tram_stop/halt für light_train

Im Zuge der besseren Definition von railway=light_rail kommt die Frage auf wie deren Haltestellen abseits parallel zu PTv2 im railway-Schema getaggt werden. Dieses ist zur Rückwärtskompatibitlität nötig.

Zur Wahl stehen railway=halt/station (plus ggf. railway=stop) und railway=tram_stop auf der anderen.

railway=tram_stop Geschichte
tram_stop ist als Äquivalent zu stop/stop_position zu sehen: laut langjähriger Wikidefinition ist es ein Node auf dem railway=tram. Bei der Einführung im Jahr 2008 gab es zwei Argumente warum ein neues Tag her muss und railway=halt nicht ausreichend ist.

  1. “Osmarender kann nicht herausfinden ob railway=rail oder railway=tram drunter ist”
  2. “Straßenbahnhaltestellen können so einfacher gefunden werden”
    Punkt 1 ist immer noch relevant, ich habe im Dev-Forum mal nachgefragt. Punkt 2 dank PTv2 (tram=yes) nicht mehr.
    Zusammenfassung: Der erste Reflex geht daher in die Richtung tram_stop wirklich nur für Trams zu verwenden weil wir mittlerweile bessere Ausdrucksmöglichkeiten haben.

railway=halt Geschichte
Railway=halt ist lt. Wiki eine kleine railway=station (“A small station, may not have a platform”) mit Blick auf nur 1 Gleis (z.B. das Beispielfoto). Im Wiki steht immer noch dass bevorzugt als Node auf railway=halt gemappt werden soll. Demensprechend ist railway=halt aus der Geschichte heraus äquivalent zu stop/stop_position…

…mehrere Gleise
…dies ergibt bei mehreren Gleisen natürlich keinen Sinn, es soll ja wie bei station nur einen railway=halt pro Haltepunkt geben. Demensprechend hat Nakaner am 9.2. How to map a geändert (aktuelle Darstellung), aber noch nicht die Feature-Seiten. Auch Openrailwaymap-Tagging ist hier noch ungenau.
Zusammenfassung: Railway=halt ist für Haltepunkte mit mehreren Gleisen und v.a. bei auseinanderliegenden Platformen schlecht definiert.

railway=stop
Weil es pro Station/Halt nur einen railway=halt/station Node geben soll wurde 2009 railway=stop aus der Taufe gehoben. So richtig durchgesetzt hat es sich aber noch nicht, es gibt nicht mal eine deutsche Seite und viel weniger Verwendungen als halt/station. Openrailwaymap-Tagging verwendet es und listet Verwendungen und Gründe dafür auf. Beim Aktiventreffen wurde darüber diskutiert.

Stadtbahn Stuttgart Problem
Bis jetzt sieht es gut für railway=halt aus, aber Stadtbahnhaltestellen sind nicht immer auf gleicher Höhe. Eine typisches Station in Stuttgart ist die “Sieglestraße”: aus Platzmangel sind die Platformen auf unterschiedlichen Seiten einer Kreuzung. Wenn man railway=halt einsetzt sollte man es dann zwischen die Stationen mitten auf die Kreuzung setzen? Oder doch 2x railway=halt einsetzen? Ein Konzept “nur 1x halt pro gleichgenannter Station” ergibt dann aber spätestens bei “Berliner Platz (Liederhalle)” kaum noch Sinn.

railway=halt/station
Weiteres Problem: Der Unterschied zwischen railway=halt und station ist für EBO klar herausgearbeitet (Weiche). Für Stadtbahnen ist das weniger klar. Eine Endhaltestelle hat immer Weichen, ergibt das dann gleich eine Station? Was sagt BOStrab? Ich würde mir natürlich wünschen dass wichtige Kreuzungsstationen wie Charlottenplatz und Arnuf-Klett-Platz herausgehoben werden.

public_transport=station
Ja, das Tag gibt es auch noch :smiley: Es könnte aus der Klemme helfen zwischen Halt/Station unterscheiden zu müssen. Die Anforderungen sind relativ gering (Have a physical presence, amenities), eine Stadtbahnhaltestelle mit separaten Platformen packt das.

light_rail → tram_stop
Wegen der Problematiken getrennter Bahnsteige und halt/station schlage ich vor dass im Haltestellen Netz einer Stadtbahn wenn sie öfter getrennte Platformen haben railway=tram_stop verwendet anstatt railway=halt. Der Rest wird nach PTv2 getaggt. Über railway=stop wird man reden müssen.

Hallo,

es ist eigentlich recht einfach. Für Bahnen, die Eisenbahnen sind, wird railway=halt/station verwendet (ein Node pro Station) sowie railway=stop auf alle Nodes, die auch mit public_transport=stop_position getaggt werden. Für Bahnen, die keine Eisenbahnen sind, d.h nach einfacheren Betriebsvorschriften betrieben werden, wird railway=tram_stop verwendet.

Bei railway=rail ist es einfach, es sind Eisenbahnen (in Deutschland also nach EBO, ESBO oder einer BOA betrieben), also wird railway=station/halt verwendet. Bei railway=tram ist es auch einfach zu entscheiden, es sind keine Eisenbahnen (in Deutschland BOStrab als Betriebsordnung). Die BOStrab kennt keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Haltestellenarten, sodass railway=tram_stop verwendet wird. Bei railway=light_rail kommt es auf die Betriebsordnung an. Die Stuttgarter Stadtbahn wird nach BOStrab betrieben, also railway=tram_stop. Die Strecke Karlsruhe Albtalbahnhof–Ettlingen Stadt ist auch als railway=light_rail getaggt. Hier wird jedoch die EBO angewendet, weshalb railway=halt/station verwendet wird.

Viele Grüße

Michael

Die deutschen und englischen Seiten für railway=halt habe ich angepasst (v.a. Taggen nicht auf dem Gleis).

Was ist mit funicular, railway=halt oder railway=tram_stop? ^^

englisch - railway=stop - See also - Im Text sind die Worte station und halt vertauscht.

Danke, gefixt. Wie man sieht ist Rrailway=stop ist auch erweitert und übersetzt wurden.

DE: und en - railway=stop - Der zweite Satz geht so gar nicht. Vielleicht könnte jemand von der Bahnfraktion hier mal in einem Satz den Vorteil des Bahnhofs-Zentralpunktes herausstellen.

Habe jetzt den zweiten Satz bei railway=stop[DE] eingedeutscht - so sollte er - vom Deutsch her - verständlich sein.

Ich habe vor ein paar Wochen, als ich im OpenRailwayMap-IRC einigen Interessierten das Bahnhofstagging erklärt habe, diese beiden Grafiken gezeichnet. Sie sind auch schon im Wiki. Die Haltepunkt-Grafik ist auch schon auf DE:railway=halt eingebunden.

Ein einfacher Haltepunkt

Ein einfacher Bahnhof

Hallo Axel,

Wenn man keine Punkte mappt, dann mappt man Flächen. Anders als bei Punkten scheiden sich bei Flächen die Geister. Es gibt nämlich zwei Sichtweisen auf den Bahnhof. Fahrgäste sehen im Bahnhof die konvexe Hülle der Inhalte des Stop-Area-Relation (also Bahnsteige + Bahnhofsgebäude + Haltepositionen). Eisenbahnfans sehen in einem Bahnhof ein größeres Gebiet. Dazu gehören neben der “Fahrgastfläche” auch noch die ganzen Abstellgleise, Anschlussgleise zu Firmen und aus dem Bahnhof heraus noch der Teil der Strecke bis zum Einfahrsignal.

Würde man die Fahrgastfläche mappen, wären die Bahnfans beleidigt (ich auch). Würde man die Bahnfans bevorzugen, dann käme beim Rendern oft unerwünschte Ergebnisse heraus. Nur kleine Bahnhöfe sind meist (näherungsweise) symmetrisch, d.h. dass auf beiden Seiten der Abstand von den Bahnsteigen zu den Einfahrsignalen etwa gleich lang ist. Die meisten (größeren) Bahnhöfe sind jedoch assymmetrisch, zwar nicht extrem, aber trotzdem so stark, dass das Bahnhofs-Icon in Karte falsch platziert wäre.

Köln Hbf ist aus Bahnersicht nämlich Köln Hbf + Köln Betriebsbahnhof (die Abstellanlage im Westen) + Köln Hansaring + Köln Messe/Deutz (S-Bahngleise, oben). Noch extremer ist es in Karlsruhe Albtalbahnhof. Dieser Bahnhof (EBO als Betriebsordnung) liegt an seinem eigenen Rand. Im Gleisdreieck im Norden ist die Grenze zwischen EBO und BOStrab, d.h. dort endet der Bahnhof. Im Süden reicht er bis kurz vor den Haltepunkt Dammerstock (Strecke Richtung Battstraße). Er war eine Zeitlang sogar in OSM als Fläche eingetragen. Der Node lag dann irgenwo im Nirgendwo (aber noch auf den AVG-Gleisanlagen), aber 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt.

Die Lösung ist, dass man nur den Node mappt und mit Relationen die Verknüpfung zu den Flächen herstellt. Die Stop-Area-Relation verbindet den Node mit den Bahnhofsgebäude usw. (die ÖPNV-Karte zeichnet sogar hellgelbe konvexe Hüllen!). Die Betriebsstellenrelation (kann dasselbe Relationsobjekt sein) verknüpft den Node mit der Landnutzungsfläche, die bis zum Einfahrsignal reicht. Die Landnutzungsfläche (landuse=railway) hat in dieser Relation die Rolle landuse. Nebenbei ist diese Art des Mappings noch abwärtskompatibel. Wer Stop-Area-Relationen und Betriebsstellenrelationen nicht kennt, kann trotzdem gute Karte herstellen.

Viele Grüße

Michael

Mir ging es darum, dass der eine Satz mit einem etwas aussagekräftigerem Inhalt gefüllt wird, z.B. der Hervorhebung des Vorteils von nur einem Punkt railway=station.
Das könnten nach meiner Vorstellung die vielen Sprachvarianten im Namen sein, aber da sollte mal jemand bemühen, der mit der Auswertung der railwaymap befasst ist.

Ein Beispiel was ich mit Namensvarianten meine http://www.openstreetmap.org/node/286545064