Umfang von landuse=landfill

Mappt ihr mit landuse=landfill nur den eigentlichen Deponiekörper (also die Ablagerungsfläche, wie sie auf dem Planum steht) oder das gesamte Betriebsgelände einer Deponie? Letzteres umfasst mit Einfahrt (Pforte, Waage), Betriebs- und Verwaltungsgebäuden und -einrichtungen, Ausgleichsflächen etcetera ja noch wesentlich mehr als nur die eigentliche Deponie.

–ks

Ich erfasse so das gesamte Gelände. Was, wo und wie lange der Betreiber was ablädt, ist mir schnurzegal.

Gruss
walter

Es geht nicht nur um wo was abladen, sondern um Flächenstrukturierung :slight_smile:

Ich hab mal in der Wiesbadener Deponie etwas microgemappt (mit der ich geschäftlich ein wenig vertraut bin). Hier ist ein Vorher-Nachher-Vergleich:
http://einklich.net/osm/Dyckerhoffbruch.png

Links: Gesamtes Gelände landuse=landfill
Rechts: Gesamtes Gelände landuse=industrial, Deponiekörper landuse=landfill, Naturflächen wie üblich. Plus Namen der drei Deponieabschnitte (sind kein Betriebsgeheimnis, stehen in der Infobroschüre, die man sich runterladen kann).

Ich finde die gegliederte Darstellung deutlich plastischer. Vor allem sieht man, wo Müllablagerung stattfindet und wo die damit verbundenen Sekundärarbeiten. Verwaltungsgebäude samt Parkplatz stehen jetzt nicht mehr „im Schlamm“ :smiley:

Die Betriebsphasen der Deponie sind da immer noch nicht abgebildet – Abschnitt I ist längst renaturiert und mit Gras und lockeren Baumgruppen bewachsen (und wird von Schafen beweidet). Da könnte natürlich noch ein landcover dran.

–ks

Das schaut zwar jetzt schön aus, aber dass die Deponiefläche (also da, wo der ganze Dreck liegt) ein Gewerbegebiet sei ist irgendwie auch nicht richtig. Außerdem liegt jetzt auch landuse auf landuse.

Und das wäre noch mal ein anderes landuse (meadow) :wink:

Warum nicht? Die verdienen richtig Geld damit, dass andere ihren Müll da hinbringen. Und die anderen freuen sich, dass sie ihn irnkwo lassen können. Ganz klassisches wirtschaftliches Leistungserbringen, was da gemacht wird.

Das mag ein Schönheitsfehler sein, inhaltlich stimmt es. Der Deponiekörper (landuse=landfill) ist Teil der Industriefläche (landuse=industrial), auf der die Entsorgung abgewickelt wird. Das innere landuse per MP aus dem äußeren auszusparen wäre semantisch falsch, denn es ist ein Teil davon. Stört es dich auch, wenn eine begrünte Kreiselinsel (landuse=grass) innerhalb eines landuse=residential liegt?

Auch eines der umstritteneren landuses. Für die einen sind das nur Wildwiesen, für die anderen Agrarnutzfläche.

–ks

Gelegentlich können dann auch drei Landuses übereinander liegen…

  1. landuse=quarry
  2. landuse=landfill
  3. landuse=meadow

Warum? Eine alte Kiesgrube wurde als Deponie genutzt und dann begrünt… durchaus übliche Abfolge von gerade kleineren Deponien…

Mir behagt diese Landuse-Stapelei irgenwie nicht… aber da kommt man wohl nicht raus…

Sven

Ich hab hier schon mal sowas gehabt:
http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.22352/12.07728

Hier ist die Einlagerung schon abgeschlossen und jetzt Umladestelle… also extra, wenn man es abgrenzen kann :slight_smile:

Ahoi!
Ich mappe auch nur den tatsächlichen Ablagerungsbereich als landfill; die zugehörige Infrastruktur ist industrial.
Die Überlagerung von 2x landuse ist für mich ok.

Bernhard

Ich kriege jedes Mal Schluckauf, wenn ich ein „ehem.“ in einem name=* sehe. Heißt irnkwas tatsächlich so?

–ks

Und ich dachte, dafür sei natural=grassland da :wink:

Nicht wirklich. Ein Problem bei der OSM-Definition von landuse ist, dass es landuses gibt, die sich mit anderen landuses überschneiden oder die eine Untergruppe eines anderen landuses sind.

Naja. Ist die Nutzung dann wirklich noch quarry? Wie wäre es mit removed:quarry (nichts mehr sichtbar) und disused:landuse=landfill (zwar erkennbar, aber nicht mehr aktiv)?