Umgang mit einer "veralteten" route=bicycle Relation

Beim Editieren im Bodenseekreis erhalte ich unheimlich oft hunderte JOSM-Warnungen zu einer ganz bestimmten Relation:

Bisher habe ich es immer ignoriert, da meine Änderungen nicht auf diese Relation bezogen waren und die Warnungen deshalb unrelevant waren. Aber so langsam gehen mir die ständigen Warnungen auf den Zeiger.

In der Relation selbst steht die note:

Bitte nicht mehr weiterpflegen, Relations are not categories - OpenStreetMap Wiki

Und der Name ist Programm: “legacy”

Ich bin mir unsicher, ob es Sinn machen würde die Mitglieder der Relation in ein Basic network umzusiedeln, aber Fakt ist, die Relation ist extrem lückenhaft und veraltet.

Daher meine Frage: Kann man die Relation einfach löschen oder hat die noch einen Mehrwert?

Ich würde die Sammelrelation keinesfalls ungeprüft in ein basic_network-Netz umbauen. Meiner Erfahrung nach sind diese Relationen meistens älter (ca. 2008 bis 2011) als die heute existenten systematisch entworfenen und beschilderten Radverkehrsnetze der Landkreise. Das heißt, dass sie entweder nur noch teilweise mit heutzutage beschilderten Netzen übereinstimmen. Der Rest ist entweder unbeschildert oder verfügt nur über eine veraltete [1] lückenhafte, ungewartete Beschilderung.

Segmente, die man vor Ort geprüft hat, sollte man als einzelne Routen modellieren und in Zuge dessen aus der Sammelrelation entfernen. Segmente, die vor Ort nicht beschildert sind, entfernt man ersatzlos aus der Sammelrelation. Wenn man einen Großteil des Netz geprüft hat und eine zu geringe Übereinstimmung mit dem Realität vor Ort festgestellt hat, kann man IMHO den Rest auch guten Gewissens löschen.

Man braucht sich keine Sorgen um Informationsverluste machen. Mit der Attic-Funktionalität der Overpass-API kann man gelöschte Relationen aus der Versiongeschichte ausgraben, sofern man die geographische Lage eines Ways/Nodes kennt, der Mitglied der Relation war.

[1] Wegweisung, die erheblich vom Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr der FGSV abweicht (in NRW rot auf weiß, sonst grün auf weiß)

Ich hatte die Relation Radverkehrsnetz BW, Bodenseekreis‬ (‪1429700‬) 2011 entsprechend der Wikiseite User:Snoopy88/Radwegenetz (archive.org) und der dazugehörigen Superrelation Radverkehrsnetz BW (536151) angefangen. Beide sind inzwischen gelöscht, dann macht die Relation in dieser Form auch keinen Sinn mehr, deshalb wohl “legacy”.

Die vielen Lücken kommen daher, dass ich damals primär Wanderrouten gemappt und quasi nebenbei zu angetroffenen Radwegweisern die entsprechenden Ways eingetragen habe. Irgendwann habe ich die Motivation verloren und anscheinend hat da auch niemand weiter ergänzt.

Die Beschilderung ist vermutlich noch da und sollte auch durchgehend sein (nicht überprüft): grün auf weiß, siehe auch Webseite Radwegweisung im Bodenseekreis (URL geändert).

Die Relation können wir gerne löschen - und evtl. als Referenz ein lcn=yes an die entsprechenden Ways setzen?

1 Like

Danke dir für die Aufklärung! Ich Versuche gerade die Radwege nach der Grün-Weißen Beschilderung als Basic Network zu ergänzen. Ein paar Sachen gibt es schon zwischen Markdorf und Friedrichshafen. Sobald ich alle Strecken aus der legacy Relation als Basic Network angelegt habe, lösche ich die alte dann raus.

1 Like

+1, m.E. war das eine Sammelrelation, diese Relationen vom type=network (z.B. für das Radverkehrsnetz BW) widersprechen dem Grundsatz, dass Relationen keine Kategorien sein sollen (man könnte das genauso mit einem einfachen tag lösen, z.B. network=* (sofern es nicht noch “Unternetzwerke” gibt, in diesem Fall halt einen anderen tag)).
Beim Namen “Superrelation” kommen mir die “superroutes” in den Sinn, das ist aber ein bisschen was anderes, weil es sich da um lineare Routen handelt, wo die Teilstücke in einzelnen Relationen stecken (verschachtelte lineare Routen).

Gibt es irgendwo eine “Best Practice” Region, in der diese Basic Networks vorbildlich angelegt worden sind?

Die Radwegweiser sind in ganz Baden-Württemberg einheitlich nach den Wegweiser-Standards angebracht. Einige, wenn auch nicht alle sind im Bodenseekreis bereits manuell eingetragen worden.
Die Verbindungen zwischen den Wegweisern gehen ja aber teilweise kreuz und quer durch die Orte mit verschiedenen “Zwischenzielen” wie Rathaus, Bahnhof, etc.

  1. Wie kleinteilig macht man die einzelnen Relationen? Immer nur von einem Wegweiser zum nächsten?
    Dies hätte zur Folge, dass es teilweise Beziehungen mit nur 1-2 Elementen gäbe.
  2. Dürfen sich einzelne Relationen auch mal überschneiden?
  3. Kommen die guidepost Nodes mit in die Relation?
  4. Haben die einzelnen Relationen einen Namen? Falls ja, woher kommt der?

Ich habe mich in Potsdam an der Erfassung des Basic Networks versucht und verweise mal auf diese Diskussion Proposal: Wander-/Radweg ggü. anderen Wege mit Wegweisern hervorheben? - #82 by klnkengi, in der ich ganz ähnliche Fragen hatte wie Du.

Fazit zu Deinen Fragen Nr. 1 und 2: Die Relationen nicht zu kleinteilig machen und pragmatisch vorgehen (ich würde im Nachhinein die Relationen in Potsdam wahrscheinlich teilweise nicht so kleinteilig erfassen, wie ich das getan habe).
Zu 3: Die guideposts müssen nicht mit in die Relation. Der Vorteil ist allerdings, dass damit nachgewiesen ist, dass es sich tatsächlich um eine beschilderte Radroute handelt und man auch künftig überprüfen kann, ob es diese Route OTG noch gibt.
Zu 4: Aus meiner Sicht haben die Relationen keinen Namen. Ich habe oft “description” vergeben, um die Routen besser unterscheiden zu können. Noch besser ist aber vielleicht “from” und “to” - idealerweise mit den auf den Wegweisern angegebenen Zielen, was aber nicht immer sinnvoll umsetzbar ist.

1 Like

Meiner Erfahrung nach haben die neuen Netzwerke größere Übereinstimmung mit den alten. Im LK AB habe ich touristische Routen deswegen auf disused gesetzt, um mir oder anderen zu ersparen, nicht für die neuen Routen alles wieder zusammenklicken zu müssen.