Hallo!
Hier in der Nähe gibt es ein Feuerwehrübungsgelände (https://www.openstreetmap.org/way/264787682), auf dem die Übungsstraßen mit Namen versehen worden sind. Der anonyme Hinweis 3278152 weist darauf hin, dass diese Namen offensichtlich das Routing verwirren. Mein erster Gedanke war, den Namen einfach ein Kürzel wie z.B. “FW-” voranzustellen, aber das Problem gibt es bestimmt auch anderswo und ist dort besser und sauberer gelöst worden. Kann mir jemand sagen, wie ich das reparieren sollte? Von limes11 kam auch schon die Empfehlung, die Straßen selbst mit access=no/private zu kennzeichnen. Ein weiterer Fehler ist zudem, dass die Kötterstraße in dem Übungsgelände liegt. Stattdessen schneidet sie es in zwei Teile, denn sie ist öffentlich zugänglich.
Bevor ich da irgendetwas bastele, würde ich gerne eure Meinung hören.
Gruß von Micha
Hi, die Straßen mit access=private ergänzen, für den Namen loc_name verwenden.
Wenn es dort Schilder gibt, auf denen die Straßennamen genau so stehen, dann werden sie auch genau so gemapped.
access=no/private
hat mit name=
nichts zu tun und sollte unabhängig davon betrachtet werden.
Siehe auch: Staatliche Feuerwehrschule Geretsried
N.B.: ob man die Gebäude tatsächlich so mappen sollte? Aber wie gesagt: “es gibt ein Schild => es gibt name=
”
Ein weiteres “Problem” ist, dass es z.B. die Schulstraße und die Südstraße im Außengelände des IdF sowie in der Innenstadt von Münster gibt. Also eine Namens-Doppelung… in einer Stadt
Auch das ist nicht Neues. Kann immer mal passieren, vor Allem nach einer Zusammenfassung von kleineren Gemeinden zu einer Verbandsgemeinde.
Danke an alle! Ich denke, primär sollte es darum gehen, Routing- und Suchfunktionen nicht in die Irre zu führen. Wenn loc_name oder vielleicht auch offical_name das gewährleisten, würde ich eines davon einsetzen. Zunächst müste ich aber mal hinfahren und nachsehen, ob überhaupt Schilder an den Straßen sind (sofern ich aufs Gelände darf). Wenn nicht, hat sich das ja gem. ToniE erledigt, und ich lösche die Namen einfach.
Darf ich aber nicht aufs Gelände, kann ich doch access=privat an alle Straßen anfügen, oder? Ob damit ein falsches Routen beseitigt würde, müsste man kontrollieren. Die Straßensuche wird davon vermutlich nicht beeinträchtigt, dann bleibt die Entscheidung beim Benutzer.
Ich werde die Tage mal hin fahren.
Ja, die meisten Router gehen nicht über Privatstraßen.
official_name würde ich nicht nehmen.
…“früher” waren dort definitiv Schilder angebracht!
Ist auch logisch. Wozu sonst die Namen? Die Leute üben ja bestimmt so realitätsnah wie möglich. Ich gucke es mir trotzdem mal an. Muss sowieso in die Gegend, wegen des angrenzenden Militärgeländes.
Dann hab auch gleich mal ein Auge auf das THW-Gelände. Da sind Buildings gemappt, die schon auf Luftbildern ruinös bis razed aussehen.
Wird gemacht (sofern ich drauf komme). Vermutlich sind das die mittlerweile abgerissenen Nike-Stellungen der Holländer (Wiki). Im neuen NRW-ALKIS ist davon auch nur noch ein Rest zu sehen. Ich gucke mal.
Auf dem THW-Gelände standen “früher” auch “Trümmergebäude” für Übungen jeglicher Art…
Auch für Trümmergebäude gibt es spezifischeres Tagging als nur building=yes
cooles Gelände
Aufgefallen ist mir dort aber direkt das fehlende access=*
an diversen highway=*
.
Tor 5 und 6 hat access=no
, aber die davon ausgehenden highway=*
haben gar kein access=*
.
Tor 1 und 4 haben gar kein access=*
, aber die davon ausgehenden highway=*
haben access=private
.
Du darfst vom öffentlichen Weg aus Fotos machen, sofern es nicht explizit verboten ist (z.B. Verbotsschilder am Rand von einem Militärgelände) und dann die Schilder mit den Straßennamen heran zoomen um sie zu lesen.
Wegen Namendoppelung und für besseres routing ist mir auch schon de:strassenschluessel_exists=no begegnet. Klingt etwas verquer, vll. hilft’s weiter
So, ich war da und habe mir alles angeschaut. Insbesondere habe ich sowohl mit Leuten von der Feuerwehr als auch vom THW gesprochen. Ergebnisse:
- Auf dem FW-Gelände sind (wie von blaubaer11 gemeldet) tatsächlich blaue Straßenschilder angebracht.
- Öffentlicher Zutritt ist zu beiden Geländen nicht gestattet. Es sind Tore und Schilder vorhanden (“Unbefugten ist der Zutritt nicht gestattet” bzw. “Betreten verboten”).
- Ein “Zufahrt verboten” Schild ist an den Toren nicht; beim FW-Gelände steht dahinter eine 20 km/h-Beschränkung und explizit “Hier gilt die StVO” (Hinweis auf Privatstraßen, oder?).
- Der interne Verbindungsweg zwischen FW und THW ist mit einem Tor verschlossen, das in der Regel zu ist (“nie anders gesehen”).
- Die durch das FW-Gelände laufende Kötterstraße gehört nicht zum Gelände (Zäune links und rechts) und ist öffentlich. Für Kfz ist sie allerdings im Bereich zwischen THW und FW gesperrt (Rad- und Reitweg, asphaltiert). Die THW-Fahrzeuge müssen tatsächlich von Westen anfahren, die FW-Fahrzeuge von Osten. Ich vermute allerdings, dass jeder FW-Mann einen Schlüssel zum Entfernen der Poller in der Tasche hat ;-).
- Die Gebäudereste auf dem THW-Gelände sind teils schon abgetragen oder werden noch für Übungen genutzt. Langfristig werden sie verschwinden.
Damit sollten wir alles Informationen zum Tagging haben, um das berichtete falsche Routen oder Suchen zu korrigieren, denke ich. Das Gelände der FW habe ich bereits geteilt.
Vorschläge?
@MoTaBi: Wie kann ich denn erfahren, ob es tatsächlich keinen Schlüssel gibt? Ist ja anzunehmen, aber ich weiß es eben nicht.
Ansonsten habe ich die Straßen auf den beiden Geländen jetzt mit access=private gekennzeichnet sowie die Pseudonamen auf dem FW-Gelände mit loc_name angegeben. Nur die “Galgheide” habe ich gelassen, die Gegend dort heißt wirklich so. Ich hoffe Router und Suche machen jetzt keine Fehler mehr.
Keine Ahnung.
Musste selbst erstmal den Wiki-Artikel dazu lesen.
Mir ist das in einer Kleingartenanlage begegnet, wo es als name div. “Blumenwege” gibt, die aber in Wohngebieten für Wohnstraßen existieren und daher das routing zerschossen.
Der Fall war also etwas anders gelagert…