zu einer Fläche zusammenzufassen, wie im letzten deiner Beispiele, das finde ich nicht richtig. Ohne das Luftbild angeschaut zu haben oder die Lage vor Ort zu kennen: Die Straße dort führt nicht durch ein Buschland, sondern links und rechts der Straße steht je eine Hecke. Ist es so?

Kurz: barrier=hedge; hedge=hedge_bank; Es erscheint auf der Ansicht, Trailrunner können ihre Tour drum herum planen, und Nerds können über eine Abfrage herausfinden, wieviele Kilometer Knicks erfasst sind.

PS: Das geht freilich nur dort, wo auch Hecken sind. Reine Bodenerhebungen, auf denen keine Büsche stehen bleiben da außen vor. Wenn das auf viele barrier=hedge_bank zutrifft, dann würde das erklären, warum die Standardansicht die nicht zeigt.

Das lineare barrier=hedge wird sich imho schwerlich mit dem flächigen natural=scrub gut kombinieren lassen.

Wen es darum geht die Funktion Wallhecke mit-aufzunehmmen, würde ich zum subtag
hedge_bank=yes
raten, der richtet keinen Schaden an.

@Hugenberg wg.“Kurz: barrier=hedge; hedge=hedge_bank; Es erscheint auf der Ansicht …” klar erscheint barrier=hedge in Karten - wie die Buchsbaumhecke am Haus von Familie Müller.

Ein Manko an hedge_bank ist die fehlende Darstellung auf der Karte. Da wird es unnötig erschwert zu sehen, wo die schon erfasst sind und wo sie noch fehlen.

Wenn die mappings nicht sehr uneinheitlich ausfallen, will heißen, sich nicht viele reine Bodenerhebungen darunter finden, dann macht meiner Ansicht nach auch ein “issue” im OSM-Carto Sinn, dass die aufgenommen werden. Sind ja gar nicht so wenige. Die Zahlen http://taghistory.raifer.tech/#/barrier/hedge_bank&/hedge/hedge_bank sprechen wohl dafür, dass barrier=hedge_bank ausreichend etabliert ist. Solange die “de facto” mappings eine klare und eindeutige Anwendung nachvollziehen bestehen da Chancen. Freilich nur, wenn sie sich nicht auf eine kleine Region beschränken, sondern weltweit.

PS: An und für sich es sicher besser, wenn der Sachverhalt in einer Zeile beschrieben werden kann.
https://taginfo.openstreetmap.org/tags/barrier=hedge_bank#map Internationalität ist ausreichend gegeben?

ich sehe es auch so dass barrier=hedge_bank ausreichend etabliert ist um die Verwendung zu empfehlen.

Das das Tag barrier=hedge_bank von Standartkarten nicht genutzt wird ist schade. Da ja doch einige so erfasst sind.

Zu meinen Beispiel mit der Fläche: Ja, die Straße dort führt nicht durch ein Buschland, sondern links und rechts der Straße steht je eine Hecke.

barrier=hedge; hedge=hedge_bank; scheint dann ja die bessere Option zu sein. Da damit auch Die Standartkarten Arbeiten und die Arbeit am ende auch genutzt werden kann.

PS: Reine Bodenerhebungen, auf denen keine Büsche stehen werden von mir auch nicht erfasst. Alles was ich erfasse oder anpasse habe ich auch vor Ort gesehen.

zu den weiteren antworten möchte ich noch sagen das ich
Meine Bearbeitungen alle vor Ort überprüfte.

Hier in Schleswig-Holstein eigentlich fast überall die knicks zwischen den Wiesen und Feldern Wallhecken sind.

wäre natürlich schön wen das mal einheitlich gemacht werden würde das da ja doch schon eine menge knicks erfasst sind auch einheitlich auf Standerdkarten auftaucht.

werde die diskussion weiter verfolgen denke aber im moment ist dann wohl am besten mit:

barrier=hedge; hedge=hedge_bank zu arbeiten. Knicks sind zwar natürlich keine Gartenhecken aber durch die 2 info hedge=hedge_bank sollte das dann wohl passen

Im englischen Wiki wird darauf verwiesen, dass zwischen Zierhecken und Wallhecken nicht unterschieden wurde (alles “hedge”), bis aus der deutschen community der Wunsch nach Unterscheidung geäußert wurde.

Der überwiegende Teil der danach als barrier=hedge_bank erfassten Wallhecken befindet sich laut Taginfo in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten. Ob es Sinn macht, für eine lokale Spezialität eine Darstellung in OSM Carto zu fordern? Aus meiner Sicht bietet sich doch eher an, die existente Kartendarstellung von barrier=hedge zu nutzen und für die an der Unterscheidung interessierten (das werden weltweit wohl nicht sehr viele sein) hedge=hedge_bank dranzuhängen.

Wenn die Wallhecken größere Flächen bedecken (durch Verwilderung oder bereits so angelegt) ist m.E. natural=scrub die bessere Wahl, wie schon von Jo Cassel bemerkt.

Hier in der Gegend gibt es die Trennstreifen aus Gestrüpp/Bäumen zwischen den Feldern und entlang von Nebenstraßen auch, allerdings im Normalfall ohne die namensgebenden Erdwälle. Solange diese wirklich linienförmig angelegt sind, würde ich diese ebenfalls als hedge=hedge_bank taggen, Erdwall hin oder her …

Eine ähnliche Sondervegetatinsformation, für die ich keinen separaten Tag in den Wikis gefunden habe, sind Galeriewälder entlang von Bächen und Flüssen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Galeriewald

Obwohl sie wie Wallhecken eine eigene Vegetationsform darstellen, ist es auch hier m.E. sinnvoll, diese mit den “etablierten” Attributen wir natural=tree_row oder wood oder scrub (je nach Art und Ausdehnung)zu taggen und den Hinweis “gallery_forest” ggf. in einem subtag unterzubringen. Dann gibt es keine Probleme mit der Darstellung in den Karten und die Info ist trotzdem vorhanden.

Gut zusammengefasst von Map_HeRo

Ich selber brauch nix Extra was es fast nur In Norddeutschland gibt.
Werde dann zukünftigen die Knicks / Wallhecken mit barrier=hedge erstellen oder anpassen und auch wenn es nicht viel gibt die sich für eine Unterscheidung interessieren wird hedge=hedge_bank dazugeben.

Knick ist natürlich nur der schmal Streifen zwischen Feldern Wiesen und Wegen. sobald die streifen Breiter sind nutze ich auch natural=scrub

Die Bezeichnung Galeriewälder kannte ich noch nicht. Habe hier in meiner umgebung meist die Flächen an Bächen mit natural=scrub
erstellt. Beispiel: https://www.openstreetmap.org/edit?way=905236559#map=17/54.07939/9.62882

Nur einige bewaldete Überschwemungsflächen welche ich genauer zuordnen kann habe ich an Bächen auch schon als
natural=wetland; wetland=swamp erstellt was laut wiki auch passen sollte.
Kommt dabei natürlich immer auf die lage vor ort an.

Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/905236559
Wikiseite: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dwetland

Ich musste mich erst mal über diese Landschaftsform belesen. Sowas haben wir hier in Südbrandenburg nicht, lediglich gelegentlich und vereinzelt Lesesteinhaufen, die bei einem entsprechenden Alter eine ähliche Struktur haben können.

Wir haben das Thema im Studium randlich mal gestriffen… mehr aber nicht…

Wallhecken (=Knicks) würde ich persönlich stets als eigenes Objekt erfassen… Ich sehe aber durchaus eine Diskrepanz in der Erfassung und einer möglichen tatsächlichen Verbreitung.

Ich zitiere mal das o.g. Werk (mir vorliegend in der 5. Auflage; zu finden auf Seite 744 rechte Spalte oben):

In Irland habe ich solche Dinge selbst auch schon gesehen, was ich im weiteren Sinne auch dahingehend einordnen würde… Ich kann mir auch gut vorstellen, daß es dann auch Übergänge zwischen Steinwällen und Knicks sowie Knicks und reinen Hecken gibt…

Sven

Sehe ich genauso und ich erfasse Knicks auch so. Knicks sind ja oft nicht linear (also gleich breit auf der ganzen Länge), da möchte ich gerne die genaue Ausdehnung zwischen den Feldern erfassen. hedge_bank=yes ergänzen finde ich eine gute Idee, barrier=hedge_bank ist ja laut Wiki unzulässig für Linienobjekte.

Nicht in meiner Bibliothek, auch kein Agronom hier. Nur im Web Veröffentlichtes gelesen. Von dem her hätte ich sogar meinen können, die Wälle entstehen durch die Art der Kultur im Lauf der Zeit von selbst?

Was ich hier noch einmal gesondert erwähnen will: Dass Leute viele tausende Dinge erfassen ohne dass das die der Standardkarte erscheinen, das ist mir ein Zeichen, dass openstreetmap eine Zukunft hat.

Wegen OSM-Carto issue muss ich aber glaub ich abtörnen, von 23556 weltweiten barrier=hedge_bank liegen 22105 in Deutschland. Die Internationalität, ist leider nicht gegeben. Der Rest der Welt, will heißen die von Streckenkundler angesprochenen Gegenden, die müssen da andere Arten haben dieses feature zu markieren. Da müsste noch wer die Werbetrommel rühren?

PS: Quelle Zahl DE https://overpass-turbo.eu/s/1evC

PPS: https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues?q=hedge_bank war schon drin, allerdings nur unspezifisch, wurde aber beim Aufräumen mit hinaus geschmissen, von daher nicht schade drum.

Dazu auch interessant: https://de.wikipedia.org/wiki/Geb%C3%BCck - ähnlich wie Knick angelegt und gepflegt, aber mit dem Ziel, undurchdringlich zu werden.

Für alle die aus ihrer Region keine Knicks kennen hier mal was aus Wikipedia. Das ist das was hier im Norden genau damit gemeint ist:

Als Knick definiert das Land Schleswig-Holstein einen an gegenwärtigen oder ehemaligen Grenzen landwirtschaftlicher Nutzflächen oder zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft angelegten Erdwall, der mit vorwiegend heimischen Gehölzen, Gras- oder Krautfluren bewachsen ist. Der Randstreifen beidseitig des Erdwalles, zählt dabei zum Knick. Auch ein unbepflanzter Erdwall fällt unter die Bezeichnung als Knick, ebenso ein- oder mehrreihige Gehölzstreifen zu ebener Erde.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wallhecke

Unabhängig vom Tagging dieser Gebilde von mir ein Danke an puma515 für die Erweiterung meines Vegetationswissens. Ich kannte bisher zwar diese “Feldhecken” vom Sehen, aber sowohl die Bezeichnung “Knick” als auch “Gebück” waren mir bisher nicht bekannt. Wieder was dazugelernt!

Wallhecken sind in Frankreich wohl unter Bocage bekannt. Sowas gibt es auch in Belgien und auf den britischen Inseln. Stichproben in OSM zeigen mir aber, das ist dort schlicht nicht gemappt.

Stimmt, wobei streng genommen die gesamte so gestaltete Landschaft “bocage” genannt wird, die Knicks selber werden einfach als “haies” (= Hecken) bezeichnet, ggf. als Streifen von “taillis” (= Niederwald, im Sinne von Stockausschlag).