Die gesetzlichen Bestimmungen für diese Tafeln sind nicht durch die StVO abgedeckt, sondern werden in der Wasserstraßen-Verkehrsordnung (WVO) unter “7. Teil - Treppelwege” geregelt. Die zugehörigen Tafelzeichen sind in der Anlage 7 der WVO zu finden.
Bisher hab ich dafür dieses Tagging-Schema gewählt:
Wobei ich bei “motor_vehicle” derzeit eher zu “private” statt “no” tendiere.
Gibt es in Österreich eine Empfehlung/Konsens wie damit umzugehen ist - bzw. wie würdet ihr diese Wege taggen?
EDIT 08.10.2022:
Ich hab die Anregungen und Kommentare nun in meinen ursprünglichen Vorschlag eingearbeitet.
Es ergibt sich daraus für mich das folgende zu empfehlende Tagging-Schema (Tags in “[…]” sind optional):
Anmerkungen:
“highway=*”: Zumeist “highway=track” + “tracktype=grade1”; In seltenen Fällen auch “highway=path”.
“description=Treppelweg”: Damit ist die Information auch Datenkonsumenten zugäglich.
“motor_vehicle=private”: Die Benützung ist nur den ausdrücklich dazu Berechtigten gestattet. Sonderberechtigungen können beantragt werden.
“bicycle=designated”: Wenn durch Zusatztafel ausdrücklich erlaubt.
“bicycle=no”: Wenn durch Zusatztafel ausdrücklich verboten.
“bicycle=yes”: Ist nur in Kombination mit “highway=path” notwendig, wenn keine Zusatztafel vorhanden ist, da bei “track”, “service”, “residential”, usw. Radfahren standardmäßig erlaubt ist.
“inline_skates=designated”: Wenn durch Zusatztafel ausdrücklich erlaubt.
“inline_skates=no”: In allen anderen Fällen, da es durch eine Zusatztafel ausdrücklich erlaubt sein muss.
üblicherweise sollten das Wirtschaftswege sein, sprich highway=track + meistens tracktype=grade1 - anders getagt wird es meiner Erfahrung nach in erster Linie dann, wenn eine Radroute darüber führt und es deshalb jemand als reinen Radweg ansieht.
Ja, sehr häufig sind es tracks. Es gibt aber auch unbefestigte Pfade direkt an der Uferböschung, die als Treppelwege beschildert sind - z.B. in der Wachau. Das sind wahrscheinlich noch Überbleibsel aus der Zeit als Schiffe mit Pferden flussaufwärts gezogen wurden.
Genauer betrachtet würde ich “Treppelweg” jetzt auch eher einer Kategorie zuordnen. Da hab ich mich wohl zu sehr von der Treppelweg-Beschriftung der Tafeln und der bereits bestehenden Namensgebung in OSM leiten lassen.
Eventuell wäre auch ein eigener “traffic_sign” Tag sinnvoll um die beschilderten Treppelwege eindeutig als solche zu kennzeichnen. Bin aber nicht ganz sicher ob der Tag dafür passend ist, da die Schilder nicht Teil der StVO sind.
Wieso nur “designated” oder “no”, d.h., wieso ist “yes” für dich kein gültiger Wert? Laut § 50.01 Z3b ist “bicycle=yes” ja der Default, wenn nicht anders ausgeschildert, folglich muß es nicht ausdrücklich designated sein, um erlaubt zu sein.
“bicycle=designated/no” bezieht sich auf die “Radfahren erlaubt/verboten”-Zusatztafel. Wenn diese nicht vorhanden ist, kann der bicycle-Tag auch weggelassen werden, da nach den Default access restrictions das Radfahren in Österreich bei den meisten highway-Typen (z.B. track, service, residential,…) erlaubt ist und daher auch nicht explizit mit “bicycle=yes” angegeben werden muss.
Nur wenn ein beschilderter Treppelweg ohne “Radfahren erlaubt”-Zusatztafel als “highway=path” getaggt ist, wäre ein “bicycle=yes” notwendig.
Um das Thema noch vor der Migration ins neue Forum abzuschließen, hab ich die Anregungen in meinen ursprünglichen Vorschlag eingearbeitet und im Eingangspost dokumentiert. Kommentare dazu sind gerne willkommen.
D.h. man könnte im Wiki unter Verkehrszeichen in Österreich einen entspr. Abschnitt für die Wasserstraßen-Verkehrsordnung machen und dann ins Preset übernehmen
edit: sehe gerade, die Links zur WVO hattest du eh auch schon ergänzt
Eventuell könnte man noch “50” in die Werte mit aufnehmen - z.B. traffic_sign=AT:WVO_50.F.3.2 - um auf den “§50” der WVO zu verweisen, wo die Treppelwege geregelt sind, aber ich denke das bringt keinen wirklichen Mehrwert, da die Tafelkennzeichen für sich alleine schon eindeutig sind.
Für das Preset muss ich das Treppelweg-Schild wohl, wie auch schon beim Schild für “Forststraße”, ein wenig adaptieren und zweizeilig machen, damit man etwas lesen kann, oder alle Schilder größer machen.
Einen Ergänzungsvorschlag würde ich dazu gerne einbringen. Um es mit der Verkehrszeichen in Österreich Wiki Seite konsistent zu halten könnte man die folgenden beiden Zeilen
*{{Tag|inline_skates}}
*{{Tag|bicycle}}
durch einen erklärenden Text ersetzen - wie z.B.
Bei Wegen, die nur mit dem “Treppelweg”-Schild (ohne Zusatztafeln) gekennzeichnet sind, ist Radfahren erlaubt und Rollschuhfahren bzw. Inline-Skaten verboten:
*{{Tag|bicycle|yes}} (Nur in Kombination mit {{Tag|highway|path}} erforderlich, da bei “track”, “service”, “residential”,… Radfahren standardmäßig erlaubt ist.)
*{{Tag|inline_skates|no}}
Bei vorhandenen Zusatztafeln gelten folgende Werte:
Ich denke, es ist damit einfacher ersichtlich, was in den unterschiedlichen Fällen zu taggen ist.
In der Wachau gibt es solche Path-Treppelwege, die am Luftbild recht gut erkennbar sind. Auf Mapillary hab ich ein Foto vom zugehörigen Schild gefunden. Allerdings nur sehr unscharf - aber man kann es erkennen…