Umspannwerke verloren Teil ihrer Namen

ach so, darum geht es Dir, wir waren bisher beim Namen. Das kann man ja noch ändern.

Wahrscheinlich weil es so besser ist:
https://www.openstreetmap.org/node/6702939284

macht halt jeder was er will, m.E. ist Bezirksamt Mitte der übliche und offizielle Name (naja, offiziell BA Mitte von Berlin), Rathaus Mitte stimmt zwar auch, aber in operator wäre das BA gut aufgehoben, ganz weglassen führt dazu, dass es gar nicht gefunden wird

Ich habe bewusst als Beispiel “Leopoldstal” gewählt. In dem Dorf gibt es nur einen Bahnhof. Bahnhof ist wohl sogar ein wenig hoch gegriffen. Es ist eher ein Haltepunkt. Und da steht einfach “Lepoldstal” auf dem Schild am Bahnsteig.

Um nochmal aufs Thema zurückzukommen: Ich bin dafür, dem Umspannwerk Hardegsen sein Umspannwerk im Namen zu lassen. Die Fläche heißt nicht “Hardegsen”, sie heißt “Umspannwerk Hardegsen”.

Stichproben in meinet Gegend ergaben, sofern überhaupt name=* getaggt ist, je nach operator “Umspannwerk” oder “Unterwerk” Bestandteil des Namens sind.

Insofern: +1

+1

ebenfalls +1.

Wir sollten diese Entscheidung aber nicht von einer “Meinungsumfrage” im Forum abhängig machen, sondern uns mal das WIKI hierzu betrachten.

Schon der einleitende Text der deutschen Version weicht erheblich von der englischen Version des WIKI hierzu ab. ( und IMHO ohne ersichtlichen Grund).
Betrachtet man dann weiter den Key für den Namen, gibt es hier auch eine *Ungenauigkeit * in der Übersetzung.

Übersetze ich mit: Der Name unter dem das Umspannwerk bekannt ist

und nicht

als: Der Name der Schaltanlage..

Das ist schon allein fachlich falsch. Wie hier schon weiter oben treffend beschrieben wurde, gibt es auch reine Hochspannungsschaltanlagen ohne Trafos. Zwar selten, aber es gibt sie.

Was will ich damit sagen. Für mich ist das Argument für eine Änderung des Namens das englische WIKI. Weil es hier nämlich treffender beschrieben wird. Mag sein, dass das deutsche WIKI aus fachlicher Sicht teilweise ausführlicher ist. Dann muss man sich aber irgendwo einig werden. In Europa ist die Netzstruktur in den meisten Ländern ziemlich ähnlich. Und ohne ankommende und abgehende Leitung geht z.B. halt gar nichts etc. :slight_smile:

Falls es, technisch bedingt, Abweichungen gibt,

und beschrieben werden. (Änderung entsprechend Hinweis dieterdreist) und natürlich auch entsprechend übersetzt werden. Wobei ich meine das nicht jede länderspezifische Besonderheit in jeder Sprache erwähnt werden muss.

Beim Namen aber sollte es einheitlich zugehen.

Wenn es nationale Besonderheiten gibt sollten die im englischen Wiki in einer countryspecific Sektion vorkommen. Es gibt keine „nationalen“ Wikis hinsichtlich der tags. Das Wiki ist vor allem nach Sprachen organisiert. Es gibt zwar auch nationale Wikis, aber da geht es nicht um tagging Definitionen (sollte es nicht)
Z.B.:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Ortsseiten
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Austria
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Switzerland
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Luxembourg
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Italy