tag für das deutsche Postfach

Moin !

einige Firmen haben zusätzlich zur Besucheradresse ein Postfach. Für spezielle Adresse habe ich derzeit contact:postcode genommen.

Aber wie würdet Ihr das Postfach taggen? “postbox” wird ja schon anders verwendet!

Gruß jan :slight_smile:

Mal Leo nach “Postfach” gefragt:

Wikipedia:

“contact:” finde ich ok. “postcode” so aber nicht sprechend genug.

Hier auch der Link zu einem einschlägigen Proposal: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/Multiple_addresses#new_tag_for_PO_boxes
Da geht es Richtung “addr:pob”. Aber man braucht ja zwei Tags (pob# und pob postcode).

Das dürfte man, so meine ich, aber nur an POIs und nicht an buildings taggen.

bis auf die wo man meint das gesamte Gebäude ist ein Geschäft.

Ansonsten gehe ich mir Dir konform.

Gruß Jan :slight_smile:

Ich würde sagen, selbst dann nicht. Das Postfach gehört ja nicht zum Gebäude, sondern zum Mieter/Besitzer - und der kann wechseln.
Als etwas unsaubere Vereinfachung kann man es wohl durchgehen lassen.

hi !

dann haben wir uns etwas falsch verstanden. Es gibt ja Mapper die die POI-Daten an das Gebäude hängen.

Gruß Jan :slight_smile:

Gut, aber wieder zum Kern. Wie annotiert man das?
Bei der Gelegenheit: Was ist mit Großempfänger-PLZ?

Mensch redet Deutsch, zumindest in der Überschrift. Ich habe mir nun wirklich eine Zeit lang überleget, was an einen “Tag des deutschen Postfaches” für Aktionen gibt.

OT: “Element des assoziativen Datenfeldes eines OSM-Objektes zur Erfassung von Postfächern in Deutschland” ist zu lang :smiley:

OT zu “assoziativ”: “Der Usus von Xenomorphismen ist auf ein Minimum zu reduzieren” :wink:

Dann doch lieber addr:pobox. Erstens bildet das die gängige Abkürzung “PO box” besser ab (was ist ein pob?), zweitens ist es mit 75 Verwendungen addr:pob um 73 voraus :wink:

Noch einen schönen Tag des verschließbaren Postabholungsfaches!

Moin,

für welche Anwendungen wäre die Postfachadresse in OSM wichtig? Wenn ich einen Brief schreibe, würde ich die Adresse jedenfalls nicht zuerst in der OSM-Datenbank suchen.

Ist zu erwarten, dass diese Daten irgendwann zuverlässig sind, also halbwegs vollständig erfasst und gepflegt werden?

Schaden tut es ja nicht.

Ich kann mir absolut nicht vorstellen, daß wir das hinkriegen (wollen) - allerdings haben wir ja auch andere Kontakt-Informationen drin. Ich möchte eigentlich auch nicht den “Gelben Seiten” (*) Konkurrenz machen, da das nicht unser “Business” ist.

Gruss
walter

*) Nein, nicht der ADAC :wink:

Ob Postfach-Infos in OSM sinnvoll sind, ist die eine Sache (ich weiß es nicht). Mir ist eher wichtig, dass ich sagen kann, “addr:postcode” ist nur für Zustell-PLZ, nicht für Postfach-PLZ, da nimm dann xyz, wenn Du es unbedingt eintragen willst.

Jedes neue Tag macht OSM etwas unübersichtlicher und vergrößert die Hürden für neue Mapper ("Was trage ich ein, wenn ich weiß, dass keine Postfachadresse existiert / wenn ich nicht weiß, ob eine solche existiert / …).
Eine neue Baustelle ohne Aussicht auf Erfolg ist keine Werbung für OSM.

Deshalb sollte man sich vor Einführung eines neuen Tags fragen, welchen potentiellen Nutzen diese Daten haben und ob es realistisch ist, die Daten in ausreichender Menge und Qualität zu pflegen.
Bei vielen Vorschlägen habe ich Zweifel.