Dabei wird auf DE landuse=reservoir als überholt - aber auf EN als weitaus mehr verwendet hingewiesen. Warum sind solche Änderungen einfach möglich? Richte ich mich nach der EN dann ist landuse=reservoir “richtiger”.
Vielleicht sollten wir es wie die tschechischen Nachbarn mappen: Es kann zweckmäßig sein, die Wasseroberfläche als Ergänzung oder Ersatz der Markierung landuse = reservoir durch natural = water + water = reservoir zu kennzeichnen.
Sieht man sich nun die Talsperren an, sind welche nach alten gemappt, welche nach neuen und welche nach beiden. So etwas erschwert natürlich die Anwendungen. Man sollte dann schon konsequent sein und solche Änderungen durchgängig im WIKI umsetzen und dazu auch die Daten entsprechend ändern. Sonst werden beide (oder noch mehr) immer wieder weiter verwendet.
Anscheinend hilft iD da ja seit neuestem eventuell ein bisschen nach, siehe diesen Beitrag.
In der Tat scheint auch hier ein bisschen das Wiki und die Inkonsistenz zwischen den Sprachen und vielleicht auch noch Meinung einzelner Mapper die Wurzel allen Übels zu sein.
ich bin der Meinung, die Sprachen sollten was die Bedeutung von tags angeht inhaltlich dasselbe erzählen, und würde die englische Version für die generellste halten, zumindest ist das ziemlich sicher die, an der die meisten Menschen aus unterschiedlichen Gegenden mitarbeiten.
Ein Blick in die Geschichte der Seiten zeigt, dass anno 2015 das Deprecated sowohl bei der EN und DE Seite hinzugefügt wurde, aber einfach nur auf der EN Seite revertiert wurde.
Auf iD kann man sich leider nicht verlassen, zumindest seit der Entwickler angekündigt hat, sich um die Meinung der Community nicht zu kümmern sondern die Dinge vor allem nach eigener Einschätzung zu behandeln.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
11
Die Frage, die sich mir immer noch stellt:
Das natural=water - proposal wurde 2011 angenommen. landuse=reservoir wurde nur aus Rücksicht auf die vielfache Verwendung nicht auf deprecated gesetzt. Nur: wenn man nicht deutlich macht, dass es inzwischen ein besseres tagging-schema gibt, wird sich das Zahlenverhältnis nie ändern. Außerdem enthält das landuse=reservoir zwei offensichtliche riesige Datenimporte.
Ich halte es auch für falsch, dass landuse=reservoir und =basin als blaue Fläche gerendert wird - das entspricht in nicht wenigen Fällen nicht der Realität otg. Gerade bei Pumpspeicherweken mit stark schwankendem Wasserspiegel.
das sehe ich auch so, wobei es mir nicht so sehr um Pumpspeicherwerke geht, davon gibt es einfach zu wenig.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
14
das haste recht, viele Talsperren dienen als hochwasserrückhaltebecken und haben normal keinen Einstau oder nur einen Grundstau. Auch die meisten Regenrückhaltebecken sind meist trocken.
In meinen Augen ist mit Annahme des Proposals auch die Tatsache angenommen worden, daß folgende Ersetzungen erfolgen sollen (ohne daß es zu massenhaften Umtagging oder zu mechanschen Edits kommen soll)
Ist ja richtig. Aber warum ?
Aber wenn ich im WIKI nach “Speicherbecken” suche komme ich zu
water=reservoir
oder
natural=water+water=reservoir
oder
landuse=reservoir
oder
landuse=basin
Für Abwasser kann ich mich entscheiden nach:
natural=water+water=reservoir+reservoir_type=sewage
oder
landuse=reservoir+content=sewage
oder
natural=water+ water=wastewater
Ist genauso inkonsequent wie leisure=nature_reserve oder waterway=riverbank - wird eben beides verwendet.
Genau “das” sollte eindeutig geregelt werden - wenn notwendig auch über eine Datenkorrektur, falls das WIKI dementsprechend korrigiert wurde.
Dann kann z.B. iD nicht “das” und JOSM “das” und andere “das” verwenden, weil es keine Auslegungssache mehr ist.